Freitag, 21. März 2025

KasselKommunale Wärmeplanung gestartet

[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung.
Das Bild zeigt eine Karte der Stadt Kassel mit Informationen zur Wärmeversorgung.

Der Wärmeplan der Stadt Kassel baut auf den bereits beschlossenen Wärmeleitplan auf und soll spätestens bis Juni 2026 vorliegen.

(Bildquelle: www.kassel.de/waermeplanung)

Kassel hat mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Wie die Stadt mitteilt, baut sie dabei auf dem bereits beschlossenen Wärmeleitplan auf. Stadtklimarätin Simone Fedderke betont die Bedeutung des Vorhabens: „Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Wir wollen weg von fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbaren Energien aus der Region. Als Stadt verstehen wir die kommunale Wärmeplanung aber auch im Sinne der Daseinsvorsorge. Damit schaffen wir die Grundlage für eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung in Kassel.“

Analyse von Wärmebedarf und Energiepotenzialen

In den kommenden Monaten werden der Wärmeverbrauch, die Energieträger sowie die bestehende Wärme-Infrastruktur im Stadtgebiet analysiert. Außerdem sollen Einsparpotenziale und mögliche Wärmequellen wie Solarenergie, Geothermie oder Abwärme identifiziert werden. „Wir untersuchen, wie sich der Wärmebedarf voraussichtlich entwickeln wird und in welchen Stadtgebieten wir konkrete Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie, Geothermie oder Abwärme haben. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Wärmestrategie für unsere Stadt“, erklärt Anja Starick, Leiterin des Umwelt- und Gartenamts.

Planungssicherheit für die Zukunft

Die Wärmeplanung wird das Stadtgebiet in kleinere Zonen unterteilen und für jede Zone eine geeignete Wärmeversorgungsstrategie entwickeln, so die Stadt. Dabei wird geprüft, ob Fernwärme oder dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoller sind. In unklaren Gebieten sollen weitere Untersuchungen folgen. „Die kommunale Wärmeplanung legt nichts endgültig fest. Aber der fertige Wärmeplan wird Hausbesitzern, Mietern und Unternehmen eine verlässliche Orientierung bieten. Er zeigt auf, welche Heiztechnologien in welchen Gebieten langfristig sinnvoll und wahrscheinlich sind und bietet damit Planungssicherheit für wichtige Investitionen“, so Fedderke. 

Die Stadt arbeite eng mit den Städtischen Werken Kassel, den Wohnungsunternehmen und anderen Akteuren zusammen. Dabei gehe es um gemeinsame Wärmeversorgungsprojekte, Gebäudesanierungen und praktische Fragen wie den Schutz von Bäumen beim Leitungsausbau. Parallel entwickeln die Städtischen Werke eine Strategie für eine fossilfreie Fernwärmeversorgung und prüfen mögliche Ausbaugebiete.

Bürgerbeteiligung und Transparenz

Die Stadt setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung und Transparenz. „Wir werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Kasseler Unternehmen aktiv in den Prozess einbeziehen. Der Erarbeitungsprozess und die Zwischenergebnisse können auf unserer Website eingesehen werden. Zu wichtigen Meilensteinen planen wir zudem Informationsveranstaltungen“, kündigt Fedderke an.

Der Wärmeplan soll innerhalb eines Jahres fertiggestellt werden und spätestens im Juni 2026 vorliegen. Nach der Verabschiedung durch die Stadtverordnetenversammlung greift die 65-Prozent-EE-Vorgabe des Gebäudeenergiegesetzes. Neu eingebaute Heizungen müssen dann mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum

[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...

Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...

Borkum: Wärmeplanung gestartet

[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...

KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online

[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen

[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...

Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start

[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...

Eschwege: Vorreiter bei kommunaler Wärmeplanung

[14.03.2025] Eschwege nimmt in Hessen eine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmeplanung ein. Mit einer frühzeitigen Planung, innovativen Technologien und intensiver Bürgerbeteiligung setzt die Stadt Maßstäbe für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung. mehr...

Fraunhofer CINES: Zwischenbilanz zur kommunalen Wärmeplanung

[13.03.2025] Eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES zeigt, dass Kommunen und Stadtwerke die kommunale Wärmeplanung als herausfordernd empfinden. Besonders der Mangel an qualifiziertem Personal, die Verfügbarkeit relevanter Daten und die Koordination zwischen lokalen Akteuren erweisen sich als kritische Faktoren. mehr...

Lübeck: Kommunalen Wärmeplan beschlossen

[10.03.2025] Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat jetzt einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Das Konzept zeigt Wege auf, wie die Stadt bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. mehr...

RheinEnergie: Leuchtturmprojekt für Deutschland

[07.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie hat mit MAN Energy Solutions einen Vertrag über die Lieferung einer Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Schwerin: Auftaktveranstaltung zur Wärmeplanung

[06.03.2025] Schwerin hat mit einer Auftaktveranstaltung ihre kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine schrittweise Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien, um bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. mehr...

Stadtwerke Hennigsdorf: Wärmespeicher über Crowdfunding finanziert

[05.03.2025] Die Stadtwerke Hennigsdorf haben mit Unterstützung der Deutschen Kreditbank (DKB) und ihrer Crowdfunding-Plattform DKB-Crowd einen innovativen Wärmespeicher finanziert. Bürgerinnen und Bürger konnten sich direkt an der Finanzierung beteiligen und so von Zinsen profitieren. mehr...

Meckenheim: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[04.03.2025] Die Stadt Meckenheim hat jetzt ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele zur klimaneutralen Wärmeversorgung online einzureichen. mehr...

Ohrdruf: Förderung für Ausbau des Wärmenetzes erhalten

[03.03.2025] Die Stadt Ohrdruf erhält jetzt eine Förderung von zwei Millionen Euro für den Ausbau seines Wärmenetzes. Infrastrukturminister Steffen Schütz übergab dazu einen entsprechenden EFRE-Förderbescheid an Bürgermeister Stefan Schambach. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...