HessenMehr Förderung für E-Mobilität

11.708 Hybrid-Fahrzeuge und 2.598 Elektroautos waren am 1. Januar 2016 in Hessen zugelassen.
(Bildquelle: Johannes Wiesinger / pixelio.de)
Für die Förderung der Elektromobilität in Hessen will die Landesregierung im Jahr 2017 2,3 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Im Jahr 2015 waren es noch eine Million Euro, im laufenden Jahr sind es 1,5 Millionen Euro für diesen Bereich. Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) sagt: „Wir planen die Mittel innerhalb von zwei Jahren damit mehr als zu verdoppeln.“ Mit dem Geld wolle das Land innovative Pilotprojekte, praxisbezogene Anwendungen und kommunale Mobilitätshubs fördern: Vom E-Lkw über E-Carsharing bis hin zur voll digitalen Haltestelle. Wie das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung mitteilt, ist geplant, ab dem Jahr 2017 darüber hinaus fünf Millionen Euro zur Anschaffung von E-Bussen und den Ausbau der notwendigen Infrastruktur bereitzustellen. Außerdem sollen bis zum Jahr 2020 vier Millionen aus der europäischen EFRE-Förderung in nachhaltige Mobilitätsprojekte in Hessen fließen. Der Kauf einzelner E-Pkw für Privatpersonen werde bewusst nicht gefördert, da hier der Bund erhebliche Mittel bereitstelle. Laut Al-Wazir soll die Förderung ausgewählter Projekte vielmehr zeigen, in welchen Bereichen Elektrofahrzeuge bereits heute sinnvoll eingesetzt werden können. Beispielsweise nannte der Minister das Projekt E-Flotte, bei dem 60 Unternehmen zwei Wochen lang E-Autos im Praxisalltag testen konnten. Al-Wazir: „Natürlich ist nicht jeder von ihnen gleich danach ins Autohaus gelaufen, um sich ein neues E-Auto zu kaufen. Aber 60 Prozent sagten nach der Testphase, dass bei der nächsten Flottenmodernisierung ein Elektrofahrzeug für sie in Frage komme.“ Angesichts der guten Erfahrung startet in diesem Jahr das Projekt E-Kommunal. „Der Ansatz ist der gleiche. Doch statt an Unternehmen verleihen wir die E-Autos in diesem Jahr an Kommunen“, so der Grünen-Politiker. Am 1. Januar 2016 waren 11.708 Hybrid-Fahrzeuge in Hessen zugelassen, im Jahr 2010 waren es noch 2.598. Bei den reinen Elektroautos sei die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im gleichen Zeitraum von 153 auf 1.966 angestiegen. Al-Wazir kommentiert: „Die Zahlen sind natürlich noch immer vergleichsweise gering. Aber eine ordentliche Dynamik ist durchaus zu erkennen.“ Zugleich weist er darauf hin, dass bundesweit derzeit 2,5 Millionen E-Bikes unterwegs sind. Allein im Jahr 2015 seien 535.000 neue E-Bikes verkauft worden. Al-Wazir: „Da wir parallel den Radwegebau in Hessen und insbesondere die Raddirektverbindungen wie zwischen Frankfurt und Darmstadt mit Millionen fördern, hoffen wir darauf, dass die eine oder andere Autofahrt wegfallen könnte.“ Zuletzt seien auch fünf Mobilitätshubs in Offenbach mit knapp 500.000 Euro gefördert worden. Die Hubs bieten Umsteigemöglichkeiten zwischen ÖPNV, E-Autos und Pedelecs.
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...