Mittwoch, 17. September 2025

MonopolkommissionMehr Markt, weniger Kommunen

[10.07.2014] Die Monopolkommission folgt in ihrem Hauptgutachten in weiten Teilen der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Die Tendenz zur Rekommunalisierung sieht sie aber skeptisch – sehr zum Ärger der Kommunalwirtschaft.
Aus Sicht der Monopolkommission schaden die Kommunen mit ihrem wirtschaftlichen Engagement dem Wettbewerb.

Aus Sicht der Monopolkommission schaden die Kommunen mit ihrem wirtschaftlichen Engagement dem Wettbewerb.

(Bildquelle: VKU)

Die Monopolkommission hat am gestrigen Mittwoch (9. Juli 2014) in Berlin ihr neues Hauptgutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung vorgestellt. Darin würdigt sie die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als Schritt in die richtige Richtung. Zwar sei das von der Monopolkommission präferierte Quotenmodell verworfen worden, dennoch sei durch das Ausschreibungsmodell eine Stärkung wettbewerblicher Elemente zu erwarten. Nun gelte es, dieses Modell zügig umzusetzen. Die geplante Deckelung des Zubaus von Onshore-Windenergie ist laut Gutachten dagegen kritisch zu betrachten, ebenso wie die Begrenzung der künftigen Direktvermarktungspflicht auf große Anlagen. Für kleinere Anlagen sei eine Vermarktung durchaus möglich, beispielsweise indem man sie in einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließt und dadurch Größen- und Verbundvorteile generiert. Positiv sei auch, dass die Bundesregierung eine Energiepolitik anstrebt, die stärker auf den europäischen Kontext ausgerichtet sei. Das betreffe insbesondere die Rückkopplung nationaler Emmissionseinsparungen mit dem Europäischen Emmissionhandelssystem.

Rekommunalisierung nur im Einzelfall

An der Kommunalwirtschaft lässt die Monopolkommission allerdings kein gutes Haar. Die derzeitige Tendenz zur zunehmenden Rekommunalisierung sieht sie „eher skeptisch“. Es würden keine besonderen Gegebenheiten vorliegen, die eine unternehmerische Tätigkeit der öffentlichen Hand insbesondere im Wettbewerb zu privaten Unternehmen rechtfertigen würde. Die Monopolkommission sehe daher auch keine überzeugenden Gründe für die Ausweitung des energiewirtschaftlichen Engagements der Kommunen vorliegen. Stattdessen solle die Kommunalwirtschaft schärfer reguliert werden. „Das wäre ein erheblicher Eingriff in die Organisationsfreiheit der Kommunen“, kommentiert Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), das Gutachten. Die Monopolkommission gehe von dem Verständnis aus, dass staatliche und damit auch kommunale wirtschaftliche Betätigung nur in bestimmten Fällen geboten sei. So ist laut Gutachten „im Einzelfall abzuwägen, ob eine gravierende Störung der Marktfunktion vorliegt, die eine kommunale Tätigkeit notwendig macht, um die Wohlfahrt zu verbessern“. Aus Sicht des VKU ist dies allerdings eine Auffassung, die noch in den Privatisierungsdebatten früherer Zeiten verhaftet ist und die Lehren der vergangenen Jahre, insbesondere aus der Finanzkrise, nicht in die Analyse aufnimmt. Reck: „Die Erfahrungen zeigen, dass Rekommunalisierungsprojekte, die mit volks- und betriebswirtschaftlichem Sachverstand angegangen wurden, entscheidende Mehrwerte für Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen generiert haben.“ Hierbei spiele auch das Vertrauen der Bürger in die kommunalen Versorger eine entscheidende Rolle. Die Behauptung der Monopolkommission, dass die Ausweitung des energiewirtschaftlichen Engagements der Kommunen insbesondere im Wettbewerb zu privaten Unternehmen nachteilig für die Bürger sei, werde daher entschieden widersprochen.

Marc Tosenberger




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...