AGFWNeue Strategien für Wärmewende

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Hansjörg Roll sowie Preisträger Matthias Koziol (von links).
(Bildquelle: Silke Laufkötter)
Mehr als 350 Teilnehmer vor Ort, 50 Online und 50 Aussteller waren der Einladung des AGFW zum 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium gefolgt. Vertreter aus Politik, Mitgliedsunternehmen und Verband diskutierten am 19. und 20. September 2023 im Dresdner World-Trade-Center über aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und Lösungen für die Wärmewende. Im Fokus dabei: Die Transformationsplanungen der Fernwärmebranche, die kommunale Wärmeplanung, der Erfahrungsaustausch zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Fernwärme sowie zahlreiche Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Betriebsoptimierung.
AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch wertete den starken Zuspruch in der Rückschau auf die beiden Kongresstage als positives Signal: „Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Erfahrungsaustausch und Vernetzung sind hier wichtige Elemente. Unsere Mitgliedsunternehmen, darunter zahlreiche Stadtwerke aus ganz Deutschland, haben in den vergangenen Jahren bereits große Summen in die Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze investiert. Diese Transformation hin zu einer klimaneutralen, grünen Fernwärmeversorgung werden sie engagiert fortsetzen. Allerdings sind sie dabei auf Unterstützung durch die Politik und passende Förderkonditionen angewiesen.“
Lutsch begrüßte in diesem Zusammenhang die Äußerungen von Christian Maaß, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Wärme und Effizienz im Bundeswirtschaftsministerium auf dem diesjährigen Kolloquium. Dieser hatte die Relevanz der Fernwärme für das Gelingen der Wärmewende betont. Fernwärme sei die einfachste Lösung zur Dekarbonisierung der Innenstädte zu vertretbaren Preisen. Er ermunterte die Unternehmen, die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) in Anspruch zu nehmen und entsprechende Anträge zu stellen.
Eine wichtige Rolle kommt den AGFW-Mitgliedsunternehmen derzeit bei einem weiteren Thema zu: Städte und Gemeinden in ganz Deutschland beschäftigen sich aktuell mit der kommunalen Wärmeplanung. Parallel sind die Versorger mit ihren Transformationsplanungen weit fortgeschritten. Wie wichtig hierbei die frühzeitige Einbeziehung und „Verdrillung“ sämtlicher relevanter Akteure ist, verdeutlichte die von Harald Rapp, AGFW-Bereichsleiter Stadtentwicklung, moderierte Diskussionsrunde mit Spitzenvertretern der wohnungswirtschaftlichen Verbände.
Für seine langjährigen Verdienste um die Fernwärme wurde Matthias Koziol im Rahmen des Kolloquiums mit dem 9. ETA-Ehrenpreis des AGFW ausgezeichnet. Laudator Udo Wichert, selbst AGFW-Ehrenmitglied und 8. ETA-Ehrenpreisträger, dankte Koziol stellvertretend für den Verband für das große Engagement. Koziol habe es stets geschafft, akademisches Wissen in Projekte vor Ort zu übertragen.
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...











