VogelsbergkreisNeue Wege beherzt erkunden
Ländlicher Raum, vernetztes Denken und Handeln, Modernität, Partizipation und Innovation – das geht im Vogelsbergkreis schon seit vielen Jahren sehr gut zusammen. Diese Erfahrung konnten die Verantwortlichen im Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) machen, einem Demografieforschungsprojekt des Bundes. Der Vogelsbergkreis wurde dafür im Jahr 2011 aus 156 Bewerbern von der Bundesregierung ausgewählt. Die Kommune ist eine von 21 bundesweiten Modellregionen im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge.
MORO ist zwischenzeitlich abgeschlossen – und geht doch weiter. Zum Beispiel mit dem Projekt „E-Mobilität im Vogelsberg – neue Wege der Mobilität“. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) erfüllt infolge der demografischen Entwicklung und der ländlichen Siedlungsstruktur bereits heute vielfach nicht mehr die Anforderungen. Das Projekt ermittelt deshalb, welches Potenzial Elektrofahrzeuge haben, um die Mobilität im ländlichen Raum zu sichern. Auch die Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz werden untersucht und erprobt. Zielgruppe sind insbesondere ältere Menschen.
Partizipation als Markenzeichen
Das Vorhaben stützt sich auf ein bereits gut entwickeltes breites Netzwerk lokaler und regionaler Kooperationspartner aus verschiedenen, für die Umsetzung wichtigen Bereichen. Dazu zählen Kommunen, der Nachbarschaftshilfeverein, die Energiegenossenschaft Vogelsberg oder die Max-Eyth-Schule Alsfeld. Damit das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es wesentlich, die Bürger als Betroffene einzubinden. Daher wird an vorhandenen gemeinschaftsorientierten und bürgerschaftlichen Strukturen im Projekt direkt strategisch angeknüpft.
Mit einem Ansatz, der viele unterschiedliche Akteure unter einen Hut bringt, werden auch Jugendliche in Planungsprozesse oder Projekte einbezogen. Deshalb soll ein weiterer Projektbaustein bei der Max-Eyth-Schule in Alsfeld gesetzt werden. Das berufliche Gymnasium befasst sich seit Längerem mit der E-Mobilität. In Unterrichtsprojekten sollen eine Machbarkeitsstudie und die Planung einer E-Tankstelle erarbeitet werden. Als überregionaler Partner begleitet und evaluiert zudem die Stiftung Schloss Ettersburg das Projekt: Dabei soll ein Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung von E-Mobilität im ländlichen Raum erstellt werden.
Nachbarschaftshilfe mit E-Fahrzeugen
Im Modellvorhaben sollen zwei unterschiedliche Mobilitätsansätze auf Basis von Elektrofahrzeugen erprobt werden. Das erste Modell befasst sich mit einem eher kleinstädtisch geprägten Raum. Dieser besteht aus der Kernstadt mit 3.000 bis 5.000 Einwohnern und ihren Stadtteilen mit insgesamt circa 10.000 Einwohnern. Hier sollen ein Hol- und Bringservice sowie weitere Dienstleistungen als neue Form der Nachbarschaftshilfe etabliert werden. In ländlichen Gebieten sind die Strukturen der Daseinsvorsorge durch Rückzug und Konzentration gekennzeichnet. Deshalb erfüllt bürgerschaftliches Engagement eine immer wichtigere Rolle. Wenn es gelingt, ehrenamtliches oder nachbarschaftliches Engagement über die Nutzung von E-Fahrzeugen in einem größeren Radius bereitzustellen, könnten deutlich mehr Bürger von den angebotenen Leistungen profitieren. Deshalb wird dem bürgerschaftlich hoch aktiven Verein Nachbarschaftshilfe Schotten ein Fahrzeug für den elektromobilen Hol- und Bringservice zur Verfügung gestellt.
Für das zweite Modell ist in einem ländlichen Ortsteil mit etwa 300 bis 500 Einwohnern ein Elektro-Dorf-Carsharing geplant. Dafür erhalten die Ortsteile Lautertal-Hopfmannsfeld und Gemünden-Nieder-Gemünden je ein Fahrzeug. Damit es auch wirklich passt, hat die Bürgerschaft das Nutzungskonzept für das E-Auto selbst entwickelt.
Der Vogelsbergkreis weist eine der höchsten Kraftfahrzeugdichten in Deutschland auf. Grund sind die großen Distanzen, die in dem flächenmäßig drittgrößten Kreis Hessens zurückzulegen sind. Hinzu kommt die Pendlerproblematik. Drei Pkw pro Haushalt sind eher die Regel als die Ausnahme. Damit verbunden sind hohe Kostenbelastungen für die Mobilität. Das Projekt zielt darauf, einen Teil der individuellen Alltagsmobilität und somit langfristig den Dritt- oder Zweitwagen zu ersetzen.
Projekt mit Mehrwert
Der Kreis hat sich für das Projekt entschieden, da es verschiedene Zielsetzungen kombiniert: Da der Hol- und Bringservice mit weiteren Dienstleistungen an einen Nachbarschaftsverein angebunden ist, wird nicht nur die Mobilität erhöht, auch Infrastrukturstandorte werden besser erreichbar. Ein weiterer Vorteil: Regional erzeugter Strom wird auch regional verbraucht. Vogelsberg mit einem vergleichsweise hohen Deckungsgrad an regenerativen Energien aus Windenergie oder Photovoltaik leistet damit einerseits einen Beitrag zur Energiewende. Andererseits eröffnen sich für die Region Wertschöpfungspotenziale. Nicht zuletzt erhöhen die genannten Vorhaben die Akzeptanz von E-Mobilität: Die derzeitigen Vorbehalte sollen durch eigene Erfahrungen der Bürger abgebaut werden.
Das Projekt wird mit 91.000 Euro aus Zuwendungen des Bundes und mit 49.000 Euro des Landes Hessen finanziert. Nach einer beteiligungsorientierten Konzeptphase erfolgt noch im dritten Quartal 2014 der Start in die Umsetzungsphase. Für diese ist eine Dauer von etwa 18 Monaten vorgesehen. Das Vorhaben wird fachlich begleitet und evaluiert. Im Jahr 2015 soll für die Projektfortführung nach der Förderung ein Verstetigungskonzept erarbeitet werden.
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...