Dienstag, 16. September 2025

ThüringenSteter Anstieg der E-Mobilität

[11.01.2022] Die Zahl der E-Autos und der öffentlichen Ladepunkte nimmt in Thüringen kontinuierlich zu. Allein zu Jahresbeginn konnte eine Zunahme von über 60 Prozent verzeichnet werden. Das Thüringer Umweltministerium fördert die Mobilitätswende unter anderem mit Programmen wie E-Mobil Invest.
She's electric –  E-Busübergabe in Nordhausen.

She's electric – E-Busübergabe in Nordhausen.

(Bildquelle: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN))

In Thüringen steigt die Zahl der E-Autos und der öffentlichen Ladepunkte stetig. Wie das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz berichtet, sind laut Kraftfahrtbundesamt derzeit rund 8.330 batterieelektrische und rund 7.310 Plugin-Hybrid-Fahrzeuge angemeldet. Dies bedeute eine Zunahme von über 60 Prozent zum Jahresbeginn.
Umweltministerin Anja Siegesmund erläutert: „Immer mehr Thüringerinnen und Thüringer steigen auf die klimafreundlichere Alternative um. Auch unsere E-Busse in den Städten werden sehr gut angenommen. Diese Entwicklung wollen wir auch im kommenden Jahr mit unseren Förderangeboten wie dem Programm E-Mobil Invest weiter unterstützen.“
Angaben des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz zufolge stehen in Thüringen derzeit knapp 500 öffentliche Ladesäulen mit fast 1.000 Ladepunkten. Allein 160 Ladepunkte seien 2021 durch das Förderprogramm E-Mobil Invest gefördert worden. Das Programm habe zudem – anders als die Bundesförderung für private E-Autos – die Beschaffung von 64 Elektrofahrzeugen in Fuhrparks von Kommunen und Unternehmen gefördert. Für Ladesäulen und E-Fahrzeuge hätten in diesem Jahr insgesamt rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung gestanden.
Für das Jahr 2022 sei eine erneute Aktualisierung der Förderrichtlinie vorgesehen. Geplant seien unter anderem eine Erhöhung der Fördersätze im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge, die erstmalige Förderung von öffentlichen und nichtöffentlichen Wasserstofftankstellen und die Anpassung der Fördersätze für öffentliche Ladepunkte an die Bundesförderrichtlinie.
Über EU-EFRE Mittel fördere das Umweltministerium seit 2017 zudem den Kauf von E-Bussen und deren Lade-Infrastruktur. In sieben Regionen fahren aktuell bereits 24 Elektrobusse – im Landkreis Nordhausen (6), in Heilbad Heiligenstadt (4), in Meiningen (3), in Bad Langensalza (3), in Jena (3), in Eisenach (2) sowie in Suhl/Zella-Mehlis (3). In den nächsten Jahren steige ihre Zahl auf über 30, denn auch die Nahverkehrsunternehmen in Gera (2), Bad Salzungen (2) sowie Jena (weitere 2), Bad Langensalza (1 weiterer) und Ilmenau (2 automatisierte Fahrzeuge/People Mover) setzen auf E-Busse. Insgesamt seien bereits über 17 Millionen Euro Zuschuss aus EFRE-Mitteln bewilligt worden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...