BDEWStrom- und Gaszahlen 2012

Der Stromverbrauch ist 2012 laut BDEW leicht gesunken.
(Bildquelle: EnBW / Bernd Franck, Düsseldorf)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat jetzt erste Schätzungen für die Strom- und Gaszahlen für das Jahr 2012 veröffentlicht. Wie der BDEW mitteilt, ist der Stromverbrauch um 1,4 Prozent zurückgegangen, während der Gasverbrauch um ein Prozent gestiegen ist. Die Brutto-Stromerzeugung sei im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent gestiegen. Diese Entwicklungen seien unter anderem auf die insgesamt kältere Witterung als im Vorjahr, den Schalttag im vergangenen Jahr sowie auf eine verhaltene konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Brutto-Stromerzeugung ist nach Angaben des BDEW von 20,3 Prozent auf rund 21,9 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund hebt der Verband die Photovoltaik hervor: sie sei von 3,2 auf 4,6 Prozent gestiegen. Der Anteil der Kernenergie sei hingegen von 17,7 auf 16 Prozent zurückgegangen. Steinkohlekraftwerke haben im vergangenen Jahr voraussichtlich 19,1 Prozent zur Brutto-Stromerzeugung beigetragen. Im Jahr 2011 seien es 18,5 Prozent gewesen. Stärkste Erzeugungsart seien Braunkohlekraftwerke mit 25,6 Prozent gewesen (2011: 24,6 Prozent). Auf einen Anteil von rund sechs Prozent kommen Heizöl, Pumpspeicher und sonstige Anlagen, so der BDEW. Von 13,6 auf 11,3 Prozent gesunken ist der Erdgasanteil an der Stromerzeugung. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2012 ist er in Kraftwerken, in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung und Heizwerken um 14 Prozent zurückgegangen, teilt der BDEW mit. Bei der alleinigen Betrachtung der Stromerzeugung in Kraftwerken sei der Einsatz von Erdgas um fast 27 Prozent eingebrochen. Als Ursachen verweist der Verband auf die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien sowie die Differenz zwischen Kohle- und Gaspreisen. Dies sorge dafür, dass Gaskraftwerke zunehmend aus der Merit Order – der Reihenfolge der Kraftwerkseinsätze nach Wirtschaftlichkeit – gedrängt werden. Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, weisen die vorläufigen BDEW-Zahlen für Januar bis Oktober 2012 einen Überschuss ins Ausland von rund 17 Milliarden Kilowattstunden (kWh) auf. Erste Schätzungen für das gesamte Jahr gehen von einem Überschuss in Höhe von 23 Milliarden kWh aus. Im Jahr 2011 seien es 6 Milliarden kWh gewesen. „Wir haben beim Stromaustausch einen historischen Höchstwert erreicht“, sagt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Geschäftsführung. Dem Branchenverband zufolge ist dieser Anstieg größtenteils auf den Austausch mit den Niederlanden zurückzuführen, wo überwiegend Gaskraftwerke betrieben werden. Die europäische Merit-Order habe dazu geführt, dass auch dort Gaskraftwerke aus dem Markt gedrückt wurden und im Gegenzug günstigerer Kohlestrom aus Deutschland bezogen worden sei.
Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 (PDF)
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...