Rheinland-PfalzStudie zur Akzeptanz von Erneuerbaren

Vorstellung der Studie im Rahmen der Pressekonferenz im Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz.
(Bildquelle: MKUEM)
Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt die Ergebnisse einer von ihrem Ministerium in Auftrag gegebenen Studie zur Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung vorgestellt. Wie das Ministerium mitteilt, hat Forsa Politik- und Sozialforschung im Zeitraum vom 3. bis zum 26. Mai 2023 rund 2.500 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ab 18 Jahren befragt.
Ergebnis: Die große Mehrheit wünsche sich vor allem die Nutzung von Solar- (94 Prozent) und Windenergie (89 Prozent) zur Deckung des Energiebedarfs. Dabei spiele es keine Rolle, ob bereits Windenergieanlagen im Wohnumfeld der Befragten vorhanden seien oder nicht, was in Diskussionen der Vergangenheit oft zentral gewesen sei.
Nur wenige Befragte äußerten der Studie zufolge Bedenken, wenn in Zukunft Windenergieanlagen in ihrem Wohnumfeld errichtet würden (78 Prozent weniger oder keine Bedenken). Die meisten Befragten seien mit Windenergieanlagen im Wohnumfeld voll und ganz oder eher einverstanden (86 Prozent).
Entscheidend sei offenbar die frühzeitige Kommunikation: So legten die Bürgerinnen und Bürger bei der Errichtung von Windenergieanlagen in ihrem Wohnumfeld vor allem Wert auf frühzeitige Information (90 Prozent), kommunale Gestaltungsmöglichkeiten (87 Prozent) und finanzielle Vorteile für die Kommunen (87 Prozent).
Signifikant sei ebenfalls: Nur 25 Prozent der Bürgerinnen und Bürger meinen, dass es häufiger Stromausfälle geben werde, je größer der Windstromanteil am gesamten Strom Deutschlands ist. 69 Prozent sähen diese Gefahr nicht, davon 26 Prozent überhaupt nicht.
Stadt-Land-Gefälle
Einen wichtigen Kritikpunkt gebe es allerdings: Fast drei Viertel (71 Prozent) der Befragten teilten die Einschätzung, dass es leicht sei, sich als Großstadtbewohner für Windenergie einzusetzen, da es die Landbevölkerung sei, die die Windräder ertragen müsse.
„Wir müssen daher weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen dort profitieren, wo die Anlagen gebaut werden. Das geht beispielsweise über Solidarpakte, mit denen Landesforsten Kommunen an den Pachteinnahmen von Anlagen auf Staatsforstflächen beteiligt“, erläuterte Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Neben der Vorstellung der Studie ging Ministerin Eder auch auf die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Wind- und Solarenergie in Rheinland-Pfalz ein.
„Im Solarbereich ist die Entwicklung am erfreulichsten. Wir werden das – im Koalitionsvertrag gesetzte – Ziel von 500 Megawatt installierte Leistung in diesem Jahr deutlich überschreiten. Der Zubau in diesem Jahr beträgt bisher rund 540 Megawatt. Im Jahr 2022 wurden PV-Anlagen mit einer neu installierten Leistung von 358 Megawatt aufgebaut; 2021 waren es 272 Megawatt“, so Katrin Eder.
Die Ministerin ging auch auf die Photovoltaik-Freiflächenverordnung ein: „Im Ministerrat wurde gerade eine Ausweitung auf 400 Megawatt beschlossen. Damit können an der Ausschreibung im Dezember weitere Zuschläge auf Ackerland- und Grünlandflächen auch für Gebote aus Rheinland-Pfalz erreicht werden. Die Ausbaudynamik wird also steigen und sich in den nächsten Jahren auf einem hohen Niveau stabilisieren.“
Beim Ausbau der Windkraft läuft die Entwicklung zäher. „Inzwischen deutet sich allerdings auch hier eine Trendwende an. Das Lösen vieler Bremsen auf Bundes- und Landesebene zeigt langsam Wirkung. 2023 betrug der Zubau bis August diesen Jahres 24 Windenergieanlagen. Das sind 93,3 Megawatt. 2022 wurden 72 Megawatt neu installiert. Es geht also auch hier voran, wenn auch noch nicht mit dem Tempo, das wir uns wünschen“, erklärte Ministerin Eder.
Hier können Sie die Ergebnisse der Studie einsehen (PDF)
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...












