mcc-seminare-2405.02-rotation

Donnerstag, 9. Mai 2024

Energieeffizientes Bauen:
B10 erzeugt mehr Strom als benötigt


[15.7.2014] Premiere in Stuttgart: Das Aktivhaus B10 ist das weltweit einzige Wohngebäude, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht.

Da B10, das erste Aktivhaus der Welt, einen Überschuss an Strom und Wärme erzeugt, können damit Nachbargebäude versorgt werden. Der Name klingt schlicht, doch verbirgt sich dahinter etwas Revolutionäres: Das Aktivhaus B10 erzeugt als erstes Wohngebäude der Welt doppelt so viel Strom aus nachhaltigen Energiequellen wie es selbst benötigt. Vergangene Woche (8. Juli 2014) wurde es in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung offiziell fertiggestellt. „Es demonstriert, wie sich zukunftsfähige Gebäude, neue Mobilitätskonzepte und eine quartierbezogene Energieversorgung intelligent und nachhaltig miteinander verknüpfen lassen“, erklärt Werner Sobek, Architekt des Aktivhauses. Mit dem Überschuss versorgt das rund 85 Quadratmeter große Gebäude zwei Elektroautos sowie das benachbarte Weißenhofmuseum. „Neue Häuser sollen alte mitversorgen können. Wir nennen dies das Prinzip der Schwesterlichkeit“, sagt Sobek. Energie werde dort verbraucht, wo sie erzeugt wird – und nach Möglichkeit vor allem dann, wenn sie gerade besonders günstig ist. Das Aktivhaus – wegen seines Standorts im Stuttgarter Bruckmannweg 10 B10 genannt – ist Teil des Forschungsprojekts „Schaufenster Elektromobilität“. Laut dem Architekturbüro Werner Sobek, misst ein Projekt-Team zwei Jahre lang kontinuierlich, wie viel Energie B10 erzeugt und verbraucht. Dabei soll eine Reihe weiterer Daten erhoben werden, die für die Gebäudeforschung relevant ist. Diese Daten werden am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart wissenschaftlich ausgewertet. Im ersten Jahr werde das Gebäude zu Demonstrationszwecken und für die Analyse genutzt. Danach soll es für ein weiteres Jahr als Wohnraum genutzt werden, um weitere Erfahrungen mit der selbstlernenden Gebäudesteuerungstechnik zu sammeln. Nach Abschluss des Forschungsprojekts soll das Gebäude zurückgebaut und andernorts neu errichtet werden. (ma)

http://www.wernersobek.com

Stichwörter: Energieeffizienz, energetisches Bauen, energetische Sanierung, Stuttgart, Werner Sobek

Bildquelle: Werner Sobeck / Zooey Braun

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.
Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.