Ä Abonnement | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Service > Abonnement

Abonnement


Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 07071.855-6770 an.

Bestellung eines Abonnements

Sie möchten stadt+werk als reguläres Abo beziehen.
Möchten Sie stadt+werk abonnieren, können Sie das PDF-Formular (105 KB) ausfüllen, ausdrucken und uns per Post oder Fax zukommen lassen. Oder Sie benutzen das untenstehende Online-Formular.

Sie möchten stadt+werk als Abo (Print + PDF) beziehen.
Für nur 134 Euro erhalten Sie stadt+werk als Printausgabe sowie als interaktive PDF-Datei zur Verwendung im Intranet Ihrer Verwaltung oder Ihres Unternehmens. PDF-Formular "Print+PDF" (105 KB)

Online-Bestellung

Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 84 Euro frei Haus.
Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 134 Euro frei Haus. Das Abonnement beinhaltet die gedruckten Ausgaben sowie die Übersendung der Ausgaben als PDF-Datei zur Verwendung im Intranet.
Der Abrechnungszeitraum beträgt 6 Ausgaben + Sonderausgaben. Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe an eine Adresse innerhalb Deutschlands. Für Abonnements aus dem Ausland oder Mehrfach-Abonnements wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Lieferadresse

Rechnungsadresse (falls abweichend)




Leider müssen wir aus Spamgründen diese Frage stellen:
Was ergibt die Summe von 9 und 1?

Aktuelle Meldungen und Beiträge

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
ABO Wind: Mehr als 24 Millionen Euro Gewinn
[30.3.2023] ABO Wind erreichte 2022 beim Jahresüberschuss mit 24,6 Millionen Euro ein neues Niveau. mehr...
Im hessischen Gumpen errichtet ABO Wind derzeit das dritte Innovationsprojekt bestehend aus Solaranlage und Batteriespeicher.
Rheinland-Pfalz: 50 Kommunen erhalten Premiumberatung
[30.3.2023] In Rheinland-Pfalz sind 52 Kommunen dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bereits beigetreten. Die ersten 50 erhalten noch in diesem Jahr eine an die kommunalen Bedarfe angepasste Beratung. mehr...
Bereits 52 Kommunen sind dem Kommunalen Klimapakt beigetreten.
Thüringen: Ministerium tritt Netzwerk bei
[30.3.2023] Der Gebäudebestand in Thüringen soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das Thüringer Energieministerium jetzt dem Netzwerk „Gebäudeforum klimaneutral“ der dena beigetreten. mehr...
Rügen: Wallboxen für Tiefgarage
[30.3.2023] Das Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, SWS Energie, hat jetzt die Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet. Dies erfolgte in enger Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. mehr...
Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen.
Hamburg: Hafen setzt künftig auf H2
[29.3.2023] Der Güterverkehr auf den Straßen um den Hamburger Hafen soll künftig mit Wasserstoff fahren. Hamburg und Niedersachsen bewerben sich dazu um eine Millionen-Förderung des Bundes. mehr...
In diesen Regionen ist das Projekt Clean Cargo geplant.
Stuttgart: Wärme für Feuerbach
[29.3.2023] Die Stadtwerke Stuttgart wollen gemeinsam mit ihrer Tochter Energiedienste in der Landeshauptstadt Stuttgart den gesamten Stadtbezirk Feuerbach klimaneutral mit Warmwasser und Heizenergie versorgen. Ein entsprechendes Energiekonzept haben sie bereits ausgearbeitet, jetzt sollen die Fördermittel beantragt werden. mehr...
EDS-Geschäftsführer Jean-Claude Schmiedle und Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erkunden Stuttgart Feuerbach.
Mainova: Bilanz des vergangenen Jahres
[29.3.2023] Der Vorstandsvorsitzende von Mainova, Constantin H. Alsheimer, hat jetzt die Bilanz für das vergangene Jahr präsentiert. Trotz des turbulenten Marktumfeldes konnte sich Mainova behaupten. Das bereinigte Konzernergebnis beläuft sich auf 125,4 Millionen Euro. mehr...
Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova hat jetzt sein Geschäftsergebnis für das Jahr 2022 vorgestellt.
Weiltingen: Neue Ladestation
[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. mehr...
In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit.
NRW: Förderung der Solarenergie
[29.3.2023] In Nordrhein-Westfalen fördert das Land jetzt Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden mit 30 Millionen Euro. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aus dem s+w Kalender

Renexpo Interhydro
30. - 31. März 2023, Salzburg
Renexpo Interhydro
Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke 2023
25. - 26. April 2023, Berlin / Digital
Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke 2023
Thüringer Wärmetagung 2023
26. April 2023, Erfurt
Thüringer Wärmetagung 2023
IVU & VU-ARGE Managementtagung 2023
3. - 4. Mai 2023, Hamburg
IVU & VU-ARGE Managementtagung 2023
Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
9. - 11. Mai 2023, Bad Staffelstein
Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Heftarchiv

stadt+werk11/12 2022 (November/Dezember)
11/12 2022
(November/Dezember)
Grünes Gas

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Follow us on twitter