Montag, 25. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Service > Abonnement

Abonnement


Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 07071.855-6770 an.

Bestellung eines Abonnements

Sie möchten stadt+werk als reguläres Abo beziehen.
Möchten Sie stadt+werk abonnieren, können Sie das PDF-Formular (105 KB) ausfüllen, ausdrucken und uns per Post oder Fax zukommen lassen. Oder Sie benutzen das untenstehende Online-Formular.

Sie möchten stadt+werk als Abo (Print + PDF + ePaper) beziehen.
Für nur 134 Euro erhalten Sie stadt+werk als Printausgabe sowie als interaktive PDF-Datei und ePaper zur Verwendung im Intranet Ihrer Verwaltung oder Ihres Unternehmens. PDF-Formular "Print+PDF" (60 KB)

Sie möchten stadt+werk als Digital-Abo (Heft-PDF + ePaper) beziehen.
Für nur 114 Euro erhalten Sie stadt+werk als interaktive PDF-Datei und als ePaper zur Verwendung im Intranet Ihrer Verwaltung oder Ihres Unternehmens. PDF-Formular "PDF+ePaper" (60 KB)

Online-Bestellung

Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 84 Euro frei Haus.
Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 134 Euro frei Haus. Das Abonnement beinhaltet die gedruckten Ausgaben sowie die Übersendung der Ausgaben als PDF-Datei und ePaper zur Verwendung im Intranet.
Der Abrechnungszeitraum beträgt 6 Ausgaben + Sonderausgaben. Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe an eine Adresse innerhalb Deutschlands. Für Abonnements aus dem Ausland oder Mehrfach-Abonnements wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Lieferadresse

Rechnungsadresse (falls abweichend)




Leider müssen wir aus Spamgründen diese Frage stellen:
Was ergibt die Summe von 9 und 1?

 Anzeige

Aktuelle Meldungen und Beiträge

SENS: Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW
[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne. mehr...
FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.
Stadtwerke Münster: Schluss mit Hin-und-Her
[25.9.2023] Die Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus. mehr...
Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, hofft auf eine stringentere Energiepolitik.
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.
Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...
Sachsen-Anhalt: MIBRAG setzt auf Erneuerbare
[21.9.2023] Das Unternehmen MIBRAG plant in Sachsen-Anhalt einen 90-Megawatt-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Profen zu errichten. Hierfür investiert es insgesamt 251 Millionen Euro, unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aus dem s+w Kalender

GIS-Usertreffen
26. September 2023, Halle
GIS-Usertreffen
VKU-Stadtwerkekongress 2023
26. - 27. September 2023, Köln
VKU-Stadtwerkekongress 2023
26. Energietag Rheinland-Pfalz
5. Oktober 2023, Bingen / Online
26. Energietag Rheinland-Pfalz
BDEW Treffpunkt Netze 2023
11. - 12. Oktober 2023, Berlin
BDEW Treffpunkt Netze 2023
metering days 2023
17. - 18. Oktober 2023, Fulda
metering days 2023

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Heftarchiv