Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Elektromobilität

Elektromobilität

Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig den Individual- und den öffentlichen Nahverkehr antreiben. Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen werden in vielen Städten und Regionen bereits erprobt.
Elektromobilität

Rügen:
Wallboxen für Tiefgarage


Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen. [30.3.2023] Das Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, SWS Energie, hat jetzt die Tiefgarage des DünenResorts in Binz auf Rügen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet. Dies erfolgte in enger Absprache mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.

Das DünenResort in Binz auf Rügen verfügt jetzt über 34 Wallboxen. Wie die Stadtwerke Stralsund mitteilen, umfasst das DünenResort auf der Insel Rügen 75 Appartements und eine zentrale Tiefgarage mit insgesamt 97 Stellplätzen für die Bewohner und Feriengäste. Verwaltet werde das Objekt von der Stralsunder Nord-Ost-Grundstücksverwaltungs- und verwertungs GmbH (NOG). Die SWS Energie, Tochterunternehmen der Stadtwerke Stralsund, und die NOG arbeiteten auf dem Gebiet der Energieversorgung... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Weiltingen: Neue Ladestation
[29.3.2023] Die im Landkreis Ansbach gelegene Marktgemeinde Weitlingen verfügt jetzt über eine neue, öffentliche Ladestation. Die zwei Ladepunkte verfügen jeweils über eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. mehr...
In Weitlingen steht jetzt eine neue, öffentliche Ladestation bereit.
Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.
Fraunhofer IAO: Studie zu Schnellladeparks veröffentlicht
[21.2.2023] Das Fraunhofer IAO hat die Studie „Schnellladen in der Stadt 2 – Bedarfe, Anforderungen und Potenziale für urbane DC-Ladeparks“ veröffentlicht. Darin werden Methoden zur bedarfsgerechten Planung und Umsetzung sowie zum zukünftigen Ausbau von Schnellladeparks untersucht. mehr...
Ladepark in Stuttgart: Fraunhofer IAO entwickelt Modell für bedarfsgerechte urbane Schnellladeparks.
Gütersloh: Orte für E-Ladesäulen vorschlagen
[21.2.2023] In der Stadt Gütersloh haben die Bürgerinnen und Bürger noch bis Ende August die Möglichkeit, Wunschstandorte für E-Ladesäulen in eine interaktive Karte einzutragen. mehr...
Interaktive Karte der Stadt Gütersloh, in der Einwohnerinnen und Einwohner der Kommune ihren Wunschort für eine E-Ladesäule eintragen können.
Mannheim: Neuer Ladepark
[16.2.2023] Ein neuer Ladepark entsteht in Mannheim an der B 38 und soll über 22 Schnellladepunkte mit 300 Kilowatt Ladeleistung verfügen. mehr...
Hier wird nicht etwa heimlich eine Leiche verscharrt, sondern feierlich der Spatenstich für den neuen Ladepark in Mannheim gesetzt.
Hamburg: Klimafreundlicher Gewerbehof geplant
[13.2.2023] Hamburg Wasser, Stromnetz Hamburg und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein planen auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerks Stellinger Moor in Altona einen klimafreundlichen Gewerbehof. mehr...
Visualisierung des geplanten Gewerbehofs in Hamburg.
Bonn: 222. Ladepunkt eingeweiht
[3.2.2023] Mit Beginn des Jahres ist in Bonn der 222. öffentliche Ladepunkt in Betrieb gegangen. Bis zum Jahresende sollen dort 50 weitere Ladesäulen hinzukommen. mehr...
Das Team Elektromobilität der SWB weiht den 222. Ladepunkt ein.
Berlin: Förderbescheide für E-Bus 2030+
[31.1.2023] Bis 2030 soll jeder zweite Berliner Stadtbus elektrisch fahren. Den Umstieg will das Forschungsprojekt E-Bus 2030+ erleichtern. Dieses hat jetzt vom BMDV Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro erhalten. mehr...
Überreichung der Förderbescheide für das Berliner Forschungsprojekt E-Bus 2030+.
Stuttgart: Fünf neue Schnellladesäulen
[31.1.2023] In Stuttgart stehen ab sofort fünf neue Schnellladesäulen zur Verfügung. Finanziert wurden sie von den Stadtwerken. mehr...
Inbetriebnahme des Schnellladeparks auf dem Gelände des SVG-Autohofs in Stuttgart-Wangen .
Wiesbaden: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur
[20.1.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung. mehr...
Projekt EV-Fleet: Netzstabilisierung durch E-Autos
[17.1.2023] Ein Feldtest mit über 150 Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve wurde jetzt von TransnetBW abgeschlossen. Das Projekt zeigte ein hohes Potenzial der Elektromobilität zur Netzstabilisierung. mehr...
Im Projekt EV-Fleet testete TransnetBW, ob und wie sich mehrere zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossene Elektroautos zur Bereitstellung von Regelreserve für das Stromnetz eignen.
Hanau: Planungen für E-Busse
[10.1.2023] In Hanau soll die Busflotte sukzessive elektrifiziert werden. Die Weichen hierfür hat das Unternehmen Hanauer Straßenbahn (HSB) jetzt gestellt. mehr...
Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.
ADS-TEC/amperio: Ausbau des Schnelllade-Netzes
[21.12.2022] Das Planungsbüro amperio plant den flächendeckenden Ausbau des Schnelllade-Netzes in Deutschland. Hierfür möchte es die ChargePosts von ADS-TEC Energy verwenden. Einen entsprechenden Rahmenvertrag haben beide Unternehmen jetzt geschlossen. mehr...
ADS-TEC und amperio haben in Limburg an der Land ihre erste gemeinsame Schnelllade-Station installiert.
Dortmund: Smart laden bei DEW21
[16.12.2022] Ein Smart Charging Hub wurde an der Zentrale des Dortmunder Energieversorgers DEW21 installiert. mehr...
Inbetriebnahme des Smart Charging Hubs.
Frankfurt am Main: Schnellladesäulen in Betrieb genommen
[15.12.2022] In Frankfurt am Main stehen ab sofort drei Schnellladesäulen von Mainova mit jeweils zwei Ladepunkten zur Verfügung. Eine vierte soll Mitte Dezember folgen. mehr...
Eröffnung der Schnell-Ladesäule am Standort in der Heerstraße in Frankfurt am Main.
BDEW: 70.000 Ladepunkte in Deutschland
[13.12.2022] Die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland beläuft sich momentan auf 70.000. Der Ausbau der Ladesäulen schreitet in hohem Tempo weiter voran. mehr...
Bayreuth: Busse sollen emissionsfrei werden
[12.12.2022] Die Stadtwerke Bayreuth wollen, dass die Stadtbusse in Zukunft keine Schadstoffe mehr ausstoßen. Bleibt nur noch die Frage, was Bayreuths Busse in Zukunft antreibt: Strom oder Wasserstoff. Klären wird diese Frage eine Machbarkeitsstudie. mehr...
Die Busse der Stadtwerke Bayreuth sollen emssionsfrei werden.
Kreis Pinneberg: Förderung für elektrifizierten ÖPNV
[8.12.2022] Um den ÖPNV im Kreis Pinneberg weiter zu elektrifizieren, hat die zuständige Kreisverkehrsgesellschaft jetzt eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein von über 1,35 Millionen Euro erhalten. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader und Batterie in einem
[8.12.2022] ADS-TEC Energy bringt mit dem neuen Ultra-Schnellladesystem ChargePost eine Energieplattform mit integriertem Batteriespeicher und Großmonitoren auf den Markt. mehr...
Der ChargePost ist in Deutschland und Europa ab sofort bestellbar und soll zukünftig auch in den USA erhältlich sein.
Berlin: Laternenlader für Treptow-Köpenick
[6.12.2022] Bis zu 150 Laternenladepunkte erhält der Bezirk Treptow-Köpenick im Jahr 2023 innerhalb des Forschungsprojekts ElMobileBerlin. mehr...
150 Laternenladepunkte sollen in Treptow-Köpenick installiert werden.
Stadtwerke Konstanz: Erstes E-Nutzfahrzeug im Fuhrpark
[2.12.2022] Bis zum Jahr 2030 wollen die Stadtwerke Konstanz möglichst all ihre Geschäftsfahrzeuge auf alternative Antriebe umstellen. Das erste vollelektrisch betriebene Nutzfahrzeug im Fuhrpark ist ein VW ID.Buzz. mehr...

Der neue vollelektrisch betriebene ID-Buzz von VW im Fuhrpark der Stadtwerke Konstanz.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume