Dienstag, 26. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Photovoltaik | Solarthermie

Photovoltaik | Solarthermie

In Deutschland wird immer mehr Energie aus Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen gewonnen. Daran haben auch die Diskussionen um die Einspeisevergütung nichts geändert, Solarstrom genießt bei den Bürgern das beste Image.
Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land:
180-MW-Solarpark liefert Strom


Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom. [22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland.

Der Solarpark Boitzenburger Land zählt zu den größten PV-Anlagen Deutschlands. Allein die wichtigsten Kennzahlen zeigen die Dimensionen des Vorhabens: Rund 180 Megawatt peak (MWp) Leistung, annähernd 200 Gigawattstunden (GWh) prognostizierter Jahresstromertrag und eine Fläche von etwa 170 Hektar. Am 19. September 2023 ging er offiziell in Betrieb.
Nur elf Monate dauerte die Errichtung der Anlage. Ende Juni speisten die ersten Module zum ersten Mal ein, seit Mitte Juli ist der Park... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.
Wülfrath: Photovoltaik-Aufdachanlage eingeweiht
[11.9.2023] Auf den Dächern der Swiss Life Asset Manager in der nordrhein-westfälischen Stadt Wülfrath befindet sich jetzt die landesweit größte Photovoltaik-Aufdachanlage. mehr...
PV-Aufdachanlage der Stadtwerke Wülfrath auf den Dächern der Swiss Life Asset Managers in Wülfrath.
WI Energy: PV-Großprojekt angekündigt
[8.9.2023] Das Unternehmen WI Energy hat in enger Zusammenarbeit mit der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ralingen ein Bürgerkraftwerksprojekt ins Leben gerufen. Das Projekt zeichnet sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Entwickler aus. mehr...
Kassel: Einsparungen finanzieren Solaranlage
[6.9.2023] Beim Intracting-Modell werden Kosteneinsparungen durch Solaranlagen in den Bau neuer Anlagen investiert. In Kassel konnte nun eine Solaranlage vollständig über dieses Modell finanziert werden. mehr...
PV-Anlage auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr Niederzwehren.
Bundorf: Solarpark kurz vor Fertigstellung
[28.8.2023] Einer der größten Solarparks in Bayern soll im September in der unterfränkischen Gemeinde Bundorf ans Netz gehen. Die dafür notwendigen Transformatoren wurden jetzt installiert. mehr...
Anlieferung des ersten Trafos für das Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld.
Brandenburg: Arbeitshilfe für PV-Planung
[25.8.2023] In Brandenburg unterstützt jetzt eine neue Arbeitshilfe zur Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Kommunen dabei, die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Kreis Dithmarschen: Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb
[16.8.2023] Im schleswig-holsteinischen Landkreis Dithmarschen ist ein fünf Hektar großer Solarpark in Betrieb gegangen. Zusätzlich verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher. mehr...
Der Solarpark der EGIS eG in Lehe erzeugt im Jahr rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom.
SENS: Solarpark fertiggestellt
[14.8.2023] Der Bau des Solarparks im schleswig-holsteinischen Kropp war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Diese reichten vom wechselhaften norddeutschen Klima über schwierige Bodenverhältnisse bis hin zu besonderen Anforderungen an den Grundwasserschutz. mehr...
Der Bau des Solarparks in der Gemeinde Kropp ging mit etlichen Herausforderungen einher.
Niedersachsen: PV auf landeseigenen Dächern
[7.8.2023] Der Energiedienstleister enercity aus Hannover wird auf 500 Gebäuden des Landes Niedersachsen Photovoltaikanlagen errichten. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Der Energiedienstleister enercity aus Hannover wird auf 500 Gebäuden des Landes Niedersachsen Photovoltaikanlagen errichten.*
Thundorf: TEE erwirbt Solarpark
[4.8.2023] Trianel Erneuerbare Energien (TEE) erweitert sein Portfolio in Bayern und erwirbt dort den Solarpark Theinfeld. Die Gemeinde Thundorf wird an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Solarpark Theinfeld erbringt wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen.
Nürnberg: Zunahme der Photovoltaik
[3.8.2023] In Nürnberg entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen. Besonders deutlich wird dieser Trend bei der Zunahme von Balkonsolaranlagen, aber auch die Stadt stattet immer mehr öffentliche Gebäude mit Photovoltaik aus. mehr...
Westerburg: Tongrube wird zu Solarpark
[2.8.2023] Eine ehemalige Tongrube zwischen Weltersburg und Guckheim in Rheinland-Pfalz soll in Zukunft einen Solarpark mit 25.000 Modulen beherbergen. Die entsprechenden Verträge wurden vergangene Woche unterzeichnet. mehr...
Vergangene Woche wurden in der Verbandsgemeinde die Projektverträge über einen neuen Solarpark unterzeichnet.
JUWI/Qcells: Zusammenarbeit für Solarstrom
[28.7.2023] Der Solarpark Eisenberg in Rheinland-Pfalz ist jetzt ans Netz gegangen. Geplant und gebaut wurde er von der JUWI-Gruppe, betrieben wird er von Qcells. mehr...
Der Solarpark Eisenberg ist am Netz. Betrieben wird er von der Hanwha Q CELLS GmbH (Qcells).
Limbach: Bebauungsplan beschlossen
[26.7.2023] In der südwestlich von Zwickau gelegenen Gemeinde Limbach soll ein 45 Hektar großer Solarpark entstehen. Der zuständige Gemeinderat hat jetzt die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage beschlossen. mehr...
RheinEnergie: Solarpark mit Batteriespeichersystem
[25.7.2023] In den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 32 Megawatt peak. Zusätzlich wird der Park mit einem Batteriespeichersystem ausgestattet. mehr...
Die Bauarbeiten für den Solarpark In den Gemeinden Lärz und Rechlin sind jetzt gestartet.
Trianel: Erster Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern
[21.7.2023] Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat sein Solarportfolio um den bei Schwerin gelegenen Solarpark Zachow ergänzt. Es handelt sich um das erste Projekt von TEE in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
MVV: PV-Fußballfeld für grüne BUGA 23
[19.7.2023] Die BUGA 23 setzt auf selbst erzeugten Solarstrom auf dem Dach der U-Halle in Mannheim. Die PV-Anlage kann auf 6.800 Quadratmetern Fläche rund ein Megawatt Leistung erzeugen. mehr...
Blick von oben auf die Photovoltaikanlage auf dem Dach der U-Halle im Spinellipark der BUGA 23.
JUWI: Betriebsführung für PV-Park Sprotta
[6.7.2023] JUWI übernimmt die technische Betriebsführung für den Solarpark Sprotta in Nordsachsen mit einer Leistung von 2,6 MW. mehr...
Wolfsburg: 96 Hektar für Solarenergie
[30.6.2023] 96 Hektar will die Stadt Wolfsburg jetzt für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausweisen. Dabei wird darauf geachtet, dass die ausgewiesenen Flächen nicht in Konflikt mit anderen Nutzungen stehen. mehr...
A 81: Autobahn tankt Sonne
[29.6.2023] An der Rastanlage Hegau-Ost entsteht jetzt ein Solardach bei einer deutschen Autobahn. Die im Juli fertig gestellte Anlage soll ab dem kommenden Jahr dazu dienen, die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr genauer zu untersuchen. mehr...
Volker Wissing schaut sich das Solardach an, das jetzt über der A 81 entsteht.
Berlin: 100 Solaranlagen auf Schuldächern
[28.6.2023] In Berlin haben die Stadtwerke jetzt die 100. Schulsolaranlage installiert. Zusammen können die Anlagen so viel Strom erzeugen, wie 2.800 Berliner Haushalte verbrauchen. mehr...
Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf der John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf.
Weimar: Kongresszentrum erhält PV-Anlage
[22.6.2023] Auf dem Dach der Weimarer Kongresshalle wird eine Photovoltaikanlage installiert. Zusammen mit der bereits im vergangenen Jahr erfolgten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage kann der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent gesenkt werden. mehr...
Die Weimarhalle erhält jetzt eine Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken