Dienstag, 26. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz

Klimaschutz

Zahlreiche Handlungsfelder der Städte, Gemeinden und Kreise sind für die Vermeidung klimaschädlicher Emissionen von Bedeutung. Klimaschutz ist inzwischen zum festen Bestandteil der Kommunalpolitik geworden.
Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz:
Bilanz des ersten Jahres


[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt.

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz hat jetzt eine Bilanz ihres ersten Arbeitsjahres vorgelegt. Wie die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) mitteilt, zeigt die Bilanz, dass die Mitglieder der von ihr koordinierten Initiative auf dem richtigen Weg sind.
Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz sei seit ihrer Gründung im Januar 2022 auf 62 Mitglieder angewachsen. Davon hätten 49 Stadtwerke bis Ende 2022 sowohl eine Treibhausgasbilanz als auch eine darauf... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...
GermanZero: Notstandspaket für Energiewirtschaft
[23.8.2023] GermanZero legt fünf Kernmaßnahmen für die Energiewende vor. Ziel ist 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß. Allein im Energiesektor bieten diese Maßnahmen ein Reduktionspotenzial von 551 Millionen Tonnen CO2 bis 2035. mehr...
Ziel des GermanZero-Pakets ist 50 Prozent weniger CO2e-Ausstoß.
Leverkusen: Weiter Weg zur Klimaneutralität
[21.8.2023] Laut Ratsbeschluss soll die Energieversorgung in Leverkusen bis 2033 klimaneutral sein. Der Anteil erneuerbarer Energien ist jedoch noch gering. mehr...
Heidelberg: Straßenbeleuchtung umgestellt
[11.8.2023] Die Stadtwerke Heidelberg haben jetzt 6.500 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch können künftig 2,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingespart werden. mehr...
Rings um ruhet die Stadt; still wird die erleuchtete Gasse mit Fakeln geschmükt.
Stadtwerke Tübingen: Erprobung klimabewusster Baustelle
[8.8.2023] In Tübingen erproben die Stadtwerke Tübingen gemeinsam mit einem Bauunternehmen eine klimafreundliche Baustelle, bei der die eingesetzten Baumaschinen elektrisch angetrieben werden. Das Pilotprojekt soll unter anderem zeigen, ob die dadurch entstehenden Mehrkosten in einem angemessenen Verhältnis zu den vermiedenen Emissionen stehen. mehr...
Stadtwerke Tübingen und Leonhard Weiss erproben die klimabewusste Baustell
Stadtwerke Schweinfurt: Klimaschutz-Kriterien bestätigt
[8.8.2023] Die Klimaschutz-Kriterien der Stadtwerke Schweinfurt sind jetzt von der ASEW erfolgreich bestätigt worden. mehr...
Kiel: Quartierskonzept zeigt Einsparpotenziale
[3.8.2023] Die Siedlung Oppendorf, eines von insgesamt elf Energiequartieren in Kiel, zeigt, wie Energie eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden können. mehr...
Konstanz: Zwischenbericht zum Klimaschutz
[3.8.2023] In Konstanz liegt nun der achte Klimaschutzbericht vor, der sich zum vierten Mal auf die 61 Maßnahmen der im November 2021 vom Gemeinderat beschlossenen Klimaschutzstrategie bezieht. mehr...
Nürnberg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
[26.7.2023] Die Verwaltung der Stadt Nürnberg will bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Ein jetzt vorgestelltes Handlungskonzept zeigt Wege auf, wie dies gelingen kann. Zudem wurde erstmals eine Treibhausgasbilanz für die Stadtverwaltung erstellt. mehr...
Nürnberger Stadtverwaltung will beim Klimaschutz Vorbild sein.
Baden-Württemberg: Klimapakt kommt an
[24.7.2023] Die Hälfte der baden-württembergischen Kommunen ist inzwischen dem Klimapakt des Landes beigetreten. Bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten werden sie von der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes unterstützt. mehr...
Saarland: Energiebilanz ist online
[13.7.2023] Die Energie- und CO2-Bilanz des Saarlands für das Jahr 2020 ist jetzt online abrufbar. mehr...
Baden-Württemberg: Förderprogramm wird fortgesetzt
[12.7.2023] Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus unterstützt baden-württembergische Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat das Programm nun um weitere zwölf Monate verlängert. mehr...
Fraunhofer: Grüne Fernwärme für NRW
[7.7.2023] Eine Studie mehrerer Fraunhofer-Institute untersucht, wie Nordrhein-Westfalen sich nachhaltig mit Wärme versorgen kann. mehr...
Solarthermie und Wärmespeicher sind eine mögliche Technologiekombination, um kommunale Wärmenetze nachhaltig und zukunftsfest zu machen.
Hannover: Fernwärme aus Klärschlamm
[7.7.2023] enercity nimmt eine neue Klärschlammverwertungsanlage in Betrieb. Damit können 56 Millionen Kilowattstunden Wärme für 15.000 Kunden erzeugt werden. Die Investition liegt bei 70 Millionen Euro. mehr...
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva bei der Eröffnung der neuen Klärschlammverwertungsanlage.
Münster: Anlage zur CO2-Umwandlung entsteht
[5.7.2023] Das niederländische Entsorgungsunternehmen Twence investiert jetzt in den Bau einer Anlage zur Umwandlung von CO2 in einen wertvollen Rohstoff. Die Anlage soll in Münster entstehen – Twence ist der niederländische Kooperationspartner der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster. mehr...
Eine neue Anlage zur Abscheidung von Kohlendioxid des awm-Partners Twence soll in diesem Jahr fertiggestellt werden. Mitglieder des awm-Betriebsausschusses informierten sich in Hengelo über das Verfahren.
Mettendorf: Kläranlage ist energieneutral
[27.6.2023] Die Kläranlage im rheinland-pfälzischen Mettendorf ist eine der ersten bilanziell energieneutralen Kläranlage in der Region. Die nach dem so genannten BIOCOS-Verfahren arbeitende Kläranlage ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...
Münster: Dashboard zur Klimaneutralität
[26.6.2023] Die Stadt Münster stellt ab sofort ein Klima-Dashboard online zur Verfügung. Es zeigt, wo die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität steht und dient als Grundlage für weitere Entscheidungen im Bereich Klimaschutz. mehr...
Die Stadt Münster bietet jetzt ein online verfügbares Klima-Dashboard an.
Sektorziele: Aufweichung schadet Klimaschutz
[23.6.2023] Der BDEW kritisiert die Aufweichung der Sektorziele. Das konterkariere die Klimaschutzbemühungen der Bundesregierung und bedürfe einer Deckelung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung dreier Klimaschutzprojekte
[23.6.2023] Im Rahmen der Landesrichtlinie progres.nrw fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt drei Klimaschutz-Innovationsprojekte mit knapp vier Millionen Euro. Die Projekte in Aachen, Düsseldorf und Dortmund beschäftigen sich mit Windenergieanlagen, Wasserstofferzeugung und Papier-Recycling. mehr...
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken