Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz

Klimaschutz

Zahlreiche Handlungsfelder der Städte, Gemeinden und Kreise sind für die Vermeidung klimaschädlicher Emissionen von Bedeutung. Klimaschutz ist inzwischen zum festen Bestandteil der Kommunalpolitik geworden.
Klimaschutz

Münster:
Treibhausgasbilanz vorgelegt


Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken. [8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt.

Die Treibhausgasemissionen in Münster sind seit 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken, die CO2-Emissionen pro Einwohner um 43 Prozent. Das geht aus der Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021 hervor, den die nordrhein-westfälische Stadt jetzt vorgelegt hat. Im Vergleich zum Vorjahr (2020) sind demnach die Gesamtemissionen in Münster 2021 nicht weiter gesunken, lediglich die Pro-Kopf-Emissionen sind leicht rückläufig.

Anteil erneuerbarer Energien steigt

Während die... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.
Osnabrück: Machen statt reden
[8.2.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...
Bremen: 31 Prozent CO2 eingespart
[7.2.2023] Für das Jahr 2020 sind in Bremen die CO2-Emissionen um 31 Prozent gesunken. Dies zeigt ein aktueller Bericht, den die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau jetzt vorgelegt hat. mehr...
Leipzig: Kommunaler Wärmeplan kommt
[3.2.2023] Leipzig soll einen kommunalen Wärmeplan erhalten. Er soll vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft noch in diesem Jahr entwickelt werden. mehr...
Kreis Paderborn: 150 Prozent Erneuerbare
[2.2.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Kreis Paderborn im Januar 2023 als Energie-Kommune des Monats aus. Dazu beigetragen hat auch ein Anteil von 150 Prozent erneuerbarem Strom. mehr...
Windpark in Bad Wünneberg im Süden des Landkreises Paderborn.
Schoenenergie: Veranstaltungsreihe zur Energiewende
[2.2.2023] In Koblenz, Mainz und Trier findet im März eine Veranstaltungsreihe zum Thema Energiewende und regionale Wertschöpfung statt. Durchgeführt wird sie vom Solarunternehmen Schoenenergie. mehr...
Bereits im September 2022 führte Schoenergie eine Informationsveranstaltung zur regionalen Energie-Revolution durch. Hieran knüpft die aktuelle Event-Reihe an.
Hessen: Klimaschutz mit Gesetz und Plan
[1.2.2023] Hessen hat ein Klimagesetz verabschiedet. Der Weg zur Klimaneutralität des Landes wird in einem Klimaplan aufgezeigt, der ebenfalls im Gesetz verankert ist. mehr...
Umweltministerin Priska Hinz: „Wir machen Hessen klimaneutral.“
Umweltbundesamt: Finale Treibhausgasbilanz 2021
[30.1.2023] Die endgültigen Zahlen zu den Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021 liegen vor. Deutschland konnte die europäischen Emissionsminderungsziele für dieses Jahr vollständig einhalten. mehr...
AEE/DUH: Projektstart des Forums Synergiewende
[27.1.2023] Das Projekt Forum Synergiewende verfolgt das Ziel, die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Seit Anfang 2023 setzen die Agentur für Erneuerbare Energien und die Deutsche Umwelthilfe das Projekt gemeinsam um. mehr...
Baden-Württemberg: Finish für Wärmepläne
[24.1.2023] Bis Ende 2023 müssen die 104 größten Kommunen in Baden-Württemberg ihren kommunalen Wärmeplan fertiggestellt haben. Weitere 100 kleinere Gemeinden sind bereits freiwillig aktiv. mehr...
Minden: Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung
[20.1.2023] Das Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wird fortgeschrieben. Über das städtische Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. mehr...
Rechtsgutachten: Klimaschutz muss ins Grundgesetz
[18.1.2023] Das Klima-Bündnis fordert, kommunalen Klimaschutz endlich angemessen zu finanzieren und ein Klimaschutz-Management als Pflichtaufgabe für Kommunen einzuführen. mehr...
Landkreis Karlsruhe: Klimaschutzverein gegründet
[9.1.2023] Der jetzt gegründete Verein „Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe“ soll den Landkreis dabei unterstützen, bis 2035 CO2-frei zu werden. mehr...
Gründung des Vereins  „Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe“.
Offenbach an der Queich: Günstige und grüne Wärme
[16.12.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember die Gemeinde Offenbach an der Queich als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Hauptakteure des Nahwärmenetzes auf dem Dach das Rathauses mit PV-Dachanlage.
Baden-Württemberg: Schlösser und Gärten werden grün
[16.12.2022] Auf dem Weg zur Klimaneutralität haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erste Maßnahmen eingeleitet. Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden. mehr...
Auch Schlossgarten Weikersheim soll klimaneutral werden.
Stuttgart: Entscheidung über Stadtwerke Vorgaben
[15.12.2022] Bis zum Jahr 2035 wollen die Stadtwerke Stuttgart ein Viertel ihrer CO2-Emissionen einsparen. Heute entscheidet der Stuttgarter Gemeinderat über die hierfür notwendigen Vorgaben. mehr...
enercity: Fortschritte bei der Wärmewende
[9.12.2022] enercity hat den Beirat zur Wärmewende über aktuelle Fortschritte informiert. Dazu gehören das Ersatzanlagenportfolio und weitere Maßnahmen. mehr...
MAN/N‑ERGIE: Neuer Fernwärme-Anschluss läuft
[5.12.2022] Das Unternehmen MAN und der Energieversorger N‑ERGIE haben einen neuen Fernwärme-Anschluss in Betrieb genommen. Damit sollen künftig 20.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. mehr...
Inbetriebnahme des neuen Fernwärmeanschlusses bei MAN.
Difu-Wettbewerb: Zehn klimaaktive Kommunen prämiert
[23.11.2022] Im Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2022 wurden zehn Preisträger ausgezeichnet. Sie freuen sich über jeweils 25.000 Euro Prämie. Das Preisgeld wird für weitere Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen genutzt. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Pionier für den Klimafahrplan
[21.11.2022] Bis zum Jahr 2035 will Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart klimaneutral werden. Die Stadtwerke Stuttgart wollen beim Klimafahrplan der Schwabenmetropole vorangehen. mehr...
IÖW: Strom und Gas selbst grün erzeugen
[18.11.2022] Städte können Abfallprodukte aus der Industrie oder Kläranlagen weiternutzen, um nachhaltiges Gas zu gewinnen. Das zeigen mehrere aktuelle Projekte und Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). mehr...
So können Städte nachhaltig Strom und Gas selbst erzeugen.
MVV: Im Klimaschutz Weltspitze
[14.11.2022] Eine Zertifizierung durch SBTi hat die Vorreiterrolle von MVV bei Klimaschutzzielen unter deutschen Energieunternehmen bestätigt. Weltweit sind neben MVV aktuell nur zwei weitere Energieunternehmen Net-Zero-kompatibel. mehr...
Eine SBTi-Zertifizierung bestätigt die Vorreiterrolle von MVV beim Klimaschutz.
Mönchengladbach: Klimaschutz-Auszeichnung erhalten
[9.11.2022] Für ihre Klimaschutzaktivitäten hat die Stadt Mönchengladbach jetzt den European Energy Award erhalten – eine Bestätigung dafür, dass die Kommune mit ihrer Klimastrategie auf dem richtigen Weg ist. mehr...
Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt für ihre Klimaschutzaktivitäten den European Energy Award (eea) erhalten

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume