Dienstag, 26. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Finanzierung

Finanzierung

Der Ausbau erneuerbarer Energien, der Bau und die Modernisierung von Stromnetzen kosten viele Milliarden Euro. Nicht nur Banken, Sparkassen und die KfW sorgen für die nötigen Mittel, auch die Bürger investieren.
Finanzierung

KEA-BW:
Fördermittel im Überblick


[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden.

Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Unternehmen senken die Energiekosten. Die dafür notwendigen Investitionen lassen sich mit staatlichen Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten leichter schultern. Doch die Vielzahl der Förderprogramme ist nicht leicht zu überblicken. Professionelle Hilfe bietet hier die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). In der Datenbank finden sich schnell alle Angebote für Projekte in Baden-Württemberg. Sie enthält... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...
Bürgerbeteiligung: Energie bringt Zinsen Bericht
[21.2.2022] Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende aktiv umsetzen. mehr...
Freyung: Gesellschaft gegründet
[22.10.2021] Die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und Bayernwerk haben jetzt die „Regionale Energiewende Beteiligung Freyung“ gegründet. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern der bayerischen Stadt die Möglichkeit, in den Bau und Betrieb von erneuerbaren Energien zu investieren. mehr...
Die von der Stadt Freyung, der Sparkasse Freyung-Grafenau und Bayernwerk gegründete Regionale Energiewende Beteiligung Freyung ist ein in Bayern einzigartiges Projekt.
Stadtwerke München: Solarbausteine wie warme Semmeln
[24.9.2020] Über eine Beteiligungsplattform haben die Stadtwerke München weitere „M-Solar Sonnenbausteine“ verkauft. Innerhalb einer guten halben Stunde war das Volumen von 160.000 Euro ausgeschöpft. mehr...
Die zweite Crowdfunding-Aktion der Stadtwerke München (SWM) zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen wurde erfolgreich abgeschlossen.
Contracting-Preis BW 2020: Bewerbungsphase gestartet
[24.7.2020] Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg suchen nachhaltige Bauprojekte, die über Contracting finanziert wurden. Bewerbungen können noch bis Ende September eingereicht werden. mehr...
Vermarktungskonzepte: Erlöse ohne Förderung Bericht
[17.3.2020] Lassen sich Erneuerbare-Energien-Anlagen auch ohne EEG-Förderung wirtschaftlich betreiben? Vor dieser Frage stehen bald viele Anlagenbesitzer. Power Purchase Agreements bieten hier Chancen, doch auch die Risiken sollten betrachtet werden. mehr...
Power Purchase Agreements können ein interessantes Geschäftsmodell sein, um eine aus der Förderung gefallene Windanlage weiter zu betreiben.
Solarenergie: Kreditprodukt für die Energiewende Bericht
[10.2.2020] In der traditionellen Energiewirtschaft sind Power Purchase Agreements fest etabliert. Bei Erneuerbare-Energien-Projekten werden sie aber bislang kaum genutzt. Das will die UmweltBank mit einem innovativen Finanzierungskonzept auf PPA-Basis ändern. mehr...
Solarpark Barth V: Bewährte Technologie, neues Finanzierungskonzept.
UmweltBank: PPA-Finanzierung für Solarpark Barth 5
[21.11.2019] Die derzeit größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland, die gänzlich ohne Förderung auskommt, wird mithilfe eines innovative Kreditprodukts der UmweltBank finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk von BayWa r.e. mehr...
Der Solarpark Barth 5 westlich von Stralsund wurde von BayWa r.e. realisiert und von der UmweltBank finanziert.
Aachen: Windpark mit Bürgerbeteiligung
[8.11.2019] Ab nächstem Jahr können sich Kunden des Aachener Versorgers STAWAG finanziell am Windpark Münsterwald beteiligen. Die Laufzeit der Anlage beträgt fünf Jahre, der Zinssatz zwei Prozent pro Jahr. mehr...
Bürgerbeteiligungsprojekt Windpark Münsterwald: Zukünftig drehen sich hier sieben Windräder.
Beleuchtung: Mit Contracting umrüsten Bericht
[24.10.2019] Im Schnitt 260 Leuchten pro Jahr auf LED-Technik umzustellen war den Brackenheimern zu langsam. Um ihre Straßenbeleuchtung schneller modernisieren zu können, entschied sich die baden-württembergische Stadt für das Einspar-Contracting. mehr...
Der Montagetrupp rüstete circa 30 Leuchten pro Tag auf LED-Technik um.
Crowdfunding: Solarpark ohne Förderung
[22.8.2019] Über die Crowdfunding-Plattform des Start-ups enyway wurde eine Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 1,3 Megawatt finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk jetzt von BayWa r.e. mehr...
Stadtwerk am See: Begehrte Anlage
[1.7.2019] Bürger der Bodensee-Region können sich mittels Genussrechten am Stadtwerk am See beteiligen. Die Rendite ist attraktiv, das zweite Angebot einer finanziellen Beteiligung war schnell ausverkauft. mehr...
Bürger der Bodensee-Region können sich mittels Genussrechten am Stadtwerk am See beteiligen.
Stadtwerk am See: Beteiligung zahlt sich aus Bericht
[6.5.2019] Am Erfolg des Stadtwerks am See können sich auch die Bürger beteiligen. Sie konnten erstmals im Jahr 2016 so genannte Genussrechte erwerben. Aufgrund der großen Resonanz hat das Stadtwerk Ende vergangenen Jahres ein zweites Emissionsvolumen aufgelegt. mehr...
Stadtwerk am See konnte viele Bürger von einer finanziellen Beteiligung überzeugen.
Finanzierung: Stabile Basis Bericht
[30.4.2019] Wie verkraften kommunale Unternehmen die finanziellen Herausforderungen etwa durch Energiewende oder Digitalisierung? Eine Analyse der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers zeigt: besser als gedacht. mehr...
Laut einer Studie von PwC können Stadtwerke die Finanzierung der Energiewende bewältigen.
Förderung: Kommunale Energiewende unterstützen Bericht
[16.4.2019] Der Umbau der kommunalen Infrastruktur im Zuge der Energiewende ist ein finanzieller Kraftakt, bei dem die Akteure vor Ort Unterstützung benötigen. Abhilfe schaffen können hier passgenaue Förderprogramme und Beratungsangebote. mehr...
Block Fortuna: Stadtwerke Düsseldorf erhielten 50 Millionen Euro im Rahmen einer Konsortialfinanzierung von der NRW.BANK.
Crowdfunding: Regional Mehrwerte schaffen Bericht
[20.2.2019] Seit rund einem Jahr bietet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seinen Mitgliedern sowie Städten und Gemeinden die Möglichkeit, eigene Crowdfunding-Plattformen zu starten. Die bisherigen Ergebnisse können sich sehen lassen. mehr...
Menden: Via Crowdfunding gute Zwecke finanziell unterstützt.
enercity: Grüner Schuldschein erfolgreich platziert
[20.12.2018] Banken und Sparkassen zeigen sich überzeugt von der enercity-Windkraftstrategie: Innerhalb von rund vier Wochen platzierte enercity die Emission eines 100-Millionen-Euro-Schuldscheindarlehens erfolgreich am Markt. mehr...
enercity-Windpark Klettwitz wird um zehn neue Windräder erweitert.
NRW.BANK: Fördermöglichkeiten für Kommunen
[18.12.2018] Bei der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken, hat sich die NRW.BANK auf die Fahnen geschrieben. Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen stellt sie auf der E-world unter anderem Förderprogramme für Kommunen vor. mehr...
enercity: Digitaler Schuldschein
[7.12.2018] Das Energieunternehmen enercity emittiert aktuell seinen ersten grünen und digitalen Schuldschein mit einem Volumen von hundert Millionen Euro. Damit soll der Erwerb von Windparks finanziert werden. mehr...
Stadtwerk am See: Genussrechte für Bürger
[24.10.2018] Bürger und Unternehmen können sich wieder am Stadtwerk am See beteiligen. Der Energiedienstleister vom Bodensee wirbt mit guten Zinsen für die Geldanlage und legt 7,5 Millionen Euro auf. mehr...
PwC: Keine Krise in Sicht
[19.9.2018] Trotz der Herausforderungen durch die Energiewende stabilisiert sich die wirtschaftliche Lage von Energieversorgern und Stadtwerken. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie über die Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne. mehr...
PwC-Studie: Die Finanzkennzahlen vieler Energieversorger entwickeln sich positiv.
Stadtwerk am See: Beteiligung zahlt sich aus
[2.7.2018] Nach dem Erfolg der ersten Bürgerbeteiligung am Stadtwerk am See will der kommunale Versorger weitere Genussrechte in Höhe von 7,5 Millionen Euro ausgeben. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzierung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken