Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie

Windenergie

Große Windkraftwerke auf hoher See und kleinere Windparks an Land sind tragende Säulen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Viele Bundesländer und Kommunen setzen auf Windkraft und haben die Genehmigungsverfahren vereinfacht.
Windenergie

SENS:
Drei Hybridprojekte mit 23,5 MW


[25.9.2023] SENS errichtet drei Solarparks für das Unternehmen Windpower. Das Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne.

Der Solar-Dienstleister Iqony Solar Energy Solutions (SENS), eine Tochtergesellschaft von Iqony in Essen, hat einen Solar-Wind-Hybridpark in der Gemeinde Deining in Südostbayern fertiggestellt. Dieses Projekt wurde von der Regensburger Projektentwicklungsfirma Windpower in Auftrag gegeben, um drei separate Solarparks in der Nähe eines der größten Windparks Bayerns zu errichten. Insgesamt wurden über 43.800 Solarmodule an drei verschiedenen Standorten installiert: Deining-Mittersthal (4,0... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Trianel : Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung
[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung. mehr...
Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung.
JUWI: Windkraft-Boom in Bayern
[22.9.2023] JUWI setzt weiter auf einen Windkraft-Boom in Bayern. Die Gruppe ist schon seit 2009 im Freistaat aktiv. mehr...
Der Windpark Diespeck im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ging 2009 in Betrieb.
Stuttgart: Windprojekt auf der Alb
[15.9.2023] Die Stadtwerke Stuttgart haben den Zuschlag für ein Windkraftprojekt auf der Zollernalb erhalten. Als nächster Schritt steht das Genehmigungsverfahren an. mehr...
BWE: Positive Entwicklung der Windbranche
[11.9.2023] Die Windbranche entwickelt sich weiter positiv. Das belegen Zahlen, die der Bundesverband Windenergie jetzt veröffentlicht hat. mehr...
badenova: Messungen für Windpark starten
[8.9.2023] Im Windparkprojekt bei Oberndorf am Neckar und Epfendorf im Landkreis Rottweil startete badenova mit der Messung der lokalen Windverhältnisse. mehr...
Das LiDAR-System ist ein optisches Verfahren zur Windmessung.
Ørsted: Umspanner für Gode Wind 3
[4.9.2023] Die Umspannstation für den Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde erfolgreich in der Nordsee installiert. Das Projekt ist Ørsteds fünfter Offshore-Windpark in Deutschland. mehr...
Transport der Offshore-Umspannstation; mit Installationsschiff.
1.000-Meter-Regel: Abschaffung ist sinnvoll
[29.8.2023] Die Stadtwerke Münster halten die Abschaffung der pauschalen 1.000-Meter-Abstandsregelung bei Windkraftanlagen für sinnvoll. mehr...
Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, hält die Abschaffung der 1.000-Meter-Regelung für Windräder für sinnvoll.
EnBW: Nordsee-Strom für Deutsche Bahn
[24.8.2023] Die Deutsche Bahn sichert sich Grünstrom aus dem EnBW-Nordsee-Windpark. Letzterer geht Ende 2025 in Betrieb. mehr...
Die Bahn wird von einem EnBW-Offshore-Windpark ab 2026 Grünstrom beziehen.
Stadtwerke Münster : Wind-Anträge für Dülmen eingereicht
[16.8.2023] Die Stadtwerke Münster planen zwei Windenergieanlagen in Dülmen. Dafür hat der Versorger jetzt die Antragsunterlagen beim Kreis Coesfeld eingereicht. mehr...
Die Projektentwickeler Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Hangenau eingereicht.
Leverkusen/Monheim am Rhein: Stadt unter Strom
[15.8.2023] Zwischen den Nachbarstädten Leverkusen und Monheim am Rhein soll ein interkommunaler Windpark entstehen. Mögliche Standorte und weitere Projektschritte wurden jetzt vorgestellt. mehr...
N-ERGIE: Vervierfachung der Windkraft
[11.8.2023] Das Unternehmen N-ERGIE setzt beim Ausbau regenerativer Energien verstärkt auf Windkraft. Die geplanten Windparks sollen in intensiver Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern entstehen. mehr...
Das Unternehmen N-ERGIE will sein Windkraft-Portfolio jetzt vervierfachen.
Trianel Windkraftwerk Borkum: Windpark beliefert Deutsche Bahn
[9.8.2023] Die Deutsche Bahn bekommt Rückenwind von der Nordsee. Das Unternehmen hat jetzt mit Trianel Windkraftwerk Borkum ein Power Purchase Agreement für einen Offshore-Windpark abgeschlossen. Ab dem kommenden Jahr wird der Verkehrskonzern mit Windstrom aus der Nordsee beliefert. mehr...
Die Deutsche Bahn erhält Rückenwind vom Trianel Windpark Borkum.
EPNE: Windpark genehmigt
[8.8.2023] Das Unternehmen EPNE und die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft haben jetzt grünes Licht für die Errichtung eines Windparks erhalten. mehr...
Windenergie: Perfekte Arbeitsgrundlage Interview
[4.8.2023] Carsten Bovenschen bewertet die Windenergie-an-Land-Strategie der Bundesregierung positiv. Jetzt komme es darauf an, die Maßnahmen zügig in Gesetze und Verordnungen umzusetzen, sagt der Chef der Juwi-Gruppe im stadt+werk-Interview. mehr...
Carsten Bovenschen
1. Halbjahr: 331 Windräder an Land errichtet
[19.7.2023] Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land zwar an Dynamik. Er bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen, so die aktuellen Zahlen von BWE und VDA. mehr...
Nordrhein-Westfalen: 178 Windenergieanlagen genehmigt
[17.7.2023] In Nordrhein-Westfalen sind in der ersten Jahreshälfte Windenergieprojekte mit einem Volumen von rund 859 MW bezuschlagt worden. Damit liegt das Land bei den Genehmigungen bundesweit an der Spitze. mehr...
Stadtwerke Münster: Neuer Windpark für Südlohn
[6.7.2023] Die Stadtwerke Münster erhalten die Genehmigung für ein Windenergieprojekt in Südlohn. mehr...
Projektleiterin Melanie Wilbrand und Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, freuen sich über den Genehmigungsbescheid.
1. Halbjahr: Grüner Strom über 57 Prozent
[4.7.2023] Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist nach Berechnungen des Fraunhofer ISE einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf. mehr...
Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf.
1. Halbjahr: Hälfte des Stroms durch Erneuerbare
[28.6.2023] Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt, so Berechnungen von ZSW und BDEW. mehr...
Tübingen: Windpark zu 100 Prozent erworben
[27.6.2023] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt alle Anteile am geplanten Windpark Hohfleck bei Sonnenbühl erworben. Nach Fertigstellung wollen die Stadtwerke den Windpark als Bürgerprojekt realisieren. mehr...
Die Stadtwerke Tübingen übernehmen 100 Prozent der Anteile am Windpark Hohfleck im Landkreis Reutlingen.
Bundesnetzagentur: Offshore-Windenergie rentiert sich
[20.6.2023] Für alle vier von der Bundesnetzagentur ausgeschriebenen Flächen für Offshore-Windenergie sind nach den jetzt veröffentlichten Zwischenergebnissen mehrere Null-Cent-Angebote eingegangen. Dies zeigt, dass Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist. mehr...
Wiebelsheim: Realisierung zweier Windenergieanlagen
[20.6.2023] Im rheinland-pfälzischen Wiebelsheim entstehen jetzt zwei Windenergieanlagen. Hierfür kooperiert die Juwi-Gruppe mit dem Dienstleistungsunternehmen WISAG. Mit dem erzeugten Strom wird WISAG seinen eigenen Energiebedarf abdecken können. mehr...
Aktuell werden die Zuwegungen und Kranstellflächen des Windparks errichtet, Ende des Jahres soll er in Betrieb gehen.
RWE: Wachstumsstrategie für Windkraft
[19.6.2023] RWE will weiter massiv in den Ausbau der Windenergie im Rahmen ihrer Growing-Green-Wachstumsstrategie investieren. mehr...
JUWI : Windpark Bescheid Süd geht an SWT
[12.6.2023] JUWI verkauft den Windpark Bescheid Süd an die Stadtwerke Trier. Er erzeugt pro Jahr 48 Millionen Kilowattstunden Strom. mehr...
Aktuell laufen die Tiefbauarbeiten im Windpark, im November sollen die vier Anlagen in Betrieb gehen.
BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken