Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie

Windenergie

Große Windkraftwerke auf hoher See und kleinere Windparks an Land sind tragende Säulen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Viele Bundesländer und Kommunen setzen auf Windkraft und haben die Genehmigungsverfahren vereinfacht.
Windenergie

Heidelberg:
Bürgerwindkraft aus dem Forst


Vorstellung des geplanten Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau. [27.3.2023] Drei Energiegenossenschaften und die Stadtwerke Heidelberg haben als Bietergemeinschaft ein Konzept für einen Bürgerwindpark bei Forst BW eingereicht.

Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine der größten Flächen in der Region, die für Windkraft gut geeignet ist. Der Eigentümer, Forst BW, möchte den Höhenzug am Lammerskopf bestmöglich zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten.
Vier regionale Partner haben sich nun zu einer Bietergemeinschaft zusammengeschlossen: Die Energiegenossenschaft Starkenburg, die Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau, die Heidelberger Energiegenossenschaft und die... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

enercity: Neuer Windpark im Landkreis Peine
[20.3.2023] In der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Ilsede baut enercity einen weiteren Windpark. Das kommunale Unternehmen betreibt in Niedersachsen bereits 179 Anlagen. mehr...
enercity betreibt in Niedersachsen bereits 179 Windkraftanlagen.
Niedersachsen: Karten zu Windflächenpotenzial online
[17.3.2023] Auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz stehen jetzt Karten zur Verfügung, welche die Windflächenpotenziale im Land aufzeigen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden
[8.3.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...
enercity: Windkraft für Wedemark
[2.3.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...
Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.
NRW: Planungshilfe für Windenergie
[1.3.2023] Eine jetzt veröffentlichte Planungshilfe soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Ausbau von Windenergie unterstützen. mehr...
NRW: Vereinbarung zu Windenergieanlagen
[27.2.2023] In Nordrhein-Westfalen haben Bezirksregierungen, Kommunen und Land jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Genehmigungsprozesse bei Windenergieanlagen beschleunigen soll. mehr...
Gruppenfoto der Unterzeichnenden.
Bad Gandersheim: Windsparbrief lohnt sich
[23.2.2023] Mit einem Windsparbrief können sich die Bürger von Bad Ganderheim am Trianel Windpark Gande beteiligen. Die Verzinsung ist attraktiv. mehr...
DEW21: Neuer Windpark in Planung
[23.2.2023] DEW21 errichtet in diesem Jahr einen neuen Windpark im niedersächsischen Hankensbüttel. Die fünf Anlagen sollen Strom für mehr als 30.000 Haushalte liefern. mehr...
EU-Notfallverordnung: BWE veröffentlicht Anwendungshilfe
[17.2.2023] Die Bestimmungen der EU-Notfallverordnung werden in den Genehmigungsverfahren noch nicht berücksichtigt. Der BWE hat dazu jetzt eine Anwendungshilfe veröffentlicht. mehr...
JUWI: Niedersachsen als Vorbild
[16.2.2023] Der Projektentwickler JUWI sieht im niedersächsischen Windenergiebeschleunigungsgesetz ein Vorbild für andere Bundesländer. Um das Ausbauziel für 2030 zu erreichen, seien aber noch Anstrengungen nötig. mehr...
badenova: Windpark bei Linach geplant
[15.2.2023] Bei Linach im Schwarzwald soll ein neuer Windpark mit einer Leistung von 20 Megawatt entstehen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag hat badenova jetzt mit lokalen Projektinitiatoren und KWA Contracting unterzeichnet. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den geplanten Windpark bei Linach im Schwarzwald.
Stadtwerk am See: Mehr Strom aus Windkraft
[13.2.2023] Mit der Beteiligung an einem geplanten Windpark in Süddeutschland vervierfacht das Stadtwerk am See seine Windstromerzeugung. mehr...
Windpark Amtenhauser Berg des Stadtwerks am See.
Mecklenburg-Vorpommern: Planungserlass Wind an Land
[10.2.2023] In Mecklenburg-Vorpommern werden naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nicht mehr von den Landkreisen, sondern von den Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt durchgeführt. Die Änderung der Zuständigkeit ist Bestandteil des Planungserlasses Wind an Land. mehr...
Niedersachsen: Mehr Schub für Windkraft
[9.2.2023] Niedersachsen muss 2,2 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Mit einem Beschleunigungsgesetz soll das Ziel erreicht werden. mehr...
Bis zum Jahr 2035 sollen in Niedersachsen jährlich rund 18 Gigawatt Windenergieleistung an Land installiert werden.
Gemeinde Geestland: Windpark startklar für Repowering
[9.2.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat jetzt die Grundlagen für ein Repowering des Windparks Sievern in der im Landkreis Cuxhaven gelegenen Gemeinde Geestland geschaffen. mehr...
Gesetzgebung: Rückenwind für die Windkraft
[2.2.2023] Das Wind-an-Land-Gesetz ist jetzt in Kraft getreten. Es sieht verbindliche Flächenziele für Windkraftanlagen vor, die von allen Bundesländern erreicht werden müssen. mehr...
Heidelberg/Schönau: Ausschreibung einer Windkraft-Fläche
[2.2.2023] Der Staatsforstbetrieb ForstBW plant die Ausschreibung einer Potenzialfläche für Windkraft zwischen Heidelberg und Schönau. mehr...
Grafik von der vorgesehenen Potenzialfläche zwischen Ziegelhausen und Schönau für die Errichtung von Windkraftanlagen.
Jettingen: Zusage zu Windkraftstandort
[1.2.2023] ForstBW hat jetzt den Zuschlag für den Windkraftstandort Jettingen an die Stadtwerke Stuttgart erteilt. mehr...
Baden-Württemberg: Zubau reicht nicht aus
[23.1.2023] Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Baden-Württemberg deutlich mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen. Insbesondere bei der Windenergie besteht Nachholbedarf. mehr...
Das Land Baden-Württemberg braucht mehr Solar- und Windstrom.
badenova: Kommunen ebnen den Weg
[20.1.2023] Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. mehr...
Deutsche WindGuard: 25 Prozent mehr ist zu wenig
[18.1.2023] Der Zubau von Windenergie an Land liegt im Jahr 2022 um 25 Prozent höher als im Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Deutschen WindGuard. Damit werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. mehr...
In Deutschland werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.
enercity: Mega-Windpark in NRW
[17.1.2023] Ein neuer enercity-Windpark wächst derzeit in Nordrhein-Westfalen. Die zehn Windenergieanlagen mit insgesamt 45 Megawatt entstehen im Kreis Minden-Lübbecke und können jährlich 96.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Der enercity-Windpark Stemwede wird im Herbst 2023 in Betrieb gehen.
Aachen: Anteile an Windpark zeichnen
[13.1.2023] Der Aachener Energieversorger STAWAG ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ab Ende Januar Anteile eines im Hunsrück gelegenen Windparks zu zeichnen. mehr...
Seit 2013 liefert der Windpark in Beltheim zuverlässig grünen Strom für 9.500 Haushalte.
Wahlheim: Windpark fertiggestellt
[12.1.2023] Mit der Inbetriebnahme eines Windparks in Walheim Ende letzten Jahres verfügt das Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien nun über 15 Windprojekte in seinem Erneuerbare-Portfolio. mehr...
enercity: Nun top im deutschen Windmarkt
[12.1.2023] enercity hat die Übernahme von 60 Windparks mit 166 Anlagen erfolgreich abgeschlossen und damit die Leistung des Onshore-Portfolios auf 712 Megawatt mehr als verdoppelt. mehr...
Mit dem Closing zum Jahresbeginn 2025 ist enercity Eigentümer von 166 Windenergieanlagen der Norderland-Gruppe.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)
Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage