Sonntag, 24. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Smart City

Smart City

Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg zur Smart City – und werden häufig von ihren Stadtwerken dabei unterstützt, die städtischen Infrastrukturen mit neuesten, intelligenten Technologien auszustatten.
Smart City

Rüsselsheim:
Stadt hat den Funk


Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke. [6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN.

Die Stadtwerke Rüsselsheim haben jetzt im Max-Beckmann-Weg ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) installiert, über das die Bewohnerinnen und Bewohner monatlich erfahren, wie viel Wärme sie verbraucht haben. Wie der kommunale Energieversorger mitteilt, kommt er damit einer gesetzlichen Verpflichtung nach. In jedem Haus sei der Wärmezähler an der Übergabestation gegen einen Zähler mit einer kleinen Antenne ausgetauscht worden, der die Verbrauchswerte mehrmals täglich an eine... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...
Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...
Pfalzwerke : Exzellenz-Preis für IoTista
[31.1.2023] Die Pfalzwerke haben den Deutschen Exzellenz-Preis in der Kategorie „Customer Experience" für IoTista gewonnen. mehr...
Verleihung des Deutschen Exzellenz-Preisesfür die IoT-Plattform IoTista in Berlin.
Beleuchtung: Dynamische Steuerung spart Energie Bericht
[19.1.2023] Die Stadt Bad Hersfeld hat im Modellvorhaben Light as a Service über ein Jahr hinweg Straßenleuchten der neuesten Generation sowie eine dynamische, KI-basierte Lichtsteuerung getestet. Das Projekt hat die Erwartungen übertroffen. mehr...
Beleuchtung der Berliner Straße vorher und nachher: Mehr Licht auf der Fahrbahn sowie für die Rad- und Gehwege – und das bei deutlichen Energieeinsparungen.
Tübingen: Ausbau mit Licht nach Bedarf
[18.1.2023] Die Stadtwerke Tübingen erweitern die intelligente Straßenbeleuchtung mit Licht nach Bedarf. Die Umrüstung von Straßenzügen erfolgt jetzt auch in der Weststadt. mehr...
Angestellter der Stadtwerke Tübingen erweitert die intelligente Straßenbeleuchtung in der Weststadt.
Bochum: Smarte Weihnachtsbeleuchtung
[12.12.2022] Die Weihnachtsbeleuchtung im Bochumer Bermuda3Eck reguliert ab sofort eine LoRaWAN-Funktechnologie. Diese ist weniger störanfällig als das davor eingesetzte WLAN und erlaubt es, die Lichtanlagen zeitlich genau zu steuern. mehr...
Die Weihnachtsbeleuchtung im Bochumer Bermuda3Eck steuert ab sofort ein LoRaWAN.
Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN
[7.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...
Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde, lesen die Sensordaten der historischen Wassertürme aus.
Bochum: Test mit smarten Leuchten
[1.12.2022] Je nachdem, ob Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge die Straße passieren, leuchten fünf mit Sensoren ausgestattete LED-Laternen an der Brockhauser Straße in Bochum nun stärker oder schwächer. Der Pilotversuch der Stadtwerke Bochum ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...
Bochum: Stadtwerke starten Pilotversuch zur intelligenten Straßenbeleuchtung.
Modellprojekte Smart Cities: Regionalkonferenz in Flensburg
[10.11.2022] Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt. mehr...
Essen: Digitales Quartier geplant
[9.11.2022] Auch große Städte können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Diesen Anspruch verfolgt das Essener Projekt SmartQuart, das für andere Großstädte eine Vorbildfunktion übernehmen soll. mehr...
Austausch über das in Essen geplante SmartQuart.
JenErgieReal: Reallabor gestartet
[9.11.2022] Mit der Überreichung eines Förderbescheids durch das BMWK ist in Jena jetzt das Reallabor der Energiewende JenErgieReal offiziell gestartet. mehr...
Smart City Werkstatt 2022: Klimaneutralität und Mobilitätskonzepte
[25.10.2022] Die Smart City Werkstatt 2022 startet morgen. An zwei Kongresstagen stehen Klimaneutralität und neue Mobilitätskonzepte auf dem Programm. mehr...
TUM: Smart-City-Studie veröffentlicht
[21.10.2022] Bei Smart-City-Projekten sind den Städten der Ruf als innovative und lebenswerte Stadt sowie das Wohl der Bürgerinnen und Bürger wichtiger als finanzielle Aspekte. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Smart-City-Studie der Technischen Universität München. mehr...
Das Team präsentiert die Smart-City-Studie der Technischen Universität München.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken