Freitag, 8. Dezember 2023

Braunschweig/VWFS:
Kooperation für Smart Green City


[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services. Die Stadt Braunschweig und der Finanzdienstleister Volkswagen Financial Services (VWFS) wollen künftig enger kooperieren. Anfang Juli 2023 unterzeichneten Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum und der VWFS-Vorstandsvorsitzende Christian Dahlheim die Vereinbarung „Braunschweig – Smart Green City“. Im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen nach Angaben der Stadt die Förderung der Elektromobilität, innovative Mobilitätsangebote, bürgernahe Lösungen bei der Digitalisierung der Verwaltung sowie Kooperationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kultur und Sport-Sponsoring. Im Kern solle es darum gehen, die Mobilität der Zukunft sauberer, leiser, komfortabler und sicherer zu machen. So werden derzeit im Rahmen der Kooperation alternative Mobilitätskonzepte geprüft – etwa die Integration von Elementen wie Bike-Leasing, Lade-Infrastruktur und Elektrifizierung der städtischen Fahrzeugflotte. Darüber hinaus sollen die Zusammenarbeit bei kulturellen Veranstaltungen intensiviert, Klimaschutzprojekte wie die Renaturierung des Flusses Schunter vorangetrieben und Pilotprojekte in den Bereichen Digitalisierung und regenerative Energien verfolgt werden.
Mit Volkswagen Financial Services habe Braunschweig einen Kooperationspartner, der die Stadt unterstütze, diese Ziele zu erreichen, sagte Oberbürgermeister Kornblum. Erfolgreiche gemeinsame Projekte wie das Pilotprojekt zur digitalen Kfz-Zulassung für juristische Personen hätten gezeigt, wie beide Seiten von einer engeren Zusammenarbeit profitieren können. Mit der Kooperationsvereinbarung sei nun eine gemeinsame Vision für die weitere Zusammenarbeit festgeschrieben worden, betonte der VWFS-Vorstandvorsitzende Dahlheim. Geplant seien Pilotprojekte und Reallabore, um die Mobilität der Zukunft zu veranschaulichen.
Die auf drei Jahre angelegte Kooperation soll aktuelle Themenschwerpunkte und bestehende Kompetenzen stärken, um eine weiterhin positive Entwicklung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandortes Braunschweig im Sinne einer „Smart Green City“ zu unterstützen. (sib)

https://www.braunschweig.de
https://www.vwfs.de

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Volkswagen Financial Services, Elektromobilität

Bildquelle: VWFS

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen