Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine sehr effiziente Art der Energieerzeugung. Blockheizkraftwerke spielen im Portfolio der Stadtwerke eine zentrale Rolle, zum Einsatz kommen neue Technologien wie Brennstoffzellen.
Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster:
LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung


Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken. [16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter.

Die Instandhaltung ihrer 70 dezentral über das Stadtgebiet verteilten Blockheizkraftwerke (BHKW) gehört zu den Kernaufgaben der Stadtwerke Münster, ist aber in den vergangenen Jahren zu einer immer größeren Herausforderung geworden. Denn mit der Anzahl der zu betreuenden BHKW-Module hat sich auch der Arbeitsaufwand vervielfacht. Hinzu kommt ein zunehmendes Verkehrsaufkommen im Stadtgebiet Münster und damit längere Anfahrtszeiten zu den Anlagen. Für eine vorausschauende Arbeitsplanung... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.
Nürnberg: Klärwerk plant fünftes BHKW
[3.2.2023] Im Nürnberger Klärwerk 1 ist die Installation eines fünften Blockheizkraftwerks geplant. Die bereits vorhandenen BHKWs können den steigenden Klärgasertrag nicht mehr vollständig verarbeiten. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Treiber für Klimaneutralität Bericht
[24.1.2023] Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten. Sie ist bestens für den Betrieb mit defossilierten Energieträgern geeignet, unterstützt die Systemintegration erneuerbarer Energien und trägt zur Versorgungssicherheit bei. mehr...
Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten.
Sokratherm: BHKW für Charkiw
[9.1.2023] Fünf mobile Blockheizkraftwerke von Sokratherm sollen die Strom- und Wärmeversorgung von Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden in Charkiw sicherstellen. mehr...
Mobiles Blockheizkraftwerk: Fünf der Anlagen liefert Sokratherm nach Charkiw.
B.KWK: Blaue Energie für Oerlinghausen
[14.12.2022] Zum 20. Duisburger KWK-Symposium hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) das bereits 4.527. Zertifikat Blaue Energie verliehen. Es ging an die Stadtwerke Oerlinghausen. mehr...
KWKG: Biomethan kehrt zurück
[6.12.2022] Biomethan wird nach einem Beschluss des Bundestags nun doch eine Zukunft in der Kraft-Wärme-Kopplung haben. mehr...
Nürnberg: BHKW spart seit zehn Jahren Energie
[30.11.2022] Das Blockheizkraftwerk im Nürnberger Katzwangbad erzeugt seit zehn Jahren Energie und Wärme und hat in diesem Zeitraum 5.500 Tonnen CO2 eingespart. mehr...
Die Sauna im Katzwangbad wird seit mehr als zehn Jahren vom hauseigenen Blockheizkraftwerk mit Wärme versorgt.
EWE: 
Grüne Energie für Finowfurt
[25.11.2022] Energiedienstleister EWE versorgt ein Wohn- und Gewerbegebiet im Ortsteil Finowfurt der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide ab sofort mit grüner Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). mehr...
Neues BHKW erzeugt ab sofort grüne Wärme und grünen Strom für ein Wohn- und Gewerbegebiet in Finowfurt.
Zeppelin: Notstrom für Vattenfall Wärme
[18.11.2022] Zeppelin Power Systems rüstet den Berliner Kraftwerksstandort von Vattenfall Wärme Berlin mit einer Netzersatzanlage aus. mehr...
Schleswig-Holstein: Fördergeld für Müllverbrennung
[11.11.2022] Für eine effizientere Energiegewinnung aus Müll erhielt der Energieerzeuger EEW Stapelfeld einen Förderbescheid von bis zu 7,85 Millionen Euro. mehr...
2G Energy: Erstes H2-BHKW in Nordamerika
[10.10.2022] Gemeinsam mit dem US-amerikanischen und kanadischen Gasnetzbetreiber Enbridge Gas realisiert 2G Energy jetzt das erste Wasserstoff-BHKW Nordamerikas. mehr...
Das BHKW vom Typ agenitor 404c H2 kommt im Enbridge Technology Operations Center (TOC) in Markham, Ontario, zum Einsatz.
B.KWK: KWK gut für Versorgungssicherheit
[30.9.2022] Die Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung kann durch dezentrale Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt werden, so eine Stellungnahme des Branchenverbandes B.KWK. mehr...
2G Energy: Innovativ im Münsterland
[6.9.2022] Der Innovationspreis Münsterland geht in diesem Jahr an 2G Energy für seine wasserstofffähigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. mehr...
Preisträger des diesjährigen Innovationspreises Münsterland ist 2G Energy.
Stadtwerke Bochum: Kornharpen wird moderner
[29.8.2022] Die Stadtwerke Bochum starten mit der Modernisierung des Standorts Kornharpen. Kernstück ist der Umbau des Deponiegas-Blockheizkraftwerks. mehr...
Die Stadtwerke Bochum modernisieren dieses Deponiegas-Blockheizkraftwerk in Kornharpen.
Essen: Fernwärme-Osttrasse ist fertig
[29.8.2022] STEAG Fernwärme Essen hat jetzt den Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert. mehr...
Mit einer gemeinsamen Pflanzung wurde der Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert.
Wasserstoff-BHKW: Eine Vision wird Wirklichkeit Bericht
[11.8.2022] Mit Wasserstoff betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) bewähren sich längst im Einsatz. Der BHKW-Hersteller 2G Energy hat bereits eine Vielzahl von Projekten auf der ganzen Welt realisiert. Ein Pionier in Deutschland ist das Stadtwerk Haßfurt. mehr...
Wasserstoff-BHKW von Anlagenhersteller 2G Energy.
Blockheizkraftwerk: Antwort auf drohende Gasknappheit Bericht
[10.8.2022] Deutschland muss bei der Energieversorgung nicht nur schleunigst ­unabhängiger werden, sondern auch die vorhandenen Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas mit maximaler Effizienz nutzen. Genau das tun ­moderne Blockheizkraftwerke. mehr...
Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch unschlagbare Effizienz aus.
Zukunft Gas: KWK gut für Klimaneutralität
[6.7.2022] Die Kraft-Wärme-Kopplung kann eine große Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen – wenn man sie lässt, so eine Studie von Zukunft Gas. mehr...
AGFW: Grüne Fernwärme für Thüringen
[27.6.2022] Die AGFW hat mit einer Auftaktveranstaltung das Netzwerk Thüringen der Plattform Grüne Fernwärme gestartet. mehr...
Einblick in die Erzeugung von Fernwärme erhielten die Teilnehmer des Netzwerktreffens in Waltershausen.
N-ERGIE: Neue Gasturbinen für das HKW
[1.6.2022] Zwei Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von jeweils zweimal 56 Megawatt (MW) ersetzen im Heizkraftwerk von N-ERGIE demnächst die beiden alten Maschinen. Im Vergleich zu den alten sparen die neuen Turbinen pro Jahr rund 11.000 Tonnen CO2. mehr...
Entspannter Plausch vor einer der neuen Gasturbinen.
Berlin: Neue Wärmepumpenanlage in Betrieb
[4.5.2022] Das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls hat jetzt im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme eine Wärmepumpenanlage in Betrieb genommen. mehr...
Eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls wird im Heizkraftwerk Berlin-Buch in Betrieb genommen und unterstützt Vattenfall bei der Zielerreichung von CO2-Neutralität.
Interview: Die effizientesten Kraftwerke Interview
[21.4.2022] Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als Rückgrat dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sagt Christian Grotholt. Im stadt+werk-Interview spricht der Chef von 2G Energy darüber, welche Rolle die KWK im künftigen Energiesystem spielt. mehr...
Viele KWK-Anlagen können dezentral aufgebaut werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume