Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie

Bioenergie

Bioenergie wird aus unterschiedlichsten Rohstoffen gewonnen. Es können damit Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden. Ein Vorteil von Biogas: Es ist kontinuierlich verfügbar und kann gespeichert werden.
Bioenergie

Hamburg:
Schokolade bindet CO2


Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet. [7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen.

Das Unternehmen Circular Carbon hat jetzt seine erste industrielle Produktionsstätte in Deutschland am Standort Hamburg in Betrieb genommen. Wie die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation mitteilt, wird in den Produktionsanlagen aus Reststoffen wie Kakaoschalen Pflanzenkohle gewonnen. Neben der Bindung von CO2 könne sie etwa als Torfersatz zur Verbesserung von landwirtschaftlichen Böden genutzt werden. Auch die Nutzung als Tierfutter oder als Baustoff sei möglich. Zudem entstehe... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...
2G Energy/Prodeval: Gemeinsam für besseres Biomethan
[6.5.2022] 2G Energy und Prodeval wollen eine Zusammenarbeit bei der Vermarktung von effizienten Lösungen für die Biomethanproduktion starten. mehr...
Biogas-BHKW steigern die Effizienz bei der Biomethanproduktion.
Biomasse: Wenig Interesse an Ausschreibung
[20.4.2022] Die erneut unterzeichnete Biomasseausschreibung im EEG zeigt nach Ansicht des B.KWK die Notwendigkeit, Biomethan für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Gesetzgebung zu verankern. mehr...
KWKG: Kein Förderausschluss für Biomethan
[13.4.2022] Der B.KWK empfiehlt, nur die redaktionellen Anpassungen von Verweisen im KWKG im Rahmen des Osterpakets zu beschließen, da er einen Bruch im Fördergeschehen befürchtet. mehr...
Übergang zu erneuerbaren Gasen ohne Brüche in KWK.
Biogasrat+: Mehr Biomethan, mehr Klimaschutz
[11.4.2022] Der Biogasrat+ fordert, das heimische Potenzial von Biomethan für mehr Klimaschutz und eine grüne Energieversorgung zu heben. mehr...
Düsseldorf: Erneuerung der Biomasseanlage
[16.3.2022] In Düsseldorf hat der Rat die Erneuerung einer Biomasseanlage beschlossen. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2022 vorgesehen und soll im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein. mehr...
Gemeinde Dörphof: Land fördert Biogas-Wärme-Projekt
[8.3.2022] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt Bioenergie Henrici einen Förderbescheid von 200.000 Euro überreicht. Mit dem Geld soll das Unternehmen ein neues Wärmenetz zur Versorgung von 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme aufbauen. mehr...
bmp greengas/OrangeGas: Gemeinsam für grüne Mobilität
[22.2.2022] bmp greengas und OrangeGas wollen gemeinsam für grüne Mobilität sorgen. Dazu sollen 120 Tankstellen mit Bio-CNG beliefert werden. mehr...
OrangeGas Germany und bmp greengas haben einen Liefervertrag für alle rund 120 deutschen Tankstellen von OrangeGas abgeschlossen.
Teure Gasimporte: Biogas Teil der Lösung
[14.2.2022] Heimisches Biogas kann die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöhen und Teile der Importe ersetzen, so der Fachverband Biogas. mehr...
Mit Biogas könnten Teile der deutschen Erdgasexporte ersetzt werden.
FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas
[11.2.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...
Am Standort Nordhackstedt wurde die Wirtschaftlichkeit von Biomethan und PtG getestet.
carbonauten: Mit Biokohle zur Klimastadt
[3.2.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten. mehr...
Bioraffinerien können grundlastfähige, kostengünstige erneuerbare Energie in Form von Wärme, Strom oder grünem Wasserstoff produzieren.
Berchtesgadener Land: CO2-Halbierung mit Bioenergie
[31.1.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar 2022 den Landkreis Berchtesgadener Land als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis ist auf dem Weg zur Halbierung der CO2-Emissionen vor allem dank Bioenergie. mehr...
Nachhaltige Bioenergie sorgt im Landkreis Berchtesgadener Land für eine hohe regenerative Energiequote.
Biogasrat: Handlungsbedarf bei Ausschreibungen
[18.1.2022] Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für hochflexible Biomethananlagen zeigen nach Ansicht des Biogasrats politischen Handlungsbedarf. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biokraft fürs Kraftwerk
[22.12.2021] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben einen Zuschlag bei der Biomasseausschreibung erhalten. Zwei Kraftwerksmotoren laufen ab sofort mit Biomethan. mehr...
Im Kraftwerk Hessental wird zum ersten Mal ein Motor mit einer umweltfreundlichen Alternative zum Erdgas betrieben.
Bioenergie : Holzpyrolyse bindet CO2 Bericht
[9.12.2021] Im Wärmesektor schlummert großes Potenzial, um die CO2-Emissionen Deutschlands zu senken. Moderne Biomassekraftwerke können mittels Pyrolyse den Rohstoff Holz nicht nur besser verwerten, die als Nebenprodukt anfallende Pflanzenkohle dient zudem als CO2-Speicher. mehr...
Eine interessante Alternative zu klassischen Biomassekraftwerken stellt die Pyrolyse dar.
Bioenergiedorf Tangeln: Wärmegenossenschaft halbiert Kosten
[29.10.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober den Ortsteil Tangeln als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Biogasanlage mit Speicher der LU Tangeln.
Fachverband Biogas: Biogasanlagen immer flexibler
[15.10.2021] Biogasanlagen kommen ihrer Funktion als flexible erneuerbare Energiequelle immer stärker nach. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Branchenzahlen, die der Fachverband Biogas jetzt veröffentlicht hat. mehr...
Biogasanlage: Im vergangenen Jahr gab es keinen nennenwerten Ausbau.
DBI-Studie: Grünes Flüssiggas fürs Land
[1.9.2021] Grünes Flüssiggas könnte eine tragende Rolle bei der Energiewende im ländlichen Raum spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des DBI. mehr...
Für die Nutzung von grünem Flüssiggas im ländlichen Raum kann ein vorhandener Tank weiterverwendet werden..
Forschung: Bioenergiedörfer haben Zukunft Bericht
[5.7.2021] Für die meisten Bioenergiedörfer läuft in den nächsten Jahren die Förderung nach dem EEG aus. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Göttingen untersucht, welche neuen Geschäftsfelder zukünftig die Wirtschaftlichkeit sicherstellen können. mehr...
Wärmemarkt: Klimaneutral mit Biomethan
[15.6.2021] Bis zum EEG 2014 waren die politischen Weichen für Biomethan in Richtung Erzeugung von EEG-Strom im BHKW gestellt. Nun bieten die neuen gesetzlichen Regelungen in Sachen Klimaneutralität für Biomethan weitere Möglichkeiten, vor allem im Wärmemarkt. mehr...
Biomethan wird nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für den Wärmemarkt interessanter.
FNR: Flexible Optionen für Biogas
[27.5.2021] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erhebt Echtzeitdaten flexibler Biogas-Stromeinspeisung. Biogas soll dadurch kostengünstige Flexibilitätsoptionen bieten. mehr...
Gegenüberstellung von Biogas-Stromeinspeisung, Strompreis und Residuallast.
Biogasrat+: Bio-Wasserstoff ist auch grün
[18.5.2021] In einem Pressestatement zum EEG-Verordnungspaket fordert der Biogasrat+, dass biogener Wasserstoff auch als grüner Wasserstoff behandelt werden müsse. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume