Dienstag, 26. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie

Bioenergie

Bioenergie wird aus unterschiedlichsten Rohstoffen gewonnen. Es können damit Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden. Ein Vorteil von Biogas: Es ist kontinuierlich verfügbar und kann gespeichert werden.
Bioenergie

Hitachi Zosen Inova:
Neue Biogastechnik in Blankenhain


Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden. [8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid.

Vor Kurzem erteilte die Blankenhain Verflüssigungs GmbH die Notice to Proceed (NTP) für die Erweiterung der Nassvergärungsanlage in Blankenhain, 30 Kilometer südöstlich der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Die Gesellschaft entstand im vergangenen Jahr als Joint-Venture des deutschen Energieproduzenten biogeen (ehemals Biogassparte energielenker), Münster, und des Schweizer Green-Tech-Unternehmens Hitachi Zosen Inova (HZI), Zürich. Ziel der Gründung war die Umrüstung einer... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.
Markt Indersdorf: Energiekommune dank Wärmewende
[1.9.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war die Erweiterung eines regenerativen Wärmenetzes. mehr...
Die Energiewende kann nur durch den Einsatz verschiedener Technologien funktionieren.
dena: Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt
[11.8.2023] Die dena hat ihr Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt, das einen umfassenden Überblick über die Bioenergiemärkte und Fördertatbestände bietet. Die Analyse zeigt, dass Bioenergie eine zentrale Rolle in der deutschen Energiewende spielt. mehr...
Dresden: Bioabfallvergärungsanlage realisiert
[17.7.2023] In Dresden-Klotzsche hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV seine erste Bioabfallvergärungsanlage realisiert, die mehr CO2 bindet, als sie an die Atmosphäre abgibt. mehr...
Die Bioabfallvergärungsanlage in Dresden-Klotzsche bindet und speichert mehr CO2, als sie an die Atmosphäre abgibt.
Baden-Württemberg: Strategie für Biogas
[6.7.2023] Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat eine Biogasstrategie vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biomethanerzeugung und -einspeisung, die Flexibilisierung des Anlagenparks und die Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern. mehr...
Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland steht in Baden-Württemberg.
MVV: Kakao bekommt Bio-Dampf
[3.7.2023] Die MVV und der Kakaoproduzent ofi haben eine innovative Dampferzeugungsanlage auf Biomassebasis in Betrieb genommen. Die Anlage produziert rund 90 Prozent des benötigten Prozessdampfs aus Kakaoschalen. mehr...
Ralf Klöpfer (l.), MVV-Vorstandsmitglied, und Andreas Rudolph, ofi Manufacturing Head Germany & Spain, nehmen die Dampferzeugungsanlage in Betrieb.
Bundesnetzagentur: Ausschreibungsergebnisse zu Bioenergie
[5.6.2023] Die jetzt veröffentlichten Zuschläge für Biomasseanlagen und Biomethangasanlagen der Bundesnetzagentur zeigen: Die Biomasseausschreibung war stark überzeichnet, während für Biomethananlagen keine Gebote eingereicht wurden. mehr...
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Online-Veranstaltung zu Biomasse
[31.5.2023] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ richtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 21. Juni 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung" an. mehr...
Am 21. Juni 2023 richtet die FNR eine Online-Veranstaltung zu „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung“ aus.
ASEW: Biomethan für Stadtwerke
[24.5.2023] ASEW will Stadtwerke bei der Einführung von Biomethan-Produkten unterstützen. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Busse fahren mit Speiseöl
[5.4.2023] In einem bundesweiten Pilotprojekt treiben die Stadtwerke Bamberg ihre Busflotte mit gebrauchten und hydrierten Speiseölen an. mehr...
Die Stadtwerke Bamberg testen als erster ÖPNV-Anbieter in Deutschland den Betrieb ihrer Busflotte mit HVO.
Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...
2G Energy/Prodeval: Gemeinsam für besseres Biomethan
[6.5.2022] 2G Energy und Prodeval wollen eine Zusammenarbeit bei der Vermarktung von effizienten Lösungen für die Biomethanproduktion starten. mehr...
Biogas-BHKW steigern die Effizienz bei der Biomethanproduktion.
Biomasse: Wenig Interesse an Ausschreibung
[20.4.2022] Die erneut unterzeichnete Biomasseausschreibung im EEG zeigt nach Ansicht des B.KWK die Notwendigkeit, Biomethan für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Gesetzgebung zu verankern. mehr...
KWKG: Kein Förderausschluss für Biomethan
[13.4.2022] Der B.KWK empfiehlt, nur die redaktionellen Anpassungen von Verweisen im KWKG im Rahmen des Osterpakets zu beschließen, da er einen Bruch im Fördergeschehen befürchtet. mehr...
Übergang zu erneuerbaren Gasen ohne Brüche in KWK.
Biogasrat+: Mehr Biomethan, mehr Klimaschutz
[11.4.2022] Der Biogasrat+ fordert, das heimische Potenzial von Biomethan für mehr Klimaschutz und eine grüne Energieversorgung zu heben. mehr...
Düsseldorf: Erneuerung der Biomasseanlage
[16.3.2022] In Düsseldorf hat der Rat die Erneuerung einer Biomasseanlage beschlossen. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2022 vorgesehen und soll im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein. mehr...
Gemeinde Dörphof: Land fördert Biogas-Wärme-Projekt
[8.3.2022] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt Bioenergie Henrici einen Förderbescheid von 200.000 Euro überreicht. Mit dem Geld soll das Unternehmen ein neues Wärmenetz zur Versorgung von 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme aufbauen. mehr...
bmp greengas/OrangeGas: Gemeinsam für grüne Mobilität
[22.2.2022] bmp greengas und OrangeGas wollen gemeinsam für grüne Mobilität sorgen. Dazu sollen 120 Tankstellen mit Bio-CNG beliefert werden. mehr...
OrangeGas Germany und bmp greengas haben einen Liefervertrag für alle rund 120 deutschen Tankstellen von OrangeGas abgeschlossen.
Teure Gasimporte: Biogas Teil der Lösung
[14.2.2022] Heimisches Biogas kann die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöhen und Teile der Importe ersetzen, so der Fachverband Biogas. mehr...
Mit Biogas könnten Teile der deutschen Erdgasexporte ersetzt werden.
FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas
[11.2.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...
Am Standort Nordhackstedt wurde die Wirtschaftlichkeit von Biomethan und PtG getestet.
carbonauten: Mit Biokohle zur Klimastadt
[3.2.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten. mehr...
Bioraffinerien können grundlastfähige, kostengünstige erneuerbare Energie in Form von Wärme, Strom oder grünem Wasserstoff produzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken