Montag, 29. April 2024

Großbardorf :
Energiewende mit Genossen


[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus.

Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage. Das unterfränkische Großbardorf kann seinen Energiebedarf nicht nur durch eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen decken, sondern erzeugt gleich ein Vielfaches der benötigten Menge. Grundlage sind Photovoltaik, Bioenergie und Windenergieanlagen – und zwar in Bürgerhand. Statt sich darauf auszuruhen, planen die örtlichen Energiegenossenschaften weitere Anlagen. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat im November die Gemeinde als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Bürgernahe Energie hat in Großbardorf eine lange Tradition. In der kleinen Gemeinde ging das erste Windrad bereits vor über 100 Jahren in Betrieb. Schon damals wurde das Vorhaben in gemeinschaftlicher Initiative durch die Großbardorfer Energiegenossenschaft umgesetzt. Seit 2015 erzeugen vier moderne Windenergieanlagen in Bürgerhand jährlich circa 22.000 Megawattstunden erneuerbaren Strom. Über die Ausschüttungen profitieren die Großbardorfer Anteilseigner auch wirtschaftlich von den Anlagen.
Schon ein knappes Jahrzehnt länger investiert die Kommune in die Solarenergie. Der 2005 gebaute und später erweiterte Bürgersolarpark liefert im Durchschnitt 1.800 Megawattstunden jährlich. Das entspricht einer CO2-Ersparnis von 955 Tonnen pro Jahr oder der Versorgung von rechnerisch mehr als der Hälfte der Großbardorfer mit erneuerbarem Strom. In den Folgejahren wurden weitere Photovoltaik-Projekte von der 2009 gegründeten Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (FWR) Energie eG Großbardorf umgesetzt. „Eine bürgernahe und selbstorganisierte Energiewende ist gerade für ländlich geprägte Kommunen wie Großbardorf ideal", betont Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Private Investitionen entlasten besonders kleinere Kommunen. Außerdem ist die gerade im ländlichen Raum so wichtige Akzeptanz für die Energiewende deutlich höher, wenn man selbst oder der Nachbar im Projekt involviert ist.“

Neue PV-Anlagen kommen

Sechs weitere bereits gebaute beziehungsweise im Bau befindliche Photovoltaikfreiflächenanlagen stocken die lokal installierte Leistung weiter auf.
Nach den positiven Erfahrungen der Kommune mit erneuerbaren Energien begannen die Großbardorfer 2010 mit der Planung und Umsetzung eines eigenen Nahwärmenetzes. Mittlerweile wird das Netz zu über 90 Prozent aus der Abwärme der Biogasanlage im Ort gespeist. Die von einem Zusammenschluss aus lokal ansässigen Bauern betriebene Anlage erzeugt nachhaltigen Strom und Wärme aus Energiepflanzen sowie einer Wildpflanzenmischung. Dieser „Veitshöchheimer Hanfmix“ setzt sich aus über 30 Pflanzenarten zusammen und ergänzt Mais, Gülle und Grüngrasschnitt im Gärsubstrat. Die Vorteile der Beimischung sind einerseits finanzielle Einsparungen, andererseits wird durch das Anpflanzen der mehrjährig gedeihenden Mischung auch die lokale Artenvielfalt gestärkt. Die nach der Abscheidung des Biomethans und weiterer Bestandteile des Biogases zurückbleibende Biomasse kann wieder als klimafreundlicher Dünger verwendet werden. (ur)

Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Bioenergie, Großbardorf, Photovoltaik, Windkraft, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Reinhold Behr

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.
Kraftwerksstrategie: Biogas statt Gaskraftwerke
[23.2.2024] Bestehende Biogasanlagen können den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen, so der Fachverband Biogas. Das spart Zeit und Geld, bringt Wärme in die Kommunen und ist klimafreundlich. mehr...
Der Fachverband Biogas fordert, die bestehenden Biogasanlagen in die Kraftwerkstrategie aufzunehmen
Schleswig-Holstein: Projekt zur KI in Biogasanlagen
[23.2.2024] Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steuerung von Biogasanlagen hat sich das Unternehmen Agrarservice Lass zur Aufgabe gemacht. Hierfür hat das Unternehmen jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein erhalten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen