Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Netze | Smart Grid

Netze | Smart Grid

Die meisten Solar- und Windkraftanlagen sind an das Verteilnetz angeschlossen. Der Ausbau der Stromnetze ist deshalb die Basis für die Energiewende. Für mehr Intelligenz im Netz sollen Smart Grids sorgen.
Netze | Smart Grid

Übertragungsnetze:
Netzentwicklungsplan bis 2045 steht


[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht.

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben jetzt den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Damit beginnt die Konsultation, an der die Öffentlichkeit bis zum 25. April 2023 online oder per E-Mail teilnehmen kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben.
Erstmals beschreibt... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

EQOS: Umspannwerk wird modernisiert
[10.3.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...
Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.
Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind
[1.3.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...
50Hertz: Investition in STATCOM-Anlagen
[27.2.2023] Um die von konventionellen Kraftwerken mitgelieferte Blindstromleistung zu ersetzen, investiert Netzbetreiber 50Hertz in drei statische Synchronkompensatoren (STATCOM), die in Weida und Ragow entstehen sollen. mehr...
N-ERGIE Netz: Zubaurekord mit Hürden
[22.2.2023] N-ERGIE Netz erreicht neue Rekorde beim Zubau erneuerbarer Energien und bei den Netzinvestitionen. Doch der dynamische Zubau stellt das Verteilnetz vor Herausforderungen. mehr...
Strommast im 110-kV-Hochspannungsnetz der N-ERGIE Netz.
Netzausbau: Grünes Licht für Parchim Süd - Perleberg
[16.2.2023] Für den brandenburgischen Abschnitt der Höchstspannungsleitung Parchim Süd – Perleberg wurde jetzt die Genehmigung erteilt. Nach Angaben des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz soll der 17 Kilometer lange Abschnitt im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden. mehr...
Neubau Parchim Süd - Perleberg umfasst 17 Kilometer Leitung mit 45 Strommasten.
Cottbus: Förderung für Stromnetz-Ausbau
[19.12.2022] Das kommunale Unternehmen Elektroenergieversorgung Cottbus hat jetzt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 25 Millionen Euro erhalten. Damit soll es das Cottbuser Stromnetz weiter ausbauen, um es so auf zukünftige Strukturentwicklungen vorzubereiten. mehr...
ITC: Mehr Transparenz bei TransnetBW
[8.12.2022] Mehr Transparenz für Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW bietet das BKV-Portal von ITC. Es soll die Kommunikation zwischen den Marktverantwortlichen erleichtern. mehr...
Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW sollen mit dem BKV-Portal von ITC transparenter kommunizieren können.
E.ON/450connect: Sicher auf 450 MHz funken
[7.12.2022] E.ON und 450connect haben einen Rahmenvertrag zur bundesweiten Nutzung der 450-MHz-Technologie geschlossen. Er beinhaltet die Beschaffung von Funkdienstleistungen im Umfang eines Gesamtvertragsvolumens von rund einer halben Milliarde Euro bis 2040. mehr...
Die 450-MHz-Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Energielandschaft.
Baden-Württemberg: Smart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig
[6.12.2022] Wie soll die Entwicklung und Nutzung von Smart Grids in Baden-Württemberg bis 2030 gestaltet werden? Antworten auf diese Frage liefert die neue Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0. mehr...
Baden-Württembergs Smart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig.
50Hertz: Mehr Sicherheit in Hamburgs Netz
[18.11.2022] Durch mehr erneuerbaren Strom im Netz will 50Hertz die Versorgungssicherheit im Raum Hamburg verbessern. Dafür werden vier Phasenschiebertransformatoren installiert. mehr...
Zwei solcher Phasenschieber hat 50Hertz jetzt in Hamburg in Betrieb genommen.
MITNETZ STROM: Temperatur als Störfallindikator
[11.11.2022] Im Umspannwerk Lützschena im Verteilgebiet der MITNETZ STROM wird die Temperatur gemessen. Damit soll der Betrieb störungsärmer werden. mehr...
Temperaturmessungen im Umspannwerk Lützschena sollen helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen.
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu EE-Anlagen
[9.11.2022] In einem Positionspapier hat die Bundesnetzagentur jetzt klargestellt, dass Messstellenbetreiber dazu verpflichtet sind, eine möglichst schnelle Einspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen zu gewährleisten. mehr...
Schleswig-Holstein: Küstenleitung zu 85 Prozent in Betrieb
[8.11.2022] In Schleswig-Holstein ist der vierte Abschnitt der Westküstenleitung eingeweiht worden. Damit befinden sich nun 85 Prozent der Leitung in Betrieb. mehr...
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Einsatz der IoT-Lösung von SMIGHT
[3.11.2022] Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollen in Ludwigsburg-Kornwestheim in den nächsten Monaten 100 weitere Stationen mit der IoT-Lösung SMIGHT-Grid2 ausgestattet werden. Sie macht die Zustände im Niederspannungsnetz durch Messdaten sichtbar. mehr...
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim beim Einbau der neuen Stationen.
TransnetBW: Netz-Booster für Kupferzell
[7.10.2022] Beim Netz-Booster und dem Bau des Umspannwerks Kupferzell macht TransnetBW Fortschritte. Eine neue Schaltanlage und ein Transformator sind in Betrieb gegangen. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den Netz-Booster in Kupferzell.
Ü-Netze: Einheitliche Entgelte ab 2023
[7.10.2022] Die Übertragungsnetzbetreiber haben die vorläufigen Netzentgelte für 2023 veröffentlicht. Ab 2023 gelten erstmals bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte. mehr...
Stadtwerke Gießen: Teile des SAP-Redispatch integriert
[4.10.2022] Ein Redispatch-2.0-Teilprojekt SAP IS-U wurde bei den Stadtwerken Gießen erfolgreich durch cortility umgesetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Anteil am Abregelungsvolumen sinkt
[26.7.2022] Zum dritten Mal in Folge ist in Schleswig-Holstein die Menge an abgeregeltem Strom aus erneuerbaren Anlagen gesunken. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpass-Management im vergangenen Jahr. mehr...
Netzausbau: Bedarf besser planen
[21.7.2022] Einen neuen Ansatz zur besseren Abschätzung des zukünftigen Stromtransportbedarfs haben das Unternehmen 50Hertz und mehrere Forschungsinstitute im Rahmen des Projekts UPTAKE entwickelt. mehr...
Forschende entwickeln im Projekt UPTAKE einen neuen Ansatz zur Abschätzung des künftigen Netzausbaubedarfs.
WAGO / A. Eberle: Netzqualität verbessern
[15.7.2022] Gemeinsam wollen die Unternehmen WAGO und A. Eberle zur Netzqualität im Bereich der Energieversorgung beitragen. Die in Kooperation eingesetzten Lösungen erkennen schädliche Netzrückwirkungen und sollen unter anderem die Verteilnetzführung optimieren. mehr...
WAGO und A. Eberle wollen die Qualität im Energienetz optimieren.
Agora: Erneuerbares Stromsystem bis 2035
[24.6.2022] Eine neue Studie von Agora Energiewende analysiert, welche Maßnahme es jetzt zusätzlich braucht, um ein flexibles, klimaneutrales Stromsystem innerhalb von 13 Jahren zu erreichen. mehr...
Ü-Netze: Erstmals Regelreserve ausgetauscht
[23.6.2022] Erstmals haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Regelreservearbeit über eine neue europäische Plattform ausgetauscht. mehr...
Braunschweig: BS|Energy soll Elektroladesäulen bauen
[21.6.2022] In Braunschweig soll BS|Energy ein öffentliches Netz aus Elektroladesäulen bauen und betreiben. Die Stadtverwaltung hat dies jetzt den Ratsgremien vorgeschlagen. mehr...
50Hertz/Mitnetz: Umspannwerk Altdöbern am Netz
[9.6.2022] 50Hertz und Mitnetz Strom haben das Umspannwerk Altdöbern und eine 110 Kilovolt Anschlussleitung offiziell in Betrieb genommen. mehr...
TransnetBW: Erprobung der Stromnetz-Stabilisierung
[8.6.2022] Mit dem Ziel, das Stromnetz kosteneffizient, ressourcenschonend und klimaneutral zu neutralisieren, erprobt TransnetBW jetzt die Stromnetz-Stabilisierung mithilfe von Powerwall-Photovoltaik-Heimspeichern der Firma Tesla. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume