Sonntag, 24. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wärmeversorgung

Wärmeversorgung

Der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen in Städten oder Stadtteilen leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieerzeugung in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung reduziert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid.
Wärmeversorgung

Ulm:
Kommunaler Wärmeplan liegt aus


In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden. [11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen.

Im aktuellen Verfahrensschritt des kommunalen Wärmeplans, den die Stadt Ulm bis Ende des Jahres vorlegen muss, sind jetzt die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Wie die Stadt Ulm mitteilt, liegen die Planungen ab heute in analoger und digitaler Form öffentlich aus. Außerdem lädt die Stadt alle Interessierten zu einer zentralen Informationsveranstaltung mit anschließender Fragerunde am 4. Oktober um 18 Uhr ins Stadthaus am Münsterplatz ein.
Die Stadt habe vor zwei Jahren mit der Erstellung... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...
Fernwärmenetz: Kommunen im Fokus Bericht
[10.8.2023] Wie in Zukunft geheizt wird, entscheidet sich vor allem in den Städten und Gemeinden. Das Stichwort heißt: kommunale Wärmeplanung. Das Unternehmen Iqony beschäftigt sich schon lange damit – und kann als STEAG-Tochter auf 85 Jahre Erfahrung zurückgreifen. mehr...
Fernwärme spielt künftig eine noch wichtigere Rolle.
Interview: Gewaltiger Kraftakt Interview
[9.8.2023] Hansjörg Roll fordert, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. stadt+werk sprach mit dem AGFW-Präsidenten über die Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierung der Fernwärme. mehr...
Dr.-Ing. Hansjörg Roll
Ludwigshafen: Zügige Wärmeplanung
[8.8.2023] Die Stadt Ludwigshafen will frühzeitig in die kommunale Wärmeplanung einsteigen. Fördermittel stehen voraussichtlich ab Oktober zur Verfügung, die Technischen Werke Ludwigshafen haben bereits die notwendigen Datengrundlagen erhoben. mehr...
Wärmeversorgung: Gelingt die Wende bei den Netzen? Bericht
[3.8.2023] Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Es gibt allerdings nicht viele Brennstoffe, die gleichzeitig erneuerbar sind und die hohen Vorlauftemperaturen von Fernwärmenetzen gewährleisten können. mehr...
Für das Gelingen der Wärmewende ist der Um- und Ausbau der Wärmenetze von zentraler Bedeutung.
Hannover: Wärmeplanung weit fortgeschritten
[2.8.2023] In Niedersachsen müssen alle Kommunen dem Land bis Ende 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Die Landeshauptstadt Hannover kann dies bereits Ende dieses Jahres tun. mehr...
Bereits Ende dieses Jahres wird die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover dem Land eine kommunale Wärmeplanung vorlegen können.
Ditzingen: Wärmenetz wird gebaut
[1.8.2023] Die Stadtwerke Ditzingen beginnen mit dem Bau des ersten kommunalen Wärmnetzes in der baden-württembergischen Stadt. mehr...
In der Stadt Ditzingen wird ein kommunales Wärmenetz errichtet.
Stuttgart: Wärmewende nimmt Gestalt an
[28.7.2023] Ein erstes Konzept und weitere Schritte für die Wärmeplanung wurden jetzt in Stuttgart vorgestellt. Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist ein wesentlicher Baustein, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. mehr...
Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung markiert im Stuttgarter Stadtgebiet die Zonen mit bestehenden Wärmenetzen, Eignungs‐ und Versorgungsgebiete, Erweiterungsbereiche und Einzelversorgungsgebiete.
DEW21: Fördermittel für Fernwärme
[28.7.2023] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung will ihr Fernwärmenetz im innenstadtnahen Bereich ausbauen. Dafür haben die Stadtwerke jetzt eine Förderung von insgesamt 12,9 Millionen Euro erhalten. mehr...
Die DEW21 haben jetzt für den Ausbau ihrer Fernwärmeversorgung einen Förderbescheid in Höhe von 12,9 Millionen Euro erhalten.
MVV/Stadtwerke Heidelberg: Grüne Fernwärme bis 2030
[27.7.2023] Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren. Bis 2030 soll in der Region Rhein-Neckar 100 Prozent grüne Fernwärme zur Verfügung stehen. mehr...
Vertrag unterzeichnet: Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren.*
Langen: Rechenzentrum liefert Wärme
[26.7.2023] Ein Rechenzentrum mit umweltfreundlicher Abwärmenutzung planen die Stadtwerke Langen und Mainova WebHouse. Die bei der Kühlung der Server entstehende Abwärme soll direkt in das Fernwärmenetz der hessischen Stadt eingespeist werden. mehr...
Visualisierung des geplanten Rechenzentrums im Langener Wirtschaftszentrum Neurott.
Würzburg: Vorreiter bei der Wärmeplanung
[20.7.2023] Schon Ende dieses Monats soll für das gesamte Würzburger Stadtgebiet eine Wärmeleitplanung beauftragt werden. Teilprojekte sind bereits gestartet. So wird etwa ermittelt, ob Großwärmepumpen am Main grüne Wärme bereitstellen können. mehr...
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt Würzburg auch prüfen, ob Großwärmepumpen zur Nutzung der Wärme aus dem Main eingesetzt werden können.
Potsdam: Vorreiter für grüne Wärmeversorgung
[10.7.2023] Der Potsdamer Stadtteil Krampnitz gilt als Vorzeigeprojekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Das geht jetzt aus dem überarbeiteten EnergiekonzeptPLUS des Energieversorgers Energie und Wasser Potsdam hervor. mehr...
Das Potsdamer Quartier Krampnitz ist in Sachen klimaneutraler Wärmeversorgung Vorreiter.
Lübeck: Kommunale Wärmeplanung beauftragt
[10.7.2023] Die Stadtwerke Lübeck erstellen jetzt eine kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt. Erste Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen. mehr...
Difu: Praxishilfe für kleine Kommunen
[4.7.2023] Kleine Kommunen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz jetzt eine Praxishilfe entwickelt. mehr...
Rottenburg am Neckar: Machbarkeitsstudie zu Nahwärmenetz
[4.7.2023] Das Stuttgarter Unternehmen Drees & Sommer führt derzeit eine Machbarkeitsstudie für ein klimafreundliches Nahwärmenetz in Rottenburg am Neckar durch. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank gefördert. mehr...
Mit einem möglichen Nahwärmenetz will Oberndorf sich mit grüner Wärme versorgen und zur Wärmewende beitragen.
Baden-Württemberg: Weitere Fördergelder für Wärmenetze
[29.6.2023] Mit insgesamt 750.000 Euro fördert das Land Baden-Württemberg den Ausbau von Wärmenetzen in drei Gemeinden. Aus dem Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ sind inzwischen über 20 Millionen Euro an Fördermitteln geflossen. mehr...
Dessau: Förderung von nachhaltiger Fernwärme
[27.6.2023] Für die Stadt Dessau hat die Fernwärme eine Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung. Deshalb wollen die Stadtwerke verstärkt auf eine nachhaltige Fernwärmeversorgung setzen. mehr...
Wärmespeicher der Stadtwerke Dessau.
Darmstadt: Kommunale Wärmeplanung beauftragt
[22.6.2023] In Darmstadt wurde jetzt ein Konsortium damit beauftragt eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Diese verfolgt das Ziel, eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in der gesamten Stadt zu erreichen. mehr...
Ein kommunaler Wärmeplan soll das gesamte Stadtgebiet Darmstadts klimaneutral machen.
Stadtwerke Duisburg: Online-Wärmepumpen-Check verfügbar
[16.6.2023] Der jetzt verfügbare Online-Wärmepumpen-Check der Stadtwerke Duisburg ermöglicht eine erste Einschätzung, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe lohnt. mehr...
AGFW: Kraftakt für die Fernwärmebranche
[14.6.2023] AGFW-Präsident Hansjörg Roll forderte auf dem Fernwärmegipfel, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. mehr...
AGFW-Präsident Hansjörg Roll: Das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2045 ist grundsätzlich erreichbar.
VKU: Großer Schritt zur Wärmewende
[14.6.2023] Der Verband kommunaler Unternehmen bewertet die Ergebnisse des Fernwärmegipfels positiv. Für den Ausbau der Wärmenetze brauche es vor allem mehr Zeit, mehr Geld und mehr Akzeptanz. mehr...
Fernwärmegipfel: Habeck sieht „starkes Signal“
[13.6.2023] Auf dem gestrigen Fernwärmegipfel waren sich die Beteiligten einig, dass der Um- und Ausbau der Wärmenetze von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende ist. Dafür soll nun ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt.“

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken