Samstag, 27. April 2024

German Datacenter Association:
Kommunaldialog in Hattersheim


[12.3.2024] Experten und Kommunalvertreter diskutierten in Hattersheim über die Rolle von Rechenzentren bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren könnte einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.

In Hattersheim fand ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen. In Hattersheim (Main-Taunus-Kreis) fand vergangene Woche ein Kommunaldialog statt, bei dem sich führende Köpfe der Rechenzentrumsbranche und Vertreter der kommunalen Verwaltung trafen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die wichtige Rolle, die Rechenzentren in der deutschen Infrastruktur und bei der Energiewende spielen, heißt es in einer Pressemitteilung der German Datacenter Association (GDA). GDA-Vorstandsvorsitzende Anna Klaft betonte, wie Rechenzentren durch die Bereitstellung ihrer Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung und damit zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten können.
Besonders hervorgehoben wurde, dass Rechenzentren in Deutschland ihre Energie bereits zu 88 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. Die Nutzung dieser Abwärme zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle Prozesse könnte den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Anna Klaft wies darauf hin, dass die frühzeitige Einbindung von Rechenzentren in die kommunale Planung entscheidend sei, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.
Peter Pohlschröder, stellvertretender Vorsitzender der GDA, sprach über das anhaltende Wachstum des Rechenzentrumsmarktes in Deutschland und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturen. Er betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Rechenzentrumsbetreibern, Kommunen, Planungsbüros und Energieversorgern, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Klaus Schindling, GDA-Vorstandsmitglied und Bürgermeister von Hattersheim, erklärte: „Rechenzentren sind nicht nur technologische Knotenpunkte, sondern auch unverzichtbare Motoren für Wachstum und Entwicklung von Kommunen. Durch die Ansiedlung von Rechenzentren entstehen nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse, sondern auch vielfältige Chancen für lokale Innovationen und die Verbesserung der Lebensqualität.“ (al)

https://www.germandatacenters.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, German Datacenter Association, Hattersheim

Bildquelle: German Datacenter Association

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.