Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wasserkraft

Wasserkraft

Dem Neubau von Wasserkraftwerken sind zwar Grenzen gesetzt, dennoch kann die Stromerzeugung durch verbesserte Turbinen noch erhöht werden. Pumpspeicherkraftwerke sind zudem wichtige Energiespeicher.
Wasserkraft

EnBW:
Wasserkraftwerk kann erweitert werden


Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden. [16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten.

Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg hat jetzt den Planfeststellungsbescheid für die geplante Erweiterung des Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) in Forbach (Nordschwarzwald) erhalten. Wie EnBW mitteilt, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe den geplanten Umbau des bestehenden Laufwasser- und Speicherkraftwerks sowie die Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks genehmigt.
„Der Planfeststellungsbescheid ist ein sehr wichtiger Meilenstein für unser Projekt. Seit der Einreichung der... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...
Kreis Anhalt-Bitterfeld: Start von Wasserkraftanlage
[21.2.2023] Am Muldestausee wurde jetzt eine Wasserkraftanlage in Betrieb genommen. Sie wird künftig 13,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. mehr...
VDE FNN : Wasserkraft einfacher zertifizieren
[27.1.2023] Mit der Novellierung der TAR Mittelspannung reduziert der VDE FNN den Zertifizierungsaufwand für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen. Die Vorabversion ist im VDE Shop verfügbar, die finale Version nach EU-Notifizierung folgt voraussichtlich im April 2023. mehr...
Herdecke: Pumpspeicherkraftwerk wieder am Netz
[27.10.2022] Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Revision zentraler Bauteile ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke von RWE pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder in Betrieb. mehr...
Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke: Nach Revision jetzt wieder am Netz.
Wasserkraft: Stabilitätsfaktor im Energiemix Bericht
[8.9.2022] Die Wasserkraftnutzung ist für eine sichere und CO2-neutrale Versorgung essenziell. Sie kann durch ihre Flexibilität die unregelmäßige Strom­einspeisung aus Sonne und Wind ausgleichen und für Netzstabilität sorgen. Das zeigen Beispiele aus Schweden. mehr...
Wasserkraft ist als Baustein eines emissionsarmen Energiemix unverzichtbar.
NRW: Bau eines Wasserkraftwerks
[9.8.2022] Nachdem die Streichung der Einspeisevergütung für die kleineren Wasserkraftwerke im Rahmen der EEG-Novelle doch nicht umgesetzt wurde, stehen die Zeichen für die Umsetzung eines 400 kW-Repowering Wasserkraftprojektes an der Lippe bei Werne-Stockum in Nordrhein-Westfalen auf grün. mehr...
Geplanter Ausbau der regenerativen Energie an der Lippe
BDW: Verband begrüßt Osterpaket
[11.7.2022] Der Bundesverband Deutsche Wasserkraftwerke (BDW) hat jetzt die im Osterpaket festgehaltene Anerkennung des überragenden öffentlichen Interesses für die Wasserkraft und die Aufrechterhaltung des Förderrahmens im EEG 2023 begrüßt. mehr...
Bayern: Wasserkraftverbände begrüßen Initiative
[28.4.2022] Die bayerischen Wasserkraftverbände haben die Bundesratsinitiative Bayerns zur Wasserkraft im EEG 2023 begrüßt. mehr...
BDEW / VDMA: Wasserkraft versorgt und stabilisiert
[22.4.2022] BDEW und VDMA Power Systems haben ein Papier zur Rolle der Wasserkraft für Versorgungssicherheit und Systemstabilität veröffentlicht. mehr...
Die neue EEG-Version bedroht kleine Wasserkraftwerke mit unter 500 kW Leistung.
Wasserkraftverband Mitteldeutschland: Helles Entsetzen über Osterpaket
[19.4.2022] Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet. Das befürchtet der Wasserkraftverband Mitteldeutschland. Wenn die Pläne umgesetzt werden, stünden allein im Verbandsgebiet 90 Prozent der Anlagen vor dem Aus. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wasserkraft kaum genutzt
[8.4.2022] Im größten deutschen Bundesland wird Wasserkraft kaum genutzt, der Zubau ist minimal. Das ist die Bilanz des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW. mehr...
Wasserkraft spielt in Nordrhein-Westfalen bislang eine geringe Rolle.
EEG 2023: Das Aus für die kleine Wasserkraft
[16.3.2022] Wenn das EEG 2023 im jetzigen Entwurf umgesetzt würde, könnte dies das Aus für viele kleine Wasserkraftanlagen bedeuten. mehr...
Appell aus Bayern: Wasserkraft stärker berücksichtigen
[20.1.2022] Die bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW appellieren an die politischen Entscheidungsträger, das Potenzial der Wasserkraft in Bayern stärker bei der klimaschonenden Stromerzeugung zu nutzen. mehr...
Die Wasserkraft-Technologie ist seit über 100 Jahren erprobt und bewährt.
Koalitionsvertrag: Wasserkraft bleibt wichtig
[20.12.2021] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke begrüßt die Klima- und Energiepolitik des Koalitionsvertrags. Wasserkraft sei eine wichtige Säule der Energiewende. mehr...
LEW Wasserkraft: Regelenergie vom Unteren Lech Bericht
[27.9.2021] Am Unteren Lech wurden vier Laufwasserkraftwerke mit einem Hochleistungsbatteriespeicher vernetzt. Das Hybridsystem liefert nicht nur klimafreundliche Primärregelenergie, es minimiert auch den Verschleiß an der Turbinentechnik. mehr...
Am Unteren Lech wird mit Wasserkraft Primärregelenergie erzeugt.
Entega: Wasserkraft von Uniper
[16.9.2021] Uniper und Entega haben einen Vertrag über die Lieferung von 1,5 TWh Strom aus Wasserkraft geschlossen. Dieser läuft bis 2028. mehr...
Entega wird künftig Strom aus Wasserkraft von Uniper beziehen.
Interview: Unverzichtbare Wasserkraft Interview
[16.9.2021] Ohne Wasserkraft sind die Klimaziele nicht erreichbar. Dennoch wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch Vorgaben ausgebremst. Über die Vorteile der Wasserkraft und Hemmnisse beim Ausbau sprach stadt+werk mit Fabio Longo und Ronald Steinhoff. mehr...
Fabio Longo ist als Rechtsanwalt spezialisiert auf Verwaltungsrecht für erneuerbare Energien. Er ist Vizepräsident von Eurosolar.
BDW: Wasserkraftwerke stabilisieren das Netz
[13.8.2021] Wasserkraftwerke können eine Störung hinsichtlich der Momentanreserve ausgleichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Rhein-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. In Auftrag gegeben wurde die Studie vom Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW), der Initiative „Wasserkraft Ja bitte!“ im Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) sowie der Interessengemeinschaft Wassernutzung NRW. mehr...
Generator des Saalachkraftwerkes in Bad Reichenhall.
EU-Kommission : Wasserkraft passt zu Green Deal
[10.6.2021] Die EU-Kommission hat die Bedeutung der Wasserkraft für den European Green Deal bestätigt. Sie erkennt Vorteile der Wasserkraft als flexible, steuerbare Quelle erneuerbarer Energie für Grundlaststrom an. mehr...
Wasserkraftanlagen erzeugen CO2-freien Strom, sie sind grundlastfähig und tragen zum Hochwasserschutz bei.
Kleinwasserkraftwerke: Hydrokraft von öffentlichem Interesse
[26.4.2021] Das neue EU-Ziel zur CO2-Reduktion bis 2030 untermauert die Notwendigkeit von Strom aus Wasserkraftanlagen. Die bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW fordern, energiewirtschaftliche Belange der Wasserkraft stärker zu berücksichtigen. mehr...
Kleine Wasserkraftanlagen erzeugen klimafreundlich und zuverlässig Strom.
SWM / BMW: Wasserkraft für E-Autos
[9.3.2021] Die BMW Group und die Stadtwerke München (SWM) schließen einen Direktliefervertrag. Sie vereinbaren damit, dass Strom aus regionaler Wasserkraft für die Elektroauto-Fertigung verwendet wird. mehr...
Ein BMW iX vor dem Uppenbornwerk, von dem in Zukunft der nachhaltige Strom für die Elektro-Autos der BMW-Gruppe kommt.
Wasserkraftwerke: Freie Flussabschnitte ungefährdet
[11.2.2021] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke wehrt sich gegen die Vorwürfe einiger Umweltverbände, dass die letzten frei fließenden Flussabschnitte gefährdet seien. mehr...
Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke wehrt sich gegen die Vorwürfe, dass die letzten frei fließenden Flussabschnitte gefährdet seien.
Digitalization in Hydropower 2020: Wasserkraft zukunftsfähig machen
[5.11.2020] Das von VGB PowerTech organisierte Online-Event Digitalization in Hydropower 2020 beschäftigt sich Mitte November mit Fragen rund um die Wasserkraft und ihre Zukunftsfähigkeit. mehr...
RENEXPO Interhydro 2020: Wissensaufbau im Fokus
[30.9.2020] Auf der RENEXPO Interhydro wird es dieses Jahr keinen Ausstellungsbereich geben. Dieser ist aufgrund der Corona-Pandemie nicht zufriedenstellend umsetzbar, teilt das Messezentrum Salzburg mit. Die Konferenz soll aber stattfinden. mehr...
Schachtkraftwerk: Pilotanlage besteht Härtetest
[10.9.2020] Das Schachtkraftwerk in Großweil hat die erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produziert. Damit ist die Gemeinde Großweil fast CO2-neutral. mehr...
Blick auf die beiden Schächte des weltweit ersten Schachtkraftwerks in der Loisach bei Großweil, in denen sich die Turbinen und Generatoren befinden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume