Samstag, 30. September 2023

Wasserkraft:
Potenziale rechtlich neu bewertet


[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten.

Der Wasserkraftverband Mitteldeutschland hat die im Bereich der erneuerbaren Energien renommierte Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft aus Leipzig beauftragt, die rechtlichen Auswirkungen des „überragenden öffentlichen Interesses“ in Bezug auf die Belange der Wasserkraft in einem Gutachten herauszuarbeiten.
Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (§ 2 EEG 2023) bei allen behördlichen Ermessens- und Abwägungsentscheidungen zu berücksichtigen sind, was zu einer erheblichen Beschleunigung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien führen muss. Für den Wasserkraftverband ergeben sich daraus insbesondere folgende Forderungen: Moratorium für den Abriss von Staudämmen bis zur Durchführung einer Neubewertung; Vollzugs- und Dienstanweisungen an die zuständigen Behörden, die Vorgaben des § 2 EEG 2023 bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen; Neubewertung der tatsächlichen Potenziale der Wasserkraft unter Berücksichtigung der Abwägungsvorgaben des § 2 EEG und der geänderten Versorgungs- und Marktsituation; Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Behörden und ein vereinfachtes Zertifizierungsverfahren für die Netzeinspeisung.
Martin Richter, Präsident des Wasserkraftverbands Mitteldeutschland, sagt: „Allein durch den möglichen zusätzlichen Ausbau der Wasserkraft in Mitteldeutschland kann – vor allem im Winter – Strom für den Betrieb von Wärmepumpen in 80.000 Haushalten bereitgestellt werden. Sie kann damit einen wichtigen Beitrag zur Wärmeversorgung leisten.“ Zur Bedeutung der Wasserkraft erklärt Hans-Josef Fell: „Auch die emissionsfreie Wasserkraft hat erhebliche Ausbaupotenziale, die naturverträglich erschlossen werden können. Sie zu nutzen ist besonders wichtig, weil sie gerade im ländlichen Raum die volatilen Energieträger Wind und Sonne ausgleichen und damit gleichzeitig große Mengen Erdgas in der Stromerzeugung ersetzen kann.“ (ur)

https://www.wasserkraftverband.de

Stichwörter: Wasserkraft, EEG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen