Montag, 25. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energieeffizienz

Energieeffizienz

Stadtplanung und Städtebau haben erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch in Deutschland. Energetische Sanierung, energieeffizientes Bauen, aber auch neue Stadtbeleuchtungskonzepte senken den Verbrauch.
Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen:
Grüne Wärme möglich


[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten.

Die beiden Städte Kreuzlingen und Konstanz wollen eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung. Nun kommt eine Studie zum Schluss, dass dies in Teilgebieten technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Dafür sollen die bestehenden Öl- und Gasheizungen durch ein thermisches Netz ersetzt werden. Die Wärme dafür kommt aus dem Bodensee und der KVA in Weinfelden.
Dazu streben die beiden Städte ein grenzüberschreitendes Wärmeversorgungskonzept für Kreuzlingen und die Konstanzer... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...
GASAG: Mit DATA2HEAT zur Rechnerwärme
[16.6.2023] GASAG und investa gehen eine Kooperation für effiziente Wärmenutzung ein. Mit DATA2HEAT soll die Tür zur Nutzung von Rechenzentrumswärme geöffnet werden. mehr...
Über das neue Joint Venture zwischen GASAG und investa herrschte Freude.
Thüringen: Vier Zertifikate für Energie-Management
[15.6.2023] Vier Thüringer Kommunen haben jetzt jeweils ein Zertifikat für vorbildliches Energie-Management erhalten. Die ausgezeichneten Kommunen nutzen für ihr Energie-Management das Online-Portal Kom.EMS. mehr...
Überreichung der vier Urkunden in Eisenach.
50Hertz: Erste PtH-Anlage für Leipzig
[14.6.2023] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz bauen gemeinsam eine erste Power-to-Heat-Anlage in Leipzig. mehr...
Bremen: Neue LED-Leuchten
[6.6.2023] In Bremen sind jetzt 19 LED-Leuchten installiert worden. Gefördert wurden sie durch das Sonderprogramm Stadt & Land des BMDV. mehr...
Die neue Beleuchtung im Koppelweg.
GISA: Nachhaltigkeit ist Unternehmensziel
[1.6.2023] GISA wurde erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energie-Management zertifiziert. mehr...
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...
Hamburg: Großwärmepumpen nutzen Abwasser
[22.5.2023] Johnson Controls erhält den Zuschlag für ein Projekt mit Hamburg Wasser. Das Unternehmen wird den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage ausstatten, durch die jährlich ungefähr 66.000 Tonnen CO2 eingespart werden können. mehr...
HAMBURG WASSER kann mit den vier Großwärmepumpen von Johnson Controls jährlich voraussichtlich bis zu 66.000 Tonnen CO2 einsparen.
Energieportal Sachsen: Neue Optik
[12.5.2023] Das Energieportal Sachsen hat jetzt eine neue Optik in Kombination mit einer verbesserten Suche erhalten. mehr...
Jetzt in neuer Optik: Das Energieportal Sachsen.
Halle (Saale): KEDi eröffnet
[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen. mehr...
Erfurt: Grüne Fernwärme mit Power to Heat
[26.4.2023] Erfurt setzt auf grüne Fernwärme. Dazu haben 50Hertz und die Stadtwerke einen Power-to-Heat-Vertrag geschlossen. Bis Ende 2023 soll ein Elektrodenkessel mit einer Leistung von 20 Megawatt errichtet werden. mehr...
Roche Diagnostics: Geld für Niedertemperatur-Netz
[20.4.2023] Das Bundesumweltministerium fördert die innovative Umstellung auf eine CO2-neutrale Wärmeversorgung bei Roche Diagnostics in Bayern. mehr...
Hanau: 20 Prozent Energie gespart
[19.4.2023] Durch die Energiesparmaßnahmen der Bundesregierung hat Hanau insgesamt 20 Prozent weniger Energie verbraucht. mehr...
Berlin: Energieatlas aktualisiert
[5.4.2023] Über neue Daten und ein neues Design verfügt jetzt der Energieatlas Berlin. Unter anderem wurde die Seite barrierefreundlicher gestaltet und für die mobile Nutzung optimiert. mehr...
Berliner Energieatlas mit neuen Daten und neuem Design.
Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
Bremen: Viermal Goldener Energie-Preis
[27.3.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern. mehr...
Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.
KNN: Erstes Jahr erfolgreich bestritten
[24.3.2023] Vergangenes Jahr startete das kommunale Netzwerk KNN, das sich auf nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen fokussiert. Nach einem Jahr seines Bestehens zieht das Netzwerk jetzt eine positive Bilanz. mehr...
Beraterin Frau Jaeger und Frau Erdogrul, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Recklinghausen, sind mit der Netzwerkarbeit zufrieden.
Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken