Bioenergie
Bioenergie wird aus unterschiedlichsten Rohstoffen gewonnen. Es können damit Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden. Ein Vorteil von Biogas: Es ist kontinuierlich verfügbar und kann gespeichert werden. mehr...
Breitband
Schnelle Internet-Anschlüsse sind zum Standortfaktor geworden. Der Breitband-Ausbau gehört somit für viele Kommunen zu den drängenden Aufgaben. Für Stadtwerke wiederum tun sich hier interessante neue Geschäftsfelder auf. mehr...
Elektromobilität
Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig den Individual- und den öffentlichen Nahverkehr antreiben. Mobilitätskonzepte mit Elektrofahrzeugen werden in vielen Städten und Regionen bereits erprobt. mehr...
Energieeffizienz
Stadtplanung und Städtebau haben erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch in Deutschland. Energetische Sanierung, energieeffizientes Bauen, aber auch neue Stadtbeleuchtungskonzepte senken den Verbrauch. mehr...
Energiespeicher
Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen neue Technologien zur Speicherung von Strom und Wärme entwickelt und eingesetzt werden.
mehr...
Erdgas
Ob für Heizungen oder zur Energieerzeugung: Erdgas spielt auch im zukünftigen Energiemix eine wichtige Rolle. Erdgas gilt als umweltschonendster fossiler Energieträger und als gute Ergänzung erneuerbarer Energien.
mehr...
Finanzierung
Der Ausbau erneuerbarer Energien, der Bau und die Modernisierung von Stromnetzen kosten viele Milliarden Euro. Nicht nur Banken, Sparkassen und die KfW sorgen für die nötigen Mittel, auch die Bürger investieren.
mehr...
Geothermie
Geothermie gilt als umweltfreundliche Energieform. In Verbindung mit einer Wärmepumpe wird oberflächennahe Geothermie für Heizungen und Klimaanlagen genutzt, auch unterirdische Wärme wird erschlossen. mehr...
Informationstechnik
Die Unternehmen der Energiewirtschaft benötigen intelligente IT-Lösungen, um ihre speziellen Aufgaben zu bewältigen. Nicht zuletzt gesetzliche Vorgaben stellen hohe Anforderungen an die IT-Systeme der Energieversorger.
mehr...
Klimaschutz
Zahlreiche Handlungsfelder der Städte, Gemeinden und Kreise sind für die Vermeidung klimaschädlicher Emissionen von Bedeutung. Klimaschutz ist inzwischen zum festen Bestandteil der Kommunalpolitik geworden. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine sehr effiziente Art der Energieerzeugung. Blockheizkraftwerke spielen im Portfolio der Stadtwerke eine zentrale Rolle, zum Einsatz kommen neue Technologien wie Brennstoffzellen.
mehr...
Messen | Kongresse
Auf zahlreichen Fachmessen und Kongressen wie der E-world energy & water, der Hannover Messe Energy oder dem BDEW Kongress können sich Vertreter aus Kommunen und Stadtwerken über aktuelle Trends der Energiewende und den Wandel des Energiesystems informieren. mehr...
Netze | Smart Grid
Die meisten Solar- und Windkraftanlagen sind an das Verteilnetz angeschlossen. Der Ausbau der Stromnetze ist deshalb die Basis für die Energiewende. Für mehr Intelligenz im Netz sollen Smart Grids sorgen. mehr...
Photovoltaik | Solarthermie
In Deutschland wird immer mehr Energie aus Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen gewonnen. Daran haben auch die Diskussionen um die Einspeisevergütung nichts geändert, Solarstrom genießt bei den Bürgern das beste Image. mehr...
Politik
Bund und Länder setzen die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Energiewende. Vor Ort entscheiden die Kommunalpolitiker über Energie- und Klimaschutzpolitik. Noch fehlt jedoch ein koordiniertes Vorgehen.
mehr...
Rekommunalisierung
Allein zwischen 2007 und 2012 wurden mehr als 60 Stadtwerke neu gegründet und über 170 Strom- und Gasnetze gingen in kommunalwirtschaftliche Hände über. Der Trend wird weiter anhalten, viele Konzessionsverträge laufen bis 2016 aus.
mehr...
Smart City
Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg zur Smart City – und werden häufig von ihren Stadtwerken dabei unterstützt, die städtischen Infrastrukturen mit neuesten, intelligenten Technologien auszustatten. mehr...
Smart Metering
Die Umsetzung des intelligenten Messstellenbetriebs ist für die Stadtwerke eine organisatorische und wirtschaftliche Herausforderung. Smart Metering öffnet aber auch Perspektiven für neue Geschäftsmodelle. mehr...
Unternehmen
Die Herausforderungen an die Energiewirtschaft sind enorm gestiegen. Wie wirken sich gesetzliche Vorgaben, veränderte Märkte und neue Technologien auf die Geschäftsstrategien und Bilanzen der Stadtwerke aus?
mehr...
Wärmeversorgung
Der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen in Städten oder Stadtteilen leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieerzeugung in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung reduziert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid.
mehr...
Wasserkraft
Dem Neubau von Wasserkraftwerken sind zwar Grenzen gesetzt, dennoch kann die Stromerzeugung durch verbesserte Turbinen noch erhöht werden. Pumpspeicherkraftwerke sind zudem wichtige Energiespeicher. mehr...
Wasserstoff
Für die Energiewende wird regenerativ erzeugter Wasserstoff immer wichtiger. Der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist politisch gewollt und wird in zahlreichen Pilotprojekten erprobt. mehr...
Windenergie
Große Windkraftwerke auf hoher See und kleinere Windparks an Land sind tragende Säulen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Viele Bundesländer und Kommunen setzen auf Windkraft und haben die Genehmigungsverfahren vereinfacht. mehr...
9/10 2023 (September/Oktober) KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.