Ä Themen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Photovoltaik | Solarthermie

Photovoltaik | Solarthermie

In Deutschland wird immer mehr Energie aus Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen gewonnen. Daran haben auch die Diskussionen um die Einspeisevergütung nichts geändert, Solarstrom genießt bei den Bürgern das beste Image.
Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerk am See:
Solaranlage in Betrieb genommen


Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen. [31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See.

Das Stadtwerk am See hat jetzt den Probebetrieb einer neuen Solarthermieanlage in Überlingen gestartet. Wie der Energieversorger mitteilt, besteht die Anlage aus 864 Kollektoren mit rund 4.300 Quadratmetern Fläche. Zusammen mit der komplett erneuerten Holzhackschnitzel-Heizung, zwei Erdgas-Spitzenlastkesseln und einem mobil einsetzbaren Blockheizkraftwerk für die Wintermonate bildeten sie das Herzstück der Wärmeversorgung für das Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen.... mehr...

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker
[10.3.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.
Heidelberg: Ergebnisse zur Solarbeleuchtung
[10.3.2023] Auf zwei Teststrecken untersuchen die Stadtwerke Heidelberg bereits seit dem Jahr 2020, welche Modelle von Solarleuchten sich für die städtische Beleuchtung besonders gut eignen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. mehr...
Solarleuchte am Industriegleis in Heidelberg.
Issigau: Kooperation bei Solarpark
[6.3.2023] Im April 2023 geht im oberfränkischen Issigau ein Solarpark mit einer Leistung von 80 Megawatt in Betrieb. Einen entsprechenden Stromliefervertrag für den Park haben jetzt die beiden Unternehmen Münch Energie und N-ERGIE unterschrieben. mehr...
Mario Münch, Geschäftsführung Münch Energie (links), und Maik Render, Vorstandssprecher N‑ERGIE, freuen sich über den miteinander geschlossenen Stromliefervertrag.
Stadtwerke Bochum: Sonnenstrom von den WasserWelten
[2.3.2023] Die Stadtwerke Bochum nehmen eine große Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Betrieb. Finanziert wurde sie mit dem Sparkassenbrief „Natürlich Bochum“. mehr...
Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Bochum.
Grafenwörth: Floating PV-Anlage fertiggestellt
[24.2.2023] Auf zwei Seen im österreichischen Grafenwörth schwimmt nun ein 14 Hektar großer Solarpark. Gebaut haben ihn das BayWa r.e. Tochterunternehmen ECOwind und der Energieversorger EVN. mehr...
Schwimmender Solarpark in der niederösterreichischen Marktgemeinde Grafenwörth.
Stadtwerke Tübingen: Neuer Hybrid-Solarpark in Lahr
[23.2.2023] Ihren zweiten und bislang größten Hybrid-Solarpark haben die Stadtwerke Tübingen jetzt im rheinland-pfälzischen Lahr übernommen. mehr...
Die Stadtwerke Tübingen haben in Lahr einen Hybrid-Solarpark von Projektentwickler ABO Wind übernommen.
Düsseldorf: Sonne und Eis
[17.2.2023] Düsseldorf geht die Energiewende sportlich an. Ab sofort betreibt sie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eisstadions. Dies ist nur eine von vielen Maßnahmen des Sportamtes zur Erzeugung erneuerbarer Energien. mehr...
Das Eisstadion mit seiner Dachfläche von über 7.000 Quadratmetern und Platz für rund 2.000 Solarmodule besitzt beste Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage.
Lohsa: Schwimmende Solarmodule
[15.2.2023] In der sächsischen Einheitsgemeinde Lohsa wurde jetzt im Gemeinderat ein Forschungsprojekt zu schwimmenden Solarmodulen vorgestellt. Beteiligt sind RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. mehr...
Über Gewässerflächen heizen sich Photovoltaik-Module weniger stark auf als an Land, was sich bei schwimmenden Anlagen in höheren Stromerträgen niederschlägt als bei vergleichbaren klassischen Freiflächen-Solaranlagen.
NaturEnergy: Solarpark am Tagebau in Betrieb
[10.2.2023] Östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist jetzt ein Solarpark mit einer Leistung von 18 Megawatt in Betrieb gegangen. Betreiber der Anlage ist NaturEnergy. mehr...
Solarpark Nochten mit Blick auf das Kohlekraftwerk
Uelzen: Sonnenstrom aus dem Knast
[25.1.2023] Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Uelzen wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von über 30.000 Quadratmetern erzeugen rund 12.000 PV-Module eine maximale Leistung von 6.500 Kilowatt. mehr...
Liefert Strom: PV-Anlage auf der JVA Uelzen.
enercity: PV-Anlagen für Fertighäuser
[23.1.2023] enercity bietet SchwörerHaus-Kunden künftig Photovoltaikanlagen an. Schätzungsweise 1,5 Millionen Quadratmeter Dachfläche könnten ausgestattet werden. mehr...
enercity rüstet Einfamilienhäuser von SchwörerHaus zukünftig mit PV-Anlagen aus.
RWE: Solarstrom aus dem Revier
[20.1.2023] Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet. Rund 26.500 Solarmodule produzieren grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Ein Speicher optimiert die Solarstrom-Einspeisung. mehr...
Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet.
SWLB: 6,7 Millionen kWh im Jahr 2022
[19.1.2023] Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim konnte im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Kilowattstunden erzeugen. mehr...
Solarfeld am Römerhügel
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Pflicht in Kraft getreten
[17.1.2023] In Baden-Württemberg greift jetzt die vierte und letzte Stufe der Photovoltaik-Pflicht. Demnach muss bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installiert werden. mehr...
Seit 1. Januar 2023 greift die Solar-Pflicht im Südwesten auch für bestehende Gebäude – wenn das Dach grundlegend saniert wird.
Straubing: Mieterstromkonzept realisiert
[13.1.2023] Den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Gebäudekomplexes in Straubing liefern künftig vier Photovoltaikanlagen emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach. mehr...
Konzeptbild der Wohnanlage Antoniusberg.
Kreis Düren: Agri-PV-Anlage geplant
[12.1.2023] Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaikanlage in Titz-Jackerath (Kreis Düren) am Rand des Braunkohlentagebaus Garzweiler wollen das Unternehmen RWE und das Forschungszentrum Jülich Energiegewinnung mit Landwirtschaft verbinden. mehr...
Modell der Agri-PV-Anlage, die RWE am Rande des Tagebaus Garzweiler plant.
Tagebau Hambach: Neue Solaranlage
[11.1.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen. mehr...
Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier.
JUWI: Solarpark Heuhof in Betrieb
[9.1.2023] Anfang Dezember wurde der erste Strom aus dem 16,5-Megawatt-Solarpark in Bremelau im Landkreis Reutlingen ins Netz eingespeist. Es ist der vierte Solarpark, den JUWI im Jahr 2022 in Deutschland in Betrieb nehmen konnte. mehr...
Der 16,5-Megawatt-Solarpark in Bremelau im Landkreis Reutlingen ging im Dezember 2022 ans Netz.
Neukölln: Öko-Kombi mit Einheiz-Wert
[15.12.2022] Der Berliner Bezirk Neukölln hat sich bei den Stadtwerken ein Solaranlagen-Paket und viele Wärmepumpen reserviert. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)
Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage