Freitag, 9. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik

Politik

Bund und Länder setzen die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Energiewende. Vor Ort entscheiden die Kommunalpolitiker über Energie- und Klimaschutzpolitik. Noch fehlt jedoch ein koordiniertes Vorgehen.
Politik

Baden-Württemberg:
Zuwachs bei Erneuerbaren


Baden-Württemberg: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg um sieben Prozent auf 19,6 Terawattstunden. [9.6.2023] Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg an.

In Baden-Württemberg wurde im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Eine erste Schätzung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigt vor allem einen Rückgang des Erdgasverbrauchs um knapp 15 Prozent. Insgesamt sank der Endenergieverbrauch um knapp vier Prozent. Dies sei zum einen auf die hohen Energiekosten und zum anderen auf den milden Winter 2022/23 zurückzuführen.
Nach den Zahlen des Ministeriums ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Sachsen: Zwischenbilanz zum EKP
[8.6.2023] Das vor zwei Jahren beschlossene Energie- und Klimaprogramm (EKP) des Freistaats Sachsen legt strategische Grundlagen bis zum Jahr 2030 fest. Eine Zwischenbilanz hat jetzt der sächsische Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther gezogen. mehr...
AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[6.6.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...
Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren
[6.6.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...
VKU: Licht und Schatten bei den Fristen
[2.6.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...
Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert
[2.6.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...
BWE: Neue Präsidentin gewählt
[1.6.2023] Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands WindEnergie hat Bärbel Heidebroek mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Hermann Albers an, der 20 Jahre an der Spitze des Verbands stand. mehr...
Bärbel Heidebroek ist die neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie.
Thüringen: Förderung für Verkehrswende
[30.5.2023] Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz investiert jetzt mehr als 30 Millionen Euro in die Verkehrswende. Neben Bussen sollen auch Schienenfahrzeuge vermehrt Unterstützung erhalten. mehr...
Drei Elektrobusse vor dem Bus-Depot der Stadtwerke Jena.
BMWK: Windenergie-Strategie vorgestellt
[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.5.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Hessen: Neuer Senat zu Windenergie
[19.5.2023] Anfang April wurde am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein neuer Senat eingerichtet, der sich mit Infrastrukturprojekten befasst. Er ist insbesondere für Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Windenergie zuständig. mehr...
VKU: Vorschläge für Entbürokratisierung
[11.5.2023] Für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert der VKU intelligente Regelungen, die Prozesse vereinfachen. Der Verband hat dazu sechs Vorschläge entwickelt. mehr...
BMWK: Habeck legt PV-Strategie vor
[8.5.2023] Mit einer umfassenden Photovoltaik-Strategie soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. In elf Handlungsfeldern werden darin Maßnahmen aufgelistet. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.
Berliner Energietage: Wärmewende muss zügig kommen
[5.5.2023] Bei den Berliner Energietagen haben BEE und VKU die Ambitionen der Bundesregierung zur Wärmewende begrüßt. mehr...
Schleswig-Holstein: Spitzenland der Wärmwende
[4.5.2023] Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland werden – wie das mit Blick auf die Wärmeversorgung gelingen kann, war nun Thema eines Gipfels in Kiel. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Aktionstag zu erneuerbaren Energien
[3.5.2023] Während eines Aktionstags zu erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern wurden der Öffentlichkeit 43 Aktionen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff, Klimaschutz und Elektromobilität vorgestellt. mehr...
BEE: Energy Sharing gut für Akzeptanz
[2.5.2023] Der BEE sieht erfolgreiches Energy Sharing als einen Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. mehr...
BEE: Thesenpapier zur Kraftwerksstrategie
[27.4.2023] Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat jetzt ein Thesenpapier zur geplanten Kraftwerksstrategie des BMWK erarbeitet. Dieses empfiehlt die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem ganzheitlich zu prüfen und vorhandene Erneuerbare-Potenziale zu nutzen. mehr...
North Sea Summit: Kooperationsverträge unterzeichnet
[26.4.2023] Auf dem North Sea Summit in Ostende hat Bundesminister Robert Habeck wichtige Kooperationsprojekte zur Stärkung der Kooperation bei Offshore-Windenergie in der Nordsee-Region unterzeichnet. mehr...
Nordsee-Anrainerstaaten haben Kooperation bei Offshore-Windenergie bekräftigt.
BEE: Wasserstoff-ready ist eine Fata Morgana
[24.4.2023] Im neuen Gebäudeenergiegesetz müssen alle Erneuerbare-Lösungen berücksichtigt werden, fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie – und macht eine Ausnahme. mehr...
Nach Ansicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie läuft die Bundesregierung der Fata Morgana ‚Wasserstoff (H2)-ready' hinterher.
Schleswig-Holstein: Wärmewende kostet sechs Milliarden
[24.4.2023] Nach Berechnungen des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft kostet die Wärmewende die Stadtwerke im Land rund sechs Milliarden Euro. Der Verband fordert deshalb Landesbürgschaften in Höhe von rund zwei Milliarden Euro. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff fordert Landesbürgschaften für Stadtwerke zur Finanzierung der Wärmewende.
Brandenburg: Energie-Innovationszentrum startet
[20.4.2023] Das Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg hat jetzt seine Arbeit begonnen. mehr...
Gebäudeenergiegesetz: AGFW fordert Harmonisierung
[19.4.2023] Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme. mehr...
Enervis-Analyse: Marginale Effekte
[17.4.2023] Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke war für eine sichere Stromversorgung in Deutschland nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Enervis im Auftrag von Greenpeace. mehr...
Atomkraftwerk Neckarwestheim: Laufzeitverlängerung wäre laut einer Studie nicht nötig gewesen.
AGFW: Empfehlungen für Abwärmenutzung
[17.4.2023] Der Fernwärmeverbund AGFW hat jetzt Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. mehr...
VKU: Übergangslösungen im GEG gefordert
[17.4.2023] Der VKU hat jetzt im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen gefordert, bis bundesweite kommunale Wärmepläne vorliegen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)
Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)
Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund