Sonntag, 10. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > stadt+werk Branchenindex > ITC AG

stadt+werk-BranchenindexAnzeige

ITC AG
Ostra-Allee 9
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 / 32017-600
https://www.itc-ag.com
E-Mail: info@itc-ag.com

ITC AG

Offene Software-Plattform für Apps, Energiemanagement und Online-Portale: • Lösungen für Customer-Care – cloudbasiert / on premise • Apps für Vertrieb, E-Mobility, Smart-Energy • Visualisierung von Daten Smart Meter und iMSYs. Mehr als 500 Energieversorger und Stadtwerke vertrauen dem führenden Anbieter von Internet-Portalen.

Weitere Meldungen und Beiträge

e-netz Südhessen: TINA managt das Netz
[9.11.2023] Zur Automatisierung seiner energiewirtschaftlichen Geschäftsprozesse setzt der Verteilnetzbetreiber e-netz Südhessen künftig auf die Netz-Management-Lösung TINA, angeboten von Cursor Software. Die Verantwortung für das geplante Kundenportal übernimmt ITC. mehr...
Das Netz-Management der e-netz Südhessen wird in Künftig die Software-Lösung TINA übernehmen.
Stadtwerke Böhmetal: ITC für Energie-Management
[18.10.2023] Die Stadtwerke Böhmetal setzen seit 2018 die Energie-Management-Software der ITC AG ein. mehr...
Die Stadtwerke Böhmetal nutzen seit fünf Jahren  ITC-Software.
Energiepreisbremsen: Einfache Umsetzung mit ITC-Lösung
[19.12.2022] Energieversorger müssen durch die Energiepreisbremsen bald mit zwei Tarifmodellen rechnen. Der Portal-Spezialist ITC ermöglicht die einfache Umsetzung in Online-Tarifrechnern und Portal-Apps. mehr...
ITC: Mehr Transparenz bei TransnetBW
[8.12.2022] Mehr Transparenz für Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW bietet das BKV-Portal von ITC. Es soll die Kommunikation zwischen den Marktverantwortlichen erleichtern. mehr...
Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW sollen mit dem BKV-Portal von ITC transparenter kommunizieren können.
ITC: Neues Widget für Informationspflichten
[25.10.2022] Ab sofort stellt der Software-Hersteller ITC seinen Kunden das Widget Kostenausblick zur Verfügung. Damit können Gaslieferanten und Wärmerversorger die ihnen durch das EnSikuMaV auferlegten Informationspflichten erfüllen. mehr...
Für die neue Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) hat der Software-Hersteller ITC jetzt das neue Widget Kostenausblick entwickelt.
ITC: Kunden-Portal für naturstrom
[29.9.2022] Der Ökostromanbieter naturstrom hat sich für die Portallösung von ITC als Schnittstelle zum Kunden entschieden. mehr...
Der Ökostromanbieter naturstrom nutzt in Zukunft die Portallösung von ITC als Schnittstelle zum Kunden.
ITC: Update der EnMS
[5.8.2022] Das Unternehmen ITC nimmt jetzt ein Update der Energie-Management-Software ITC PowerCommerce EnMS vor. Die Software unterstützt Gasnetzbetreiber dabei, die Abschaltpotenziale in ihren Netzen zu ermitteln und diese an den übergeordneten Fernleitungsbetreiber zu melden. mehr...
Das Unternehmen ITC nimmt jetzt ein Update ihrer Energie-Management-Software ITC PowerCommerce EnMS vor.
ITC: Innovative Mobilität fürs Portal
[13.5.2022] ITC hat eine Erweiterung für Kundenportale und Apps platziert, die Energiedienstleister in Prozessen der Elektromobilität unterstützt. Davon profitieren Anmeldeprozesse für den Handel von Treibhausgasminderungsquoten sowie Prozesse für die Kundengewinnung und die Kundenbetreuung. mehr...
ITC PowerCommerce E-Mobility unterstützt Prozesse rund um Elektromobilität.
ITC: Energie-Managementtools gefragt
[29.4.2022] Die Nachfrage nach Energie-Management-Lösungen von ITC steigt aktuell stark an. Ihr Einsatz wird angesichts der steigenden Strom- und Brennstoffpreise für Stadtwerke und Energieversorger immer sinnvoller. mehr...
Hamburg: Frischer Wind für Online-Kundenportal
[23.3.2022] Hamburg Energie hat seinen Online-Kundenservice geupdated. Verantwortlich für das Redesign war der technische Dienstleister ITC AG. mehr...
Hamburg Energie hat sein Online-Kundeportal geupdated.

Aktuelle Meldungen

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
BEE Energiedialog 2024: Energiewende stemmen
[8.12.2023] Am 18. Januar findet in Berlin der Energiedialog 2024 des Bundesverband Erneuerbare Energien statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Maßnahmen, die notwendig sind, um den Umstieg auf eine erneuerbare Energieversorgung zu gewährleisten. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Erste PV-Großanlage liefert Strom
[8.12.2023] Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf grünen Strom und nehmen ihre erste Photovoltaik-Großanlage in Betrieb. mehr...
Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.
Hess Licht + Form: Übernahme durch RAGNI-Gruppe
[8.12.2023] Die RAGNI-Gruppe übernimmt Hess Licht + Form. Das französische Unternehmen will mit dem Kauf seine Position auf dem europäischen Beleuchtungsmarkt stärken. mehr...
enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Applicability Statement 4: Koop von Klafka & Hinz mit procilon
[7.12.2023] Klafka & Hinz und procilon wollen ihre Kräfte für eine effiziente AS4-Umstellung bündeln. Ein gemeinsames Angebot soll Energieversorgern die Einhaltung der neuen Regeln in der Marktkommunikation erleichtern. mehr...
Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Pipeline-Projekt: Grüner Wasserstoff für Jena
[6.12.2023] Die Stadtwerke Jena Netze werden Teil des Pipelineprojekts Flow – making hydrogen happen. mehr...
Stadtwerke Schwetzingen/FRN: Partnerschaft für grüne Wärme
[6.12.2023] Um Wärme grün zu machen und den Ausbau des Fernwärmenetzes in Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt voranzutreiben, haben die Stadtwerke Schwetzingen und das Unternehmen Fernwärme Rhein-Neckar jetzt ihre Kooperation um weitere 20 Jahre verlängert. mehr...
Unterzeichnung des Wärmeliefervertrags.
Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Hannover: Beleuchtungsprojekt abgeschlossen
[6.12.2023] Das Unternehmen enercity hat jetzt den Vahrenwalder Park in Hannover mit 19 LED-Mastleuchten ausgestattet. Das Projekt ist Teil des Programms „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

stadt+werk11/12 2023 (November/Dezember)
11/12 2023
(November/Dezember)
Mobilität der Zukunft
stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination

Aus dem s+w Kalender

BIOGAS Convention & Trade Fair
12. - 14. Dezember 2023, Nürnberg
BIOGAS Convention & Trade Fair
BEE ENERGIEDIALOG 2024
18. Januar 2024, Berlin/Online
BEE ENERGIEDIALOG 2024
Handelsblatt Energie-Gipfel
23. - 25. Januar 2024, Berlin
Handelsblatt Energie-Gipfel
Zukünftige Stromnetze
24. - 25. Januar 2024, Berlin
Zukünftige Stromnetze
E-world energy & water
20. - 22. Februar 2024, Essen
E-world energy & water