Freitag, 9. Juni 2023

Energiepreisbremsen:
Einfache Umsetzung mit ITC-Lösung


[19.12.2022] Energieversorger müssen durch die Energiepreisbremsen bald mit zwei Tarifmodellen rechnen. Der Portal-Spezialist ITC ermöglicht die einfache Umsetzung in Online-Tarifrechnern und Portal-Apps.

Die Umsetzung der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme ist für Stadtwerke und Energieversorger eine große Herausforderung. Die Regelungen sehen vor, dass die Energiepreise für Verbraucher bei 70 oder 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs gedeckelt und staatlich subventioniert werden. Für den Verbrauch, der dieses Kontingent übersteigt, wird weiterhin der vertraglich vereinbarte Marktpreis zwischen Endverbraucher und Energieversorger berechnet. Um diesen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Energieversorger also mit zwei Preismodellen rechnen: mit dem subventionierten Deckelbetrag des Verbrauches und dem Vertragspreis.
Um die einfache Umsetzung der Preisbremsen in Tarifrechnern und Portal-Apps zu ermöglichen, hat das Unternehmen ITC eine Software-Lösung entwickelt. Wie der Spezialist für Portal-Lösungen und Energie-Management-Software mitteilt, werden dabei die Produkt- und Preisinformationen des jeweiligen Tarifes sowohl mit dem Deckelbetrag als auch mit dem vertraglich vereinbarten Marktpreis abgebildet.
Nach Angaben von André von Falkenburg, Leiter Customizing bei ITC, wurden die Tarifrechner und Portal-Apps für die Abbildung der Gas- und Strompreisbremse erweitert, um dem Kunden genau den Verbrauch bis zum Deckelbetrag und dann den darüber hinausgehenden Verbrauch berechnen zu können. In den Preisdetails seien der jeweilige Arbeitspreis sowie der anteilige Verbrauch ersichtlich. „Alle Entlastungen der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse werden automatisch in den Abrechnungen der Energieversorger ab März 2023 berücksichtigt. Für eine möglichst genaue Abgrenzung können Endkunden eine Zwischenablesung zum 31. Dezember 2022 über die bestehende Funktion ‚Zählerstandsmeldung‘ in den Online-Kundenportalen nutzen“, erklärt von Falkenburg.
Auch die bereits beschlossene Senkung der Mehrwertsteuer für den Gas- und Fernwärmeverbrauch von 19 auf sieben Prozent könnten über die ITC-Portallösungen und -Apps einfach angepasst werden. „Dies erfolgt über eine unkomplizierte Einstellung innerhalb der jeweiligen Produktpflege“, so der Portalexperte. (al)

https://www.itc-ag.com

Stichwörter: Informationstechnik, ITC AG, Portale, Strompreisbremse



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Schweinfurt: Migration des ERP-Systems
[30.5.2023] Das IT-Beratungsunternehmen BTC wird jetzt die Stadtwerke Schweinfurt bei der Migration ihres ERP-Systems auf die Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud, public edition unterstützen. mehr...
Wilken: App endios one im Portfolio
[24.5.2023] Die Stadtwerke-App endios one kann künftig in die Branchenlösungen von Wilken integriert werden. Für die Kunden ergeben sich daraus eine Reihe von Vorteilen. mehr...
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
Stadtwerke Pforzheim: Energie-Check per App
[12.5.2023] Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten. Die App ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation im Kundenservice des kommunalen Unternehmens. mehr...
Mit der App SWPcheck können die Kunden der Stadtwerke Pforzheim jetzt ihre Energiekosten im Blick behalten.
USU: BayWa r.e. setzt auf ITSM
[12.5.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat sich für den Einsatz von USU IT Service Management entschieden, um seine IT-Prozesse zu steuern und zu automatisieren. Die USU-Systeme werden als Software as a Service in der Cloud betrieben und umfassen auch USU Knowledge Management und USU Software Asset Management. mehr...