Donnerstag, 28. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Rekommunalisierung

Rekommunalisierung

Allein zwischen 2007 und 2012 wurden mehr als 60 Stadtwerke neu gegründet und über 170 Strom- und Gasnetze gingen in kommunalwirtschaftliche Hände über. Der Trend wird weiter anhalten, viele Konzessionsverträge laufen bis 2016 aus.
Rekommunalisierung

Hamburg:
Positive Bilanz zu Volksentscheid


Luftbild der Stadt Hamburg. [22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen.

Zehn Jahre nach dem Volksentscheid für den Rückkauf der Energienetze in Hamburg haben die zuständigen Behörden und Unternehmen – die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), die Finanzbehörde, die Hamburger Energiewerke (HEnW), Stromnetz Hamburg (SNH) und Gasnetz Hamburg (GNH) – jetzt eine positive Bilanz über diesen Entschluss gezogen. Wie die BUKEA mitteilt, wurde mit der erfolgreichen Umsetzung des Volksentscheids eine solide Grundlage für eine... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.
Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger
[30.1.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...
Stadtwerke Ditzingen: Stabile Preise dank Netzübernahme
[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Strom- und Gasnetz in städtischer Hand
[1.10.2019] Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang des Jahres wieder überwiegend in städtischer Hand. Eigentum und Betrieb sind nun in der Netzgesellschaft Stuttgart Netze zusammengefasst. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Bürgermeister ziehen Bilanz Bericht
[15.7.2019] Die Gründung der Stadtwerke Tecklenburger Land vor fünf Jahren hat zu einem neuen Wir-Gefühl und echten Mehrwerten in Cent und Euro geführt. Das berichten die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden. mehr...
Hamburg: Grünes Licht für Fernwärme-Rückkauf
[24.4.2019] Die EU-Kommission hat der Freien und Hansestadt Hamburg grünes Licht für den Rückkauf der Fernwärmenetze von Vattenfall gegeben. mehr...
Hamburg hat nach den Strom- und Gasnetzen bald auch die Fernwärme wieder in der eigenen Hand.
Berlin: Stromkonzession geht an Landesbetrieb
[6.3.2019] Der Berliner Senat hat sich bei der Vergabe der Stromkonzession für den landeseigenen Betrieb Berlin Energie entschieden. Der bisherige Konzessionsinhaber will die Vergabeentscheidung nun genau analysieren. mehr...
Stadtwerke Bernau: Seit 20 Jahren komplett
[31.1.2019] Nach Erdgas und Fernwärme haben die Stadtwerke Bernau vor nunmehr 20 Jahren auch die Verantwortung für das Stromnetz in der Hussitenstadt übernommen – und seitdem einiges in die sichere Versorgung investiert. mehr...
Stadtwerke Bernau: Seit 20 Jahren für das Stromnetz der Hussitenstadt zuständig.
Stuttgart: Netze wieder in kommunaler Hand
[23.1.2019] Die Stadtwerke Stuttgart halten jetzt die Mehrheit an Eigentum und Betrieb der Verteilnetze in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Beim Hochspannungs- und Hochdrucknetz steht noch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus. mehr...
Gera: Stadt beteiligt sich am Versorger
[18.12.2018] Die Stadt Gera übernimmt von Engie Deutschland einen kleinen Minderheitsanteil an der Energieversorgung Gera und erhält erweiterte Mitbestimmungsrechte. mehr...
Heizkraftwerk Gera-Nord: Stadt steigt bei der Energieversorgung Gera ein.
Hamburg: Stadt zieht Kaufoption
[3.12.2018] Hamburg steht vor der vollständigen Übernahme des Fernwärmenetzes. Die Freie und Hansestadt setzt damit den Volksentscheid über den Rückkauf der Energienetze weiter um. mehr...
Hamburg: Rückkauf des Fernwärmenetzes
[11.10.2018] Der Hamburger Senat beabsichtigt den vollständigen Rückkauf des Fernwärmenetzes vom bisherigen Energieversorger Vattenfall. Der Entscheidung waren intensive rechtliche, technische und wirtschaftliche Prüfungen vorausgegangen. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg übt ihre Kaufoption aus und kauft das Fernwärmenetz von Vattenfall zurück.
BS Energy: Thüga-Einstieg besiegelt
[2.10.2018] Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Nachdem Kartellbehörden und Kommunalaufsicht grünes Licht gaben, wurden nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet. mehr...
Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab.
Stadtwerke Andernach: Grundversorger nach fünf Jahren
[11.9.2018] Die Stadtwerke Andernach haben im Jahr 2014 den Netzbetrieb für Strom und Erdgas in der rheinland-pfälzischen Stadt übernommen. Jetzt hat der kommunale Versorger beim Gas den Grundversorgerstatur erreicht. mehr...
Kreis Ahrweiler: Stromnetze wieder in kommunaler Hand
[10.9.2018] In sieben Kommunen des rheinland-pfälzischen Kreises Ahrweiler werden die Stromnetze in den kommenden Jahren vollständig kommunalisiert. Über den Eigentumsübergang der Netze haben sich jetzt die Unternehmen innogy und evm geeinigt. mehr...
Die Stromnetze in sieben Kommunen im Kreis Ahrweiler – darunter Remagen – sind bald wieder in kommunaler Hand.
Stuttgart Netze: Erfolg in zweiter Instanz
[27.7.2018] Das Oberlandesgericht Stuttgart bestätigt ein Urteil, wonach das Unternehmen Stuttgart Netze das Hochspannungs- und Gashochdrucknetz der baden-württembergischen Landeshauptstadt von der EnBW-Tochter Netze BW übernehmen kann. mehr...
Umspannwerk in Stuttgart: Im Rechtsstreit über das Eigentum am Hochspannungs- und Gashochdrucknetz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt hat die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze auch in zweiter Instanz Recht bekommen.
Hamburg: Wertgutachten bestätigt
[9.7.2018] Die Unternehmensbewertung der Gesellschaft Vattenfall Wärme Hamburg durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO wurde nun von PricewaterhouseCoopers bestätigt. Demnach liegt der Wert der Vattenfall-Tocher, die die Freie und Hansestadt übernehmen will, über 300 Millionen Euro unter dem bereits vereinbarten Mindestkaufpreis. mehr...
Braunschweig: Thüga steigt bei BS Energy ein
[15.6.2018] Der Weg zur Beteiligung des Stadtwerkeverbunds Thüga am Braunschweiger Energieversorger BS Energy ist frei. Der Rat der Stadt Braunschweig hat zugestimmt, dass Thüga 24,8 Prozent der Gesellschaftsanteile von Veolia, dem Mehrheitsgesellschafter von BS Energy, erwirbt. mehr...
Hamburg: Günstiges Gutachten
[6.6.2018] Im Zuge der Rekommunalisierung der Hamburger Energienetze hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO den Wert des Fernwärmegeschäfts von Vattenfall auf 645 Millionen Euro geschätzt. Jetzt haben der Energiekonzern und die Stadt ein Problem: Sie haben bereits einen deutlich höheren Mindestkaufpreis vertraglich vereinbart. mehr...
Heizkraftwerk Wedel: Laut BDO-Gutachten ist das Fernwärmegeschäft von Vattenfall in Hamburg 645 Millionen Euro wert.
Brauschweig: BS Energy wird kommunaler
[23.5.2018] Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy soll durch einen dritten kommunalen Partner gestärkt werden. Im entsprechenden Bieterverfahren hat die Stadtwerke-Kooperation Thüga überzeugt. mehr...
Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy soll durch einen dritten kommunalen Partner gestärkt werden.
Neckargemünd: In Kooperation zum Stromnetz
[21.2.2018] Die Neuvergabe der Stromkonzession der baden-württembergischen Stadt Neckargemünd ist erst nach zehn Jahren abgeschlossen. Ende Januar vergab der Gemeinderat die Konzession an die örtlichen Stadtwerke, der Durchbruch wurde mit einem Kooperationsmodell erzielt. mehr...
Neckargasse in Neckargemünd: Stromnetz kommt in kommunale Hände.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)
Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken