Samstag, 10. Juni 2023

Berlin:
Stromnetz wieder in Stadtbesitz


[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen.

Gemeinsames Hissen der Berlin-Flagge symbolisiert Rückkehr der Stromnetz Berlin GmbH zum Land Berlin. Das Stromnetz Berlin ist seit dem 1. Juli 2021 offiziell wieder in das Eigentum des Landes Berlin übergegangen. Mit einem gemeinsamen Hissen der Berlin-Flagge haben Vertreterinnen und Vertreter des Landes sowie von Vattenfall und von Stromnetz Berlin den Übergang symbolisch vollzogen. Möglich wurde dieser Abschluss, nachdem Vattenfall als Alleingesellschafterin der Stromnetz Berlin dem Land Berlin am 23. Oktober 2020 ein notariell beurkundetes Angebot zum Erwerb von 100 Prozent der Geschäftsanteile vorgelegt hatte. Zuvor hatte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) den Konzessionsvertrag unterschrieben. Dem Angebot stimmte das Abgeordnetenhaus von Berlin in seiner Sitzung am 17. Juni 2021 zu.
„Für das faire Angebot, das Vattenfall dem Land Berlin unterbreitet hat, möchte ich mich ausdrücklich bedanken. Erst so ist es überhaupt möglich geworden, dieses für beide Seiten befriedigende Ergebnis zu erzielen“, erklärt Kollatz. „Berlin steht vor großen Herausforderungen die Klimawende umzusetzen. Unter dem neuen Dach der Berliner Energie und Netzholding freuen wir uns darauf, gemeinsam diesen Weg ab sofort als Landesunternehmen weiterzugehen und so zum Gelingen der Berliner Energie- und Verkehrswende aktiv beizutragen“, sagt Thomas Schäfer, Geschäftsführer von Stromnetz Berlin. (ur)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Vattenfall, Stromnetz Berlin

Bildquelle: Stromnetz Berlin GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.
Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger
[30.1.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen