Montag, 25. September 2023

Hamburg:
Start der Energiewerke


[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.

Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. Mit dem Beginn des neuen Jahres sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) offiziell gestartet. Damit hat Hamburg wieder einen städtischen vollintegrierten Energieversorger. Wie die Freie und Hansestadt Hamburg mitteilt, haben sich unter dem Dach der HEnW die kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg zusammengeschlossen. Die Fusion gehe auf eine Entscheidung der Stadt Hamburg als Eigentümerin der beiden Gesellschaften zurück. Ab sofort profitierten Kundinnen und Kunden von einem abgestimmten Angebot an Ökostrom- und Wärmelösungen aus einer Hand. Für den neuen Regionalversorger werden rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein. Die Vertriebsmarken Hamburg Energie und Wärme Hamburg bleiben auch nach der Fusion erhalten.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, erläutert: „Mit den Hamburger Energiewerken schaffen wir Deutschlands modernstes kommunales Versorgungsunternehmen auf der Basis von erneuerbaren Energien. Die Fusion von Hamburg Wärme und Hamburg Energie zu HEnW liefert dabei auf städtischer Ebene die Blaupause für eine komplette Energiewende, inklusive der so genannten Sektorkopplung, um Strom, Wärme und Mobilität bei der Nutzung erneuerbarer Energien optimal zu verzahnen. Zugleich können wir den Kundinnen und Kunden möglichst alles aus der Hand eines Versorgungsunternehmens bieten: Strom, Erdgas und Fernwärme, aber auch Photovoltaik, Solarthermie oder Quartierslösungen. Seit dem Rückkauf der Energieunternehmen und -netze kann Hamburg die Energie- und Klimapolitik wieder aktiv gestalten. Wir arbeiten mit an der Wärmewende und sind mit vielen Projekten bundesweit Vorreiter – wie bei der Nutzung von industrieller Abwärme, Aquiferspeichern, großindustriellen Wärmepumpen oder Tiefengeothermie.“
Finanzsenator Andreas Dressel ergänzt: „Mit dem fusionierten Unternehmen geht fast so etwas wie die HEW 2.0 an den Start. Mit dem städtischen Unternehmen Hamburger Energiewerke haben wir jetzt ein wirtschaftlich und finanziell vernünftiges Fundament, um die Energiewende in Hamburg bürger- und kundenfreundlich weiter voranzubringen. Die zur Finanzbehörde gehörende Holding HGV hat den Fusionsprozess hervorragend vorbereitet, sodass die Hamburger Energiewerke jetzt pünktlich zum Jahresanfang gestartet sind.“
Nach Angaben der Freien und Hansestadt folgt die Entscheidung auf die Umsetzung des Volksentscheids von 2013 und den vollständigen Rückkauf der Wärme Hamburg im Jahr 2019. Die Koalitionspartner SPD und Bündnis 90/Die Grünen hätten sich im Koalitionsvertrag 2020 darauf verständigt, dass die städtischen Unternehmen Synergien heben und stärker kooperieren sollen – auch um effektiver zum Klimaschutz beizutragen. Die Fusion der beiden kommunalen Energieunternehmen sei ein wichtiger Schritt gewesen, diese Vereinbarung umzusetzen. (th)

https://www.hamburgenergie.de
https://www.hamburg.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Hamburg, Hamburger Energiewerke, BUKEA

Bildquelle: Hamburger Energiewerke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen