Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Rekommunalisierung > Positive Bilanz

EnBW:
Positive Bilanz


[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert.

Über 200 Städte und Gemeinden und damit fast 40 Prozent der Berechtigten haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. Wie EnBW mitteilt, reden damit die Anteilhaber künftig bei den Strom- und Gasnetzen der Zukunft ein gewichtiges Wort mit. Zugleich profitieren sie vom wirtschaftlichen Erfolg der Netze BW. „Wir freuen uns über das Vertrauen so vieler Kommunen und damit über eine noch stärkere Verankerung in Baden-Württemberg“, sagt Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand und zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats der Netze BW.
Laut EnBW konnten über das Modell mit dem Namen „EnBW vernetzt“ rund 550 berechtigte Kommunen im Land mittelbar Anteil an der Netze BW, der größten Strom- und Gasnetzgesellschaft im EnBW-Konzern, erwerben. Bereits in der ersten Phase von April bis Juni 2020 hatten sich 116 Städte und Gemeinden für das Modell entschieden. In der zweiten und letzten Phase seien jetzt nochmal 98 dazu gekommen – und das trotz Corona und finanzieller Sorgen in manchen Rathäusern. Insgesamt besitzen diese Kommunen nun über eine Beteiligungsgesellschaft rund 14 Prozent der Anteile an der Netze BW. Die Einlagen liegen zwischen 200.000 Euro und knapp 12 Millionen Euro; in Summe betragen sie über 300 Millionen Euro. Alle fünf Jahre können die Kommunen entscheiden, ob sie die Beteiligung fortführen, aufstocken oder beenden.
„Energiewende, Verkehrswende, Breitband-Ausbau, öffentliche Sicherheit – die Liste der Herausforderungen für die Infrastruktur der Kommunen ist lang. Als Energie- und Infrastrukturunternehmen sind wird dafür der natürliche Partner im Land. Es ist deshalb für beide Seiten ein Gewinn, wenn wir uns noch enger verzahnen“, betont Dirk Güsewell. Für Netze BW-Geschäftsführer Christoph Müller haben bereits die ersten Termine und Gespräche erkennbare Impulse gebracht. „Von Anfang an war spürbar, dass uns diese Partnerschaft substanziell voranbringt – und damit auch die Energiewende, die am Ende vor Ort und in den örtlichen Netzen stattfindet.“
Die beteiligten Kommunen erhalten eine jährliche Ausgleichszahlung von 3,6 Prozent auf das eingebrachte Kapital. Darüber hinaus stellen sie bereits seit April 2021 zwei neue Aufsichtsratmitglieder der Netze BW: Felix Geider, Bürgermeister von Östringen (Kreis Karlsruhe), und sein Amtskollege Oliver Spieß aus Fronreute (Kreis Ravensburg). Außerdem führe Bürgermeister Alexander Eger aus St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis) neben dem Netze-BW-Vertreter Thomas Gunkel als Geschäftsführer die Geschicke der Beteiligungsgesellschaft. Ein spezielles Kommunikationsgremium lockere die formalen Strukturen der GmbH auf und ermögliche einen zwanglosen, fachlich breit aufgefächerten Austausch. (th)

http://www.enbw.com/
https://www.netze-bw.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Netze BW, EnBW, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.
Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger
[30.1.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen