Samstag, 30. September 2023

Stuttgart:
Netze wieder in kommunaler Hand


[23.1.2019] Die Stadtwerke Stuttgart halten jetzt die Mehrheit an Eigentum und Betrieb der Verteilnetze in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Beim Hochspannungs- und Hochdrucknetz steht noch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus.

Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang 2019 wieder überwiegend in städtischer Hand. Dies gilt seit Anfang des Jahres nicht mehr nur für das Eigentum der Netze, sondern auch für den Betrieb, melden die Stadtwerke Stuttgart. Damit ende die Übergangszeit, die zwischen Landeshauptstadt, Stadtwerke Stuttgart und der EnBW-Tochter Netze BW vereinbart wurde.
Die baden-württembergische Landeshauptstadt hatte 2014 die Konzession für die Strom- und Gasnetze auf ihrer Gemarkung der neu gegründeten Gesellschaft Stuttgart Netze übertragen (wir berichteten). An dieser Eigentumsgesellschaft halten seitdem die Stadtwerke Stuttgart die Mehrheit von 74,9 Prozent, der Altkonzessionär Netze BW 25,1 Prozent. Für den Netzbetrieb war ein Kooperationsunternehmen gegründet worden – die Stuttgart Netze Betrieb – mit umgekehrten Anteilsverhältnissen: Netze BW hielt bislang 74,9 Prozent, die Stadtwerke 25,1 Prozent. Seit Anfang 2019 liegt die Anteilsmehrheit von 74,9 Prozent an beiden Gesellschaften bei den Stadtwerken. Die Aufsichtsräte der Netzeigentums- und Netzbetriebsgesellschaft sind nun beide mehrheitlich mit Vertretern des Gemeinderats der Stadt Stuttgart besetzt.
Bis Mitte des Jahres werden Eigentum und Betrieb zu einer integrierten Gesellschaft zusammengeführt, heißt es in der Pressemeldung. Ab diesem Zeitpunkt soll die komplette Gesellschaft Stuttgart Netze heißen. Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Kieser erklärt: „Die wichtigste Nachricht ist: Durch die Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse wird sich an der zuverlässigen Versorgung der Stuttgarterinnen und Stuttgarter nichts ändern. Eine hohe Versorgungssicherheit für Bürger, Gewerbe und Industrie bleibt weiterhin das wichtigste Ziel der Stuttgart Netze.“ Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) betont: „Die Stadtwerke setzen konsequent auf erneuerbare Energien und bieten saubere Energie zu fairen Preisen an. Sie sind der Motor der Energiewende in Stuttgart. Es ist ein guter Tag, wenn nun Stadt und Stuttgarter Netze zusammenrücken.“
Im Jahr 2019 steht für die Stuttgart Netze eine weitere wichtige Entscheidung an: Ob Netze BW auch noch das Hochspannungs- und Hochdrucknetz an die Stuttgart Netze übergeben muss, entscheidet der Bundesgerichtshof im Laufe des Jahres in letzter Instanz. Das Landgericht Stuttgart und das Oberlandesgericht Stuttgart hatten eine Herausgabepflicht an die Stuttgart Netze bereits bejaht (wir berichteten). (al)

http://www.stadtwerke-stuttgart.de
http://www.stuttgart-netze.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Stuttgart, Netze BW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen