Samstag, 10. Juni 2023

NRW:
Bau eines Wasserkraftwerks


[9.8.2022] Nachdem die Streichung der Einspeisevergütung für die kleineren Wasserkraftwerke im Rahmen der EEG-Novelle doch nicht umgesetzt wurde, stehen die Zeichen für die Umsetzung eines 400 kW-Repowering Wasserkraftprojektes an der Lippe bei Werne-Stockum in Nordrhein-Westfalen auf grün.

Geplanter Ausbau der regenerativen Energie an der Lippe In Nordrhein-Westfalen soll jetzt ein 400 Kilowatt (kW)-Repowering-Wasserkraftprojekt an der Lippe bei Werne-Stockum gebaut werden. Wie das internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) mitteilt, ist dies nun möglich, nachdem die Streichung der Einspeisevergütung für die kleineren Wasserkraftwerke im Rahmen der EEG-Novelle doch nicht umgesetzt wurde (wir berichteten).
Parallel zu der neuen Wasserkraftanlage, die jährlich an die zwei Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen soll und mit einer fischfreundlichen Turbine ausgestattet ist, wolle Projektentwickler und Investor Michael Detering auch einen modernen Fischaufstieg errichten. Fische könnten dann zum ersten Mal seit rund 200 Jahren an dem Standort wieder die Lippe stromaufwärts wandern. Der Investor plane, bereits im kommenden Jahr mit dem Bau zu beginnen, die ersten Kilowattstunden sollten dann Ende 2024 erzeugt werden. Die neue Wasserkraftanlage werde eine ältere 45-kW-Anlage ohne modernen Fischaufstieg ersetzen. Bestärkt in seinen Plänen sehe sich Investor Detering auch durch die Stadt Werne, da das neue Wasserkraftwerk ein Baustein des städtischen Klimaschutzkonzepts ist.
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüße das Repowerg-Projekt: „Dieser Neubau ist ein wichtiges Signal, dass es mit der kleinen Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen weitergeht. Für uns ist dieses Projekt eine Bestätigung, dass wir uns in den vergangenen Wochen konsequent gegen eine Streichung der Einspeisevergütung für die kleineren Wasserkraftwerke eingesetzt haben (wir berichteten)“, sagt der LEE-Vorsitzende Reiner Priggen.
Laut IWR hatte die Bundesregierung ursprünglich im Rahmen der Anfang Juli 2022 beschlossenen EEG-Novelle das ersatzlose Aus der Vergütung für Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 500 Kilowatt Leistung vorgesehen (wir berichteten). Davon wären auch Repowering-Projekte wie das in Werne betroffen gewesen. Für Nordrhein-Westfalen hätte gerade diese Repowering-Regelung nach Angaben des LEE bittere Folgen gehabt: Rund 85 Prozent der 450 bestehenden Wasserkraftwerke haben eine Leistung von weniger als 500 Kilowatt.
Der LEE NRW gehe davon aus, dass Werne der Auftakt für die konsequente Hebung der noch vorhandenen Potenziale kleinerer Wasserkraftanlagen werden wird, da sich die schwarz-grünen Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag für den Ausbau der Wasserkraft unter ökologischen Aspekten und Einhaltung der Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie ausgesprochen haben. (th)

https://www.iwr.de
https://www.lee-nrw.de

Stichwörter: Wasserkraft, NRW, IWR, LEE NRW, Repowering

Bildquelle: Detering

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.
Wasserkraft: Potenziale rechtlich neu bewertet
[15.3.2023] Ein vom Wasserkraftverband Mitteldeutschland in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Gewichtungsvorgaben nach § 2 EEG 2023 bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Dies würde einen erheblichen Schub für Wasserkraftprojekte bedeuten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen