Dienstag, 26. September 2023

VDE FNN :
Wasserkraft einfacher zertifizieren


[27.1.2023] Mit der Novellierung der TAR Mittelspannung reduziert der VDE FNN den Zertifizierungsaufwand für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen. Die Vorabversion ist im VDE Shop verfügbar, die finale Version nach EU-Notifizierung folgt voraussichtlich im April 2023.

Derzeit liegt die Erzeugungsleistung von Wasserkraftwerken bei rund 5.000 Megawatt. Um mehr Wasserkraft ins Netz zu bringen, hat VDE FNN mit den überarbeiteten Technischen Anschlussregeln (TAR) Mittelspannung (Novelle 2023) das Einzelnachweisverfahren vereinfacht (VDE-AR-N 4110). Damit alle Erzeugungsanlagen zur Netzstabilität beitragen, müssen sie vor dem Netzanschluss die entsprechenden Eigenschaften nachweisen.
Für kleinere Erzeugungsanlagen mit einer Leistung zwischen 135 und 950 Kilowatt, die mit individuell konstruierten Erzeugungseinheiten wie Generator oder Turbine arbeiten – vor allem Wasserkraftanlagen – waren dazu bisher umfangreiche Simulationen und Modelle notwendig. Mit dem neuen, vereinfachten Verfahren entfällt dieser Aufwand. Dadurch sinken die Kosten für die Zertifizierung. Zudem wurde das Nachweisverfahren vereinfacht. Bestehende Wasserkraftanlagen können nach Umbau oder Erneuerung mit überschaubarem Aufwand weiter einspeisen.
Bis zum Jahr 2025 planen die Experten des VDE FNN umfangreiche Überarbeitungen der Technischen Anschlussregeln für alle Spannungsebenen. Die Wechselrichter von Erzeugungsanlagen müssen künftig wichtige Beiträge zur Systemstabilität leisten, da diese bei 100 Prozent erneuerbaren Energien nicht mehr durch konventionelle Großkraftwerke bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollen in der Niederspannung mehrere Netzanschlüsse in einem Gebäude oder Messeinrichtungen für den Betrieb von Energie-Management-Systemen sowie Regelungen für den Einbau moderner Messeinrichtungen in Kundenanlagen aufgenommen werden. Auch die Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von E-Mobilität (bidirektionales Laden), Notstromaggregaten und Speichern werden aktualisiert. Der Aktualisierungsbedarf der Technischen Anschlussregeln wird spätestens alle fünf Jahre überprüft.
Die Novelle 2023 der TAR Mittelspannung ist inhaltlich bereits abgeschlossen und steht nun als Vorabveröffentlichung im VDE-Shop zur Verfügung. Damit wird den Anwendern ein zeitlicher Vorlauf für die Umsetzung gegeben. Die Vorabfassung wird derzeit bei der Europäischen Kommission notifiziert und tritt dann erfahrungsgemäß unverändert in Kraft – voraussichtlich im April 2023. (ur)

https://www.vde.com

Stichwörter: Wasserkraft, VDE FNN, TAR Mittelspannung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.
Wasserkraft: Potenziale naturverträglich nutzen Bericht
[4.4.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...
Traditionelle Standorte wie das Jugendstil-Kraftwerk Heimbach können bis heute wertvolle Energie aus Wasserkraft liefern.
EnBW: Wasserkraftwerk kann erweitert werden
[16.3.2023] Das Laufwasser- und Speicherkraftwerk in Forbach im Schwarzwald soll umgebaut und erweitert werden. Dafür hat EnBW jetzt die behördliche Genehmigung erhalten. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach soll ausgebaut werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen