Dienstag, 28. November 2023

Herdecke:
Pumpspeicherkraftwerk wieder am Netz


[27.10.2022] Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Revision zentraler Bauteile ist das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke von RWE pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit wieder in Betrieb.

Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke: Nach Revision jetzt wieder am Netz. Das RWE-Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Herdecke ist nach 17 Monaten Revision zurück am Netz. Wie RWE mitteilt, wurde die Anlage am Hengsteysee nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Überarbeitung zentraler Bauteile Mitte September wieder mit dem Stromnetz synchronisiert. Nach erfolgreichem Testbetrieb produziere sie inzwischen wieder Strom. Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit stehe damit das größte Pumpspeicherkraftwerk Nordrhein-Westfalens bereit, um aktiv zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes beizutragen.
Der Fokus der ersten Generalüberholung seit 30 Jahren habe auf der Sanierung von Bauteilen tief im Innern der Anlage gelegen. Die logistisch größten Herausforderungen hätten dabei der Kugelschieber, die Turbine und der Motorgenerator dargestellt. So seien etwa der 300 Tonnen schwere Rotor des Generators sowie der 180 Tonnen schwere Kugelschieber ausgehoben worden, der den Wasserzufluss zur Turbine regelt. Die Bauteile seien von einer Spezialfirma in Heidenheim saniert worden. Da einige Elemente aufwendiger als geplant aufgearbeitet werden mussten, habe sich die Re-Montage um mehrere Wochen verzögert.
Parallel zur Revision der Hauptkomponenten sei der Korrosionsschutz in der rund 400 Meter langen, steilen Druckleitung erneuert worden, durch die im Turbinenbetrieb mit hohem Druck Wasser schießt. Für die Arbeiten seien eine spezielle Arbeitsplattform installiert worden, mit der sich Techniker und Beschichtungsspezialisten innerhalb der Leitung bewegen konnten.
Die Kosten der Revision hätten im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich gelegen. In Spitzenzeiten seien 50 Mitarbeiter von RWE sowie von Partnerfirmen an den Arbeiten beteiligt gewesen.
Das PSW Herdecke sei erstmals 1989 in Betrieb gegangen. Es speichere Energie bei Stromüberschuss, indem es Wasser aus dem Hengsteysee in das Oberbecken 166 Meter über dem Seespiegel pumpt. Bei Bedarf könnten von dort pro Sekunde bis zu 110 Kubikmeter Wasser aus dem Oberbecken über Fallrohre durch die Turbinen geleitet werden, wobei Strom erzeugt wird. Dabei erreiche das PSW innerhalb einer Minute eine volle Leistung von 162 Megawatt. (th)

https://www.rwe.com
https://www.herdecke.de

Stichwörter: Wasserkraft, RWE, Pumpspeicherkraftwerk, Herdecke

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserkraft

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach Bericht
[7.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...
Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
Bayern: Wasserkraft mit viel Potenzial
[19.10.2023] Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft wurden auf dem diesjährigen Seminar der beiden bayerischen Fachverbände aufgespürt. mehr...
Referenten und Verbandsvertreter der Wasserkraft auf dem Wasserkraftseminar 2023 an der TUM Straubing.
Anwenderforum Kleinwasserkrafte: Praxisorientierter Austausch
[5.9.2023] Beim diesjährigen Anwenderforum Kleinwasserkraft stehen unter anderem die Themen Cyber-Sicherheit, Planung und Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. September in Rosenheim statt. mehr...
Das 26. Internationale Anwenderforum Kleinwasserkraft findet vom 28. bis 29. September 2023 an der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
EnBW: 280 Millionen für Wasserkraft
[19.5.2023] Das Unternehmen EnBW investiert jetzt in den Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach. mehr...
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach erzeugt seit rund 100 Jahren Strom aus Wasserkraft.
Wasserkraft: Grünstrom und Primärregelleistung Bericht
[25.4.2023] Im Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen ist die mit Abstand größte Kraftwerksbatterie Österreichs verbaut. Als so genannter BlueBattery-Standort liefert es nun nicht mehr nur Strom, sondern kann auch kurzfristig Primärregelleistung zur Verfügung stellen. mehr...
Als BlueBattery-Standort kann das Wasserkraftwerk Wallsee-Mitterkirchen auch Primärregelleistung liefern.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen