Samstag, 27. April 2024

Umfrage:
Wärmewende in Kommunen


[15.3.2024] Mehr als 800 Kommunen haben sich zur Wärmewende geäußert: Finanzierung und Bürgerbeteiligung stellen große Herausforderungen dar. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende sieht dennoch Fortschritte und bietet Unterstützung an.

Die Wärmewende ist ein entscheidender Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. Jede Kommune in Deutschland ist aufgerufen, einen Wärmeplan zu erstellen, um den Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung zu meistern. Besonders aktiv sind dabei die Kommunen in Baden-Württemberg, unterstützt durch bereits bestehende Landesgesetze. Das zeigt die zweite Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena), an der sich über 800 Kommunen beteiligt haben.
Robert Brückmann, Leiter des KWW, betont die Bedeutung der kommenden Jahre: „Die Umsetzung der Wärmewende vor Ort wird für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren immer wichtiger. Unsere Umfrage gibt einen guten Einblick, worauf es dabei ankommt und wo Verbesserungsbedarf besteht.“
Die Befragung zeigt, dass die Beteiligung und Kommunikation mit den Bürgern sowie die Finanzierung und der Mangel an Fachkräften und Daten die größten Hindernisse darstellen. Überraschenderweise wurden die Beteiligung der Akteure und die Bürgerbeteiligung je nach Planungsfortschritt häufig als größte oder zweitgrößte Herausforderung genannt. Insbesondere kleinere Gemeinden stehen vor der Herausforderung, dass die Pro-Kopf-Kosten für die Wärmeplanung mit Kosten zwischen 0,84 Euro und 6,32 Euro pro Einwohner hoch sind. Eine gemeinsame Wärmeplanung mit Nachbargemeinden kann hier eine effiziente Lösung darstellen.
Trotz der Herausforderungen gibt es positive Signale: Ein Vergleich der Umfrageergebnisse mit dem Vorjahr zeigt einen deutlichen Wissenszuwachs der Kommunen im Bereich der Wärmeplanung. Dies deutet darauf hin, dass die Planungsprozesse voranschreiten und sich weiterentwickeln. Das KWW stellt fest, dass die Mehrheit der Kommunen ihre Wärmeplanung über das Klimaschutz-Management koordiniert und betont die Bedeutung einheitlicher Vorlagen und Hilfestellungen. „Das KWW wird diese Ergebnisse in seine Arbeit einfließen lassen und kann so die Kommunen noch besser beraten“, so Brückmann. (al)

KWW-Kommunenbefragung 2023 (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, dena, KWW, Kommunale Wärmeplanung, Wärmewende



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.