Sonntag, 10. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > Strategie für Biogas

Baden-Württemberg:
Strategie für Biogas


[6.7.2023] Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat eine Biogasstrategie vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biomethanerzeugung und -einspeisung, die Flexibilisierung des Anlagenparks und die Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern.

Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland steht in Baden-Württemberg. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine neue Biogasstrategie vorgelegt, die als wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung des Landes und zur Erreichung der Klimaziele gesehen wird. Die Nutzung von Reststoffen und Abwärme gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung der Biogasanlagen in Baden-Württemberg, wo jede zehnte Anlage in Deutschland steht. Es sei wichtig, diese Anlagen weiter auszubauen, um einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten, insbesondere dann, wenn Sonne und Wind nicht ausreichend Strom liefern können.
Im Mittelpunkt der Strategie stehen die Erzeugung und Einspeisung von Biomethan, die Flexibilisierung des Anlagenparks und die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien. Sie umfasst drei Hauptbereiche: die Transformation zu einer systemdienlichen Biogaserzeugung, die Anpassung des Substrateinsatzes und die Einbindung in Bioökonomiekonzepte. Ziele der Strategie sind die optimale Integration von Biogas in das erneuerbare Energiesystem, die Maximierung des Beitrags von Biogas zur Treibhausgasminderung, die umfassende Nutzung verfügbarer Reststoffe, die Stärkung ländlicher Räume, die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe und die Effizienzsteigerung durch Optimierung der Nährstoffströme. Insgesamt soll die Biogasstrategie dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen, den ländlichen Raum zu stärken und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. (al)

https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Bioenergie, Baden-Württemberg, Biogas

Bildquelle: Lothar Knop, Stadtwerke Fellbach

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen