Mittwoch, 29. November 2023

ASEW:
Biomethan für Stadtwerke


[24.5.2023] ASEW will Stadtwerke bei der Einführung von Biomethan-Produkten unterstützen.

Das Interesse an Biomethan steigt – nicht zuletzt, da es eine attraktive Möglichkeit darstellt, verschiedene gesetzliche Vorgaben zu Emissionseinsparungen zu erfüllen. Auch im Hinblick auf die GEG-Novelle und damit einhergehende neue Anforderungen an Heizungsanlagen kann Biomethan eine mögliche Erfüllungsoption darstellen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, die Vorzüge dieses besonderen Rohstoffs gezielt in das eigene Geschäft zu integrieren und diese besonderen Energieprodukte den eigenen Kundinnen und Kunden näherzubringen.
Sowohl bei letzteren als auch im Commodity-Bereich der Stadtwerke wird Biomethan immer mehr als eine mögliche Option gesehen. Denn Biomethan ist ein ganz besonderer Stoff: Chemisch weitgehend identisch mit fossilem Erdgas und somit ohne technische Anpassung in bestehenden Gasheizungen nutzbar, dabei aber mit einer deutlich besseren Umweltbilanz aufwartend, da aus Rest- und Abfallstoffen synthetisierbar. Diese Vorzüge machen Biogas optimal nutzbar, um der Wärmewende in Deutschland den dringend notwendigen Schub zu geben.
2022 stammten rund 13,6 Terawattstunden Wärme aus Biogas (0,41 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs). Würden alle anfallenden biogenen Rest- und Abfallstoffe vollständig energetisch genutzt, könnten so laut Bundeslandwirtschaftsministerium 15 Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs gedeckt werden. „Das zeigt, wie viel Potenzial noch in der energetischen Nutzung allein von biogenen Reststoffen liegt“, erklärt Kara Hoffmann, Gruppenleiterin Ökoenergie-Produkte bei der ASEW. „Das Potenzial ist natürlich besonders interessant für die Biogaserzeugung und dessen Nutzung etwa zur Wärmegewinnung.“
Doch was sind dabei zu beachtende Eigenschaften von Biomethan und wo genau liegen die möglichen Einsatzfelder? Diese und weitere Fragen zu beantworten versucht die ASEW gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena). Diese ist unter anderem für die Erstellung des Markt-Monitorings Bioenergie sowie den Betrieb des dena-Biogasregisters verantwortlich. Biomethan ist für Stadtwerke nicht nur als Trendprodukt interessant. Gerade die aktuell im parlamentarischen Prozess diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes könnte Biomethan zusätzlichen Auftrieb geben.
Noch stehen Energieversorger entsprechenden Produkten teils eher reserviert gegenüber. Denn beim Vertrieb besteht deutlich mehr Bedarf, potenziellen Kunden den Sinn und Nutzen dieser Produkte näherzubringen.
Zum Einstieg in die Thematik bietet sich eine leicht verständliche Broschüre an, die das Produkt Biogas grundlegend erklärt, Unterschiede zu anderen Energieträgern deutlich macht und die Vorteile seiner Nutzung zeigt. Diese offeriert die ASEW dem Netzwerk in einer leicht auf das jeweilige Corporate Design adaptierbaren offenen Version. Darüber hinaus unterstützt die ASEW Stadtwerke aber auch unmittelbar beim Produktvertrieb. (ur)

https://www.asew.de

Stichwörter: Bioenergie, ASEW, Biomethan, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.
Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen