Donnerstag, 8. Juni 2023

ASEW:
Biomethan für Stadtwerke


[24.5.2023] ASEW will Stadtwerke bei der Einführung von Biomethan-Produkten unterstützen.

Das Interesse an Biomethan steigt – nicht zuletzt, da es eine attraktive Möglichkeit darstellt, verschiedene gesetzliche Vorgaben zu Emissionseinsparungen zu erfüllen. Auch im Hinblick auf die GEG-Novelle und damit einhergehende neue Anforderungen an Heizungsanlagen kann Biomethan eine mögliche Erfüllungsoption darstellen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, die Vorzüge dieses besonderen Rohstoffs gezielt in das eigene Geschäft zu integrieren und diese besonderen Energieprodukte den eigenen Kundinnen und Kunden näherzubringen.
Sowohl bei letzteren als auch im Commodity-Bereich der Stadtwerke wird Biomethan immer mehr als eine mögliche Option gesehen. Denn Biomethan ist ein ganz besonderer Stoff: Chemisch weitgehend identisch mit fossilem Erdgas und somit ohne technische Anpassung in bestehenden Gasheizungen nutzbar, dabei aber mit einer deutlich besseren Umweltbilanz aufwartend, da aus Rest- und Abfallstoffen synthetisierbar. Diese Vorzüge machen Biogas optimal nutzbar, um der Wärmewende in Deutschland den dringend notwendigen Schub zu geben.
2022 stammten rund 13,6 Terawattstunden Wärme aus Biogas (0,41 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs). Würden alle anfallenden biogenen Rest- und Abfallstoffe vollständig energetisch genutzt, könnten so laut Bundeslandwirtschaftsministerium 15 Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs gedeckt werden. „Das zeigt, wie viel Potenzial noch in der energetischen Nutzung allein von biogenen Reststoffen liegt“, erklärt Kara Hoffmann, Gruppenleiterin Ökoenergie-Produkte bei der ASEW. „Das Potenzial ist natürlich besonders interessant für die Biogaserzeugung und dessen Nutzung etwa zur Wärmegewinnung.“
Doch was sind dabei zu beachtende Eigenschaften von Biomethan und wo genau liegen die möglichen Einsatzfelder? Diese und weitere Fragen zu beantworten versucht die ASEW gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena). Diese ist unter anderem für die Erstellung des Markt-Monitorings Bioenergie sowie den Betrieb des dena-Biogasregisters verantwortlich. Biomethan ist für Stadtwerke nicht nur als Trendprodukt interessant. Gerade die aktuell im parlamentarischen Prozess diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes könnte Biomethan zusätzlichen Auftrieb geben.
Noch stehen Energieversorger entsprechenden Produkten teils eher reserviert gegenüber. Denn beim Vertrieb besteht deutlich mehr Bedarf, potenziellen Kunden den Sinn und Nutzen dieser Produkte näherzubringen.
Zum Einstieg in die Thematik bietet sich eine leicht verständliche Broschüre an, die das Produkt Biogas grundlegend erklärt, Unterschiede zu anderen Energieträgern deutlich macht und die Vorteile seiner Nutzung zeigt. Diese offeriert die ASEW dem Netzwerk in einer leicht auf das jeweilige Corporate Design adaptierbaren offenen Version. Darüber hinaus unterstützt die ASEW Stadtwerke aber auch unmittelbar beim Produktvertrieb. (ur)

https://www.asew.de

Stichwörter: Bioenergie, ASEW, Biomethan, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Bundesnetzagentur: Ausschreibungsergebnisse zu Bioenergie
[5.6.2023] Die jetzt veröffentlichten Zuschläge für Biomasseanlagen und Biomethangasanlagen der Bundesnetzagentur zeigen: Die Biomasseausschreibung war stark überzeichnet, während für Biomethananlagen keine Gebote eingereicht wurden. mehr...
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Online-Veranstaltung zu Biomasse
[31.5.2023] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ richtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 21. Juni 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung" an. mehr...
Am 21. Juni 2023 richtet die FNR eine Online-Veranstaltung zu „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung“ aus.
Stadtwerke Bamberg: Busse fahren mit Speiseöl
[5.4.2023] In einem bundesweiten Pilotprojekt treiben die Stadtwerke Bamberg ihre Busflotte mit gebrauchten und hydrierten Speiseölen an. mehr...
Die Stadtwerke Bamberg testen als erster ÖPNV-Anbieter in Deutschland den Betrieb ihrer Busflotte mit HVO.
Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen