Donnerstag, 7. Dezember 2023

DKSR:
Kommunales Data Sharing erleichtern


[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden.

Um innovative Lösungen für das Gemeinwohl in Städten und Regionen zu schaffen, brauchen Kommunen einen ganzheitlichen Zugriff auf Daten verschiedener Organisationen. Die Möglichkeiten des Datenaustauschs über Organisationen hinweg sind jedoch aufgrund der unterschiedlichen institutions- wie ortsgebundenen Interessen, Rechte und bestehenden organisatorischen und technologischen Strukturen stark eingeschränkt. Das stellt Stadtwerke und andere kommunale Organisationen vor große Hürden, wenn es darum geht, Daten übergreifend und zielorientiert gemeinsam zu nutzen und kommunale Aufgaben mit Werkzeugen der Digitalisierung effizient anzugehen.
Nun berichtet das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) von einem Kooperationsprojekt, in dem modellhaft eine kommunale Data Sharing Plattform zum intra- und interkommunalen Austausch von Daten unterschiedlicher Organisationen entwickelt werden soll. Dies geschieht anhand eines konkreten Anwendungsfalles im Bereich Mobilität. Beteiligt sind an der Projektgruppe um das DKSR auch das Fraunhofer-Institut FOKUS, die Mainzer Stadtwerke Gruppe und die PMG Parken in Mainz. Das Projekt wird mit rund 446.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Anschluss an Datenmarktplätze

Im Rahmen des Projekts soll ein Proof of Concept für ein Datenwerk auf Basis einfach zu vervielfältigender Open Source Software geschaffen werden, erklärt Tim Cleffmann, der das Projekt als Head of Business Innovation für DKSR leitet. So sollen kommunale Akteure Zugang zu bisher nicht zugänglichen Daten erhalten und neue Anwendungen ermöglicht werden. Der rechtliche Rahmen soll veröffentlicht und nach Umsetzung als Quasi-Standard für weitere Datenwerke zur Verfügung stehen.
Im Gegensatz zu Institutionen wie der Mobilithek – der zentralen Datenplattform des BMDV für Mobilitätsdaten (wir berichteten) – legt das DKSR-Projekt den Fokus auf den niederschwelligen intrakommunalen Austausch sowie die Bereitstellung eines geschützten einfach zu nutzenden Raums von Kommunen zu Kommune. Die zu entwickelnde Plattform soll nicht nur Rechtssicherheit in vielen Fragen des Datenteilens bieten, sondern „von jedem praktisch ohne Anleitung“ bedient werden können, sagt Daniel Stölzle, Innovationsmanager der Mainzer Stadtwerke. Wenn beides realisiert sei, könne auch an größere Datenmarktplätze angedockt werden. Das Projekt versteht sich somit als Basis, um Kommunen wertstiftend an bestehenden größeren Datenmarktplätzen partizipieren zu lassen. (sib)

https://www.dksr.city
https://www.fokus.fraunhofer.de
https://www.mainzer-stadtwerke.de
https://www.parken-in-mainz.de

Stichwörter: Smart City, DKSR, Fraunhofer FOKUS, Mainzer Stadtwerke, PMG Parken in Mainz, Mobilitätsdaten



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen