Sonntag, 24. September 2023

Tübingen:
Ausbau mit Licht nach Bedarf


[18.1.2023] Die Stadtwerke Tübingen erweitern die intelligente Straßenbeleuchtung mit Licht nach Bedarf. Die Umrüstung von Straßenzügen erfolgt jetzt auch in der Weststadt.

Angestellter der Stadtwerke Tübingen erweitert die intelligente Straßenbeleuchtung in der Weststadt. Im Tübinger Ortsteil Hirschau steht jetzt die erste großflächige Umrüstung von herkömmlichen Straßenleuchten auf Licht nach Bedarf kurz vor ihrem Abschluss. Wie die Stadtwerke Tübingen mitteilen, hat die Erweiterung des Projekts im Westen der Universitätsstadt bereits begonnen.
Über 400 Straßenlampen betrieben die swt im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen im Areal westlich der Rappstraße zwischen Schwärzlocher Straße und Herrenberger Straße. Aktuell habe der Leuchtenbestand in diesem Gebiet einen Strombedarf von insgesamt rund 155.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Bis Ende 2023 sollen die konventionellen Lampen in der Weststadt durch Licht nach Bedarf ersetzt werden. Energiesparende LED-Lampen mit Bewegungssensor und Lichtaustritt nach unten verbesserten die CO2-Bilanz und reduzierten die Auswirkungen der Lichtverschmutzung. Sobald das Material vollständig verfügbar ist, werde ein Teilgebiet rund um die Aischbachstraße umgerüstet.
Das Grundprinzip des Konzepts Licht nach Bedarf sei ebenso einfach wie innovativ: Im Ruhezustand leuchteten die Straßenlampen auf einem niedrigen Energie-Level von rund zehn Prozent der maximalen Leuchtkraft. Reagiert der in der Lampe verbaute Infrarotsensor auf Bewegungen in einer Entfernung von fünf bis zehn Metern, erhöhten die Lampe und die mit ihr vernetzten Nachbarlampen ihre Leuchtkraft sukzessive. Wie hell diese werden, hänge vom jeweiligen Standort ab. Es entstehe ein Lichtteppich, der die wahrgenommene Bewegung begleitet. Nach einigen Sekunden kehrten die Lampen wieder auf ihr Ausgangslevel zurück.
An jeder Licht-nach-Bedarf-Straßenlampe gehe die benötigte Leistung durchschnittlich von 80 auf acht Watt zurück. Damit liege das Einsparpotenzial gegenüber konventionellen Leuchten bei knapp 90 Prozent. Pro Lampe ergebe sich daraus eine Einsparung von rund 200 bis 240 kWh pro Jahr – mache 1.700 Tonnen CO2-Einsparung in 20 Betriebsjahren.
Insgesamt kümmerten sich die swt um rund 10.300 Straßenlampen für die Beleuchtung von Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen in Tübingen. Bis Ende des Jahres 2030 sollten sämtliche Leuchten auf LED umgerüstet und größtenteils mit Licht nach Bedarf betrieben werden. Der Strombedarf der Straßenbeleuchtung in Tübingen solle damit von rund drei Millionen (Stand 2020 vor Beginn der ersten Umrüstung) auf unter eine Million kWh pro Jahr reduziert werden. Mit den Gebieten in Kreßbach, Alter Botanischer Garten, Ölmühle und Hirschau seien aktuell rund fünf Prozent der Straßenbeleuchtung in Tübingen mit Licht nach Bedarf ausgestattet. (th)

https://www.swtue.de

Stichwörter: Smart City, Tübingen, swt, Licht nach Bedarf

Bildquelle: Stadtwerke Tübingen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen