Donnerstag, 7. Dezember 2023

Alpha-Omega Technology:
Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung


[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen.

Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support. Mit einem neuen Produktpaket erleichtert das Unternehmen Alpha-Omega Technology Städten und Gemeinden den Einstieg in die Digitalisierung der Straßenbeleuchtung. Wie das Unternehmen mitteilt, ersetzt die Internet-of-Things(IoT)-Lösung Ortsbeleuchtung die bisherige Rundsteuertechnik. Zum Einsatz komme stattdessen die GreenBox Compact 3 des Schweizer Herstellers CleverCity und ein Internet of Things auf Basis der Funktechnologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN). Ein visualisiertes Dashboard ermögliche es, die Straßenbeleuchtung digital zu steuern und unterstütze damit den Weg zum Smart Village. Das Besondere an der neuen Lösung sei ihre Flexibilität. Die Einsteigerpakete für die Umrüstung enthielten je nach Bedarf drei, fünf oder zehn konfigurierte GreenBoxen sowie alles Weitere für den Betrieb.
Alpha-Omega Technology zufolge funktioniert die Umrüstung einfach und schnell. Die IoT-Lösung sei deshalb ein sinnvolles erstes Projekt beim Aufbau einer eigenen LoRaWAN-Infrastruktur. Anschließend könnten beliebige weitere Anwendungen eingebunden werden, denn die Funktechnologie sei leicht skalierbar. Auch Städte und Gemeinden, die bereits ein LoRaWAN betreiben, könnten mit dem Einsteigerpaket Ortsbeleuchtung ihre Digitalisierung auf dem bestehenden Netzwerk vorantreiben. Sie müssten in ihren Straßenlampen lediglich die alten Rundsteuerempfänger durch die GreenBoxen ersetzen. Die Fernsteuerung erfolge dann nicht mehr über die Rundsteuertechnik, sondern per Funk über LoRaWAN.
Im Lieferumfang enthalten sei neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards von Alpha-Omega Technology, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und je nach Paket zwei bis vier Stunden Support. Der Vorteil der Lösung liege darin, dass sie auf vielen der im Markt etablierten LoRaWAN-Server funktioniert. Das Demo-Dashboard laufe über The Things Stack. Gruppen ließen sich per Multicast aufbauen und schalten. (th)

https://alpha-omega-technology.de

Stichwörter: Smart City, Alpha-Omega Technology, CleverCity, Beleuchtung

Bildquelle: Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen