Dienstag, 30. Mai 2023

Alpha-Omega Technology:
Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung


[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen.

Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support. Mit einem neuen Produktpaket erleichtert das Unternehmen Alpha-Omega Technology Städten und Gemeinden den Einstieg in die Digitalisierung der Straßenbeleuchtung. Wie das Unternehmen mitteilt, ersetzt die Internet-of-Things(IoT)-Lösung Ortsbeleuchtung die bisherige Rundsteuertechnik. Zum Einsatz komme stattdessen die GreenBox Compact 3 des Schweizer Herstellers CleverCity und ein Internet of Things auf Basis der Funktechnologie Long Range Wide Area Network (LoRaWAN). Ein visualisiertes Dashboard ermögliche es, die Straßenbeleuchtung digital zu steuern und unterstütze damit den Weg zum Smart Village. Das Besondere an der neuen Lösung sei ihre Flexibilität. Die Einsteigerpakete für die Umrüstung enthielten je nach Bedarf drei, fünf oder zehn konfigurierte GreenBoxen sowie alles Weitere für den Betrieb.
Alpha-Omega Technology zufolge funktioniert die Umrüstung einfach und schnell. Die IoT-Lösung sei deshalb ein sinnvolles erstes Projekt beim Aufbau einer eigenen LoRaWAN-Infrastruktur. Anschließend könnten beliebige weitere Anwendungen eingebunden werden, denn die Funktechnologie sei leicht skalierbar. Auch Städte und Gemeinden, die bereits ein LoRaWAN betreiben, könnten mit dem Einsteigerpaket Ortsbeleuchtung ihre Digitalisierung auf dem bestehenden Netzwerk vorantreiben. Sie müssten in ihren Straßenlampen lediglich die alten Rundsteuerempfänger durch die GreenBoxen ersetzen. Die Fernsteuerung erfolge dann nicht mehr über die Rundsteuertechnik, sondern per Funk über LoRaWAN.
Im Lieferumfang enthalten sei neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards von Alpha-Omega Technology, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und je nach Paket zwei bis vier Stunden Support. Der Vorteil der Lösung liege darin, dass sie auf vielen der im Markt etablierten LoRaWAN-Server funktioniert. Das Demo-Dashboard laufe über The Things Stack. Gruppen ließen sich per Multicast aufbauen und schalten. (th)

https://alpha-omega-technology.de

Stichwörter: Smart City, Alpha-Omega Technology, CleverCity, Beleuchtung

Bildquelle: Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts
[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...
City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen