Mittwoch, 29. November 2023

Linz am Rhein:
Start eines Smart-City-Projekts


[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen.

City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) begleitet und unterstützt jetzt die Stadt Linz am Rhein auf dem Weg zur smarten Kommune. Wie die evm mitteilt, war der Anlass hierfür die evm-Ausschreibung für Smarte Pioniere zur Vergabe mehrerer Pilotprojekte, an der sich die im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz gelegene Kommune beteiligt und gewonnen hat. Linz habe sich bei den vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz von intelligenten Smart-City-Anwendungen für eine Personenzählung in der Innenstadt entschieden. Dazu werde in der Rheinstraße und in der Mittelstraße jeweils ein Sensor verbaut, der die Endgeräte von Passanten im Umkreis anonym erfassen kann. Das geschehe, indem die brotdosengroßen Kästen, die an der Hauswand installiert sind, nach offenen WLAN-Verbindungen suchen. „Mit der Zählung wollen wir Erkenntnisse sammeln, die uns bei der Belebung unserer Innenstadt helfen können. Zum Beispiel für verkaufsoffene Sonntage oder Veranstaltungen“, sagt Karin Wessel, City-Managerin der Stadt Linz am Rhein.
Der evm zufolge gelangen die gesammelten Daten von der Innenstadt aus zum eigentlichen Herzstück der Smart-City-Technologie: zur Long-Range-Wide-Area-Network(LoRaWAN)-Funkantenne am historischen Rathaus. Die Antenne sei im Glockenturm verbaut und könne von dort aus künftig mit zahlreichen weiteren Sensoren verbunden werden, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu realisieren.
Diese Chance wolle sich die Stadt nicht entgehen lassen, denn die Vorhaben seien groß: Linz am Rhein ist bundesweite Modellregion, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Konzeptionsphase laufe auf Hochtouren, wie die City-Managerin und Leiterin des Förderprojekts ausführt: „Wir möchten in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit zufriedenen Einwohnerinnen und Einwohnern blicken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Ratsmitgliedern und ansässigen Geschäften haben wir uns in Workshops ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie die Zukunft der smarten Region Linz aussehen könnte.“ Dafür werde derzeit ein umfassendes Strategiedokument erstellt. (th)

https://www.linz.de
https://www.evm.de

Stichwörter: Smart City, Linz am Rhein, evm

Bildquelle: Sascha Ditscher/evm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen