Dienstag, 30. Mai 2023

Linz am Rhein:
Start eines Smart-City-Projekts


[26.4.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen.

City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) begleitet und unterstützt jetzt die Stadt Linz am Rhein auf dem Weg zur smarten Kommune. Wie die evm mitteilt, war der Anlass hierfür die evm-Ausschreibung für Smarte Pioniere zur Vergabe mehrerer Pilotprojekte, an der sich die im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz gelegene Kommune beteiligt und gewonnen hat. Linz habe sich bei den vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz von intelligenten Smart-City-Anwendungen für eine Personenzählung in der Innenstadt entschieden. Dazu werde in der Rheinstraße und in der Mittelstraße jeweils ein Sensor verbaut, der die Endgeräte von Passanten im Umkreis anonym erfassen kann. Das geschehe, indem die brotdosengroßen Kästen, die an der Hauswand installiert sind, nach offenen WLAN-Verbindungen suchen. „Mit der Zählung wollen wir Erkenntnisse sammeln, die uns bei der Belebung unserer Innenstadt helfen können. Zum Beispiel für verkaufsoffene Sonntage oder Veranstaltungen“, sagt Karin Wessel, City-Managerin der Stadt Linz am Rhein.
Der evm zufolge gelangen die gesammelten Daten von der Innenstadt aus zum eigentlichen Herzstück der Smart-City-Technologie: zur Long-Range-Wide-Area-Network(LoRaWAN)-Funkantenne am historischen Rathaus. Die Antenne sei im Glockenturm verbaut und könne von dort aus künftig mit zahlreichen weiteren Sensoren verbunden werden, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu realisieren.
Diese Chance wolle sich die Stadt nicht entgehen lassen, denn die Vorhaben seien groß: Linz am Rhein ist bundesweite Modellregion, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Konzeptionsphase laufe auf Hochtouren, wie die City-Managerin und Leiterin des Förderprojekts ausführt: „Wir möchten in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mit zufriedenen Einwohnerinnen und Einwohnern blicken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Ratsmitgliedern und ansässigen Geschäften haben wir uns in Workshops ausgetauscht und Ideen entwickelt, wie die Zukunft der smarten Region Linz aussehen könnte.“ Dafür werde derzeit ein umfassendes Strategiedokument erstellt. (th)

https://www.linz.de
https://www.evm.de

Stichwörter: Smart City, Linz am Rhein, evm

Bildquelle: Sascha Ditscher/evm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Frankfurt am Main: Straßenlaternen werden zu 5G-Hotspots
[17.5.2023] Die Unternehmen Mainova, O2 Telefónica und 5G-Synergiewerk verwandeln in Frankfurt am Main Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen. mehr...
In diesem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz sind der Technikschrank und ein Wasservorratsbehälter für umliegende Stadtbäume untergebracht.
Alpha-Omega Technology: Einstieg in digitale Straßenbeleuchtung
[3.5.2023] Alpha-Omega Technology präsentiert jetzt die IoT-Lösung Ortsbeleuchtung. Städten und Gemeinden soll sie einen einfachen Einstieg in die digitale Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...
Das Einsteigerpaket „Ortsbeleuchtung“ enthält neben den konfigurierten GreenBoxen mit integrierter Winkelantenne ein LoRaWAN-Outdoor-Gateway, drei Monate Nutzung des Demo-Dashboards, eine Einweisung in die Benutzung des Dashboards und Support.
Jena: Die Stadt als Kraftwerk Bericht
[19.4.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...
Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen