Donnerstag, 28. September 2023

UmweltBank:
PPA-Finanzierung für Solarpark Barth 5


[21.11.2019] Die derzeit größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland, die gänzlich ohne Förderung auskommt, wird mithilfe eines innovative Kreditprodukts der UmweltBank finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk von BayWa r.e.

Der Solarpark Barth 5 westlich von Stralsund wurde von BayWa r.e. realisiert und von der UmweltBank finanziert. Die UmweltBank hat einen weiteren Finanzierungsvertrag für einen förderfreien Solarpark auf Basis eines Power Purchase Agreements (PPA) abgeschlossen. Der Solarpark Barth 5 westlich von Stralsund wurde von BayWa r.e. realisiert und ist mit einer Gesamtleistung von 8,8 Megawatt peak (MWp) derzeit die größte Anlage in Deutschland, die gänzlich ohne Förderung auskommt (wir berichteten). Der erzeugte Strom wird über einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag mit BayWa r.e. Clean Energy Sourcing (CLENS) vermarktet.
Das Projekt wird über eine langfristige Non-Recourse-Finanzierung mit einer Kreditlaufzeit von 20 Jahren finanziert. Das innovative Kreditprodukt hatte die UmweltBank auf der Intersolar 2019 vorgestellt. Nach Angaben des Kreditinstituts wird damit deutschlandweit die standardisierte Finanzierung von neu errichteten Photovoltaik-Freiflächenanlagen ermöglicht, für die ein langfristiger Stromliefervertrag geschlossen wird. Der entsprechende Kredit kann eine Laufzeit von bis zu 25 Jahren haben.
Die starke Nachfrage nach PPA-Projekten bestätige die UmweltBank in ihrer Strategie, ein spezielles Konzept für PPA-Finanzierungen anzubieten, heißt es in einer Pressemeldung. André Hückstädt, Leiter der Abteilung Energie und Infrastruktur bei der UmweltBank, erklärt: „In diesem Jahr rechnen wir damit, rund zehn PPA-Projekte mit einer Gesamtleistung von 20 MWp zu finanzieren. Wir sehen für 2020 Planungen für PPA-Projekte von insgesamt weit über 100 MWp.“ (al)

https://www.umweltbank.de

Stichwörter: Finanzierung, UmweltBank, BayWa r.e., Stralsund-Barth

Bildquelle: BayWa r.e.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzierung

KEA-BW: Fördermittel im Überblick
[21.2.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...
Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor
[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...
Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.
Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung
[18.8.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...
Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm
[9.8.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...
badenova: 70 Millionen für die Energiewende
[26.7.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...