Samstag, 27. April 2024

Bensheim:
Biofutter für BHKW


[14.10.2014] Seit dem Jahr 2006 versorgt das Blockheizkraftwerk (BHKW) im hessischen Bensheim die Seebergschule und das Ausbildungszentrum für das Bauhandwerk mit Wärme. Nun wurde der Betrieb von Erdgas auf Bioerdgas umgestellt.

Im hessischen Bensheim werden die Seebergschule und das Ausbildungszentrum für das Bauhandwerk bereits seit dem Jahr 2006 aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie einem Erdgaskessel mit Wärme versorgt. Wie die Stadt Heppenheim mitteilt, wird die Anlage seit Mitte Juli 2014 nicht mehr mit fossilem Erdgas, sondern mit Bioerdgas aus nachwachsenden Rohstoffen gespeist. Nach Angaben des Eigenbetriebs Schule und Gebäudewirtschaft des Kreises Bergstraße werden gegenüber dem herkömmlichen Betrieb mit fossilem Erdgas jährlich über 130 Tonnen CO2 vermieden. Zudem stehen wirtschaftliche Vorteile im Raum: „Dass es neben dem ökologischen Nutzen auch eine Entlastung für den Steuerzahler in Höhe von fast 40 Prozent gibt, zeigt, dass Ökologie und Ökonomie auch im Zeitalter der Energiewende kein Widerspruch darstellen müssen“, kommentiert Landrat Matthias Wilkes. Die Wärmeversorgung mittels BHKW und Heizkessel wird durch das Unternehmen hessenENERGIE in einem Wärmeliefer-Contracting durchgeführt. (ma)

http://www.bensheim.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Bensheim



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.