EW-Medien-2405.15-rotation

Sonntag, 2. Juni 2024

Kreis Böblingen:
Größte Photovoltaikanlage entsteht


[23.9.2019] Eine PV-Freiflächenanlage ist im baden-württembergischen Kreis Böblingen in Betrieb gegangen. Für die Leistung von 750 kWp wurden 750.000 Euro investiert.

Auf der ehemaligen Mülldeponie Dachsklinge in der baden-württembergischen Stadt Sindelfingen ist die zukünftig größte Photovoltaik-Freiflächenanlage des Landkreises Böblingen in Betrieb gegangen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat bei der Inbetriebnahme auf der ehemaligen Mülldeponie Dachsklinge in Sindelfingen die Bedeutung des Ausbaus der Freiflächen-Photovoltaik im Land hervorgehoben. „Es sind genau solche Projekte, die wir brauchen, um unsere Klimaschutzziele erreichen zu können“, sagte Baumann. Vorbelastete Flächen wie die ehemalige Deponie in Sindelfingen böten sich geradezu an, um für die Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt zu werden. Die PV-Anlage geht mit einer installierten Leistung von fast 750 kWp und einer Investition von 750.000 Euro in Betrieb. Nach einem weiteren Bauabschnitt 2021 wird sie die bisher größte im Kreis Böblingen sein. „Das Projekt hier steht beispielhaft für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieerzeugung“, lobte der Staatssekretär.
Für das Gelingen der Energiewende im Land sei ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor erforderlich. Ihr Anteil lag Ende 2018 im Land bei knapp 27 Prozent. Ziel der Landesregierung ist es, dass 2030 mehr als jede zweite in Baden-Württemberg erzeugte Stromkilowattstunde aus Regenerativen kommt. Für den Ausbau der Photovoltaik bedeutet dies einen erforderlichen jährlichen Zubau von etwa 500 Megawatt. (ur)

https://www.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Kreis Böblingen, Sindelfingen, Freiflächen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Tübingen: Photovoltaik-Park in Betrieb gegangen
[31.5.2024] In Tübingen ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Es ist die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Region. mehr...
Der größte Solarpark in Tübingen hat jetzt seinen Betrieb aufgenommen.
RWE: Sonnenstrom aus dem Kohlerevier
[22.5.2024] RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Die Anlage kann rechnerisch mehr als 3.100 Haushalte mit Strom versorgen. mehr...
RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.
Europa: 43 Prozent Grünstrom
[15.5.2024] Im Jahr 2023 werden rund 43 Prozent des in Europa erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Nach der Windenergie an Land ist die Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Europa, so eine Erhebung des BDEW. mehr...
Tübingen: Bau eines Solarthermieparks
[13.5.2024] Einer der größten Solarthermieparks der Region entsteht jetzt in Tübingen. Im Herbst 2025 soll die Anlage ans Netz gehen. mehr...
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde das Projekt Solarthermiepark Au in Tübingen offiziell auf den Weg eingeleitet.
Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen